langs: 11 сентября [ru] / september 11 [en] / 11. september [de] / 11 septembre [fr] / 11 settembre [it] / 11 de septiembre [es]
days: 8. september / 9. september / 10. september / 11. september / 12. september / 13. september / 14. september
Künstler / Artist
#1 Roland Töpfer
Roland Töpfer (* 20. August 1929 in Chemnitz ; † 11. September 1999 in Bad Endorf ) war ein deutscher Trickfilm regisseur und der Schöpfer des HB-Männchens .
- Roland Töpfer (* 20. August 1929 in Chemnitz ; † 11. september 1999 in Bad Endorf ) war ein deutscher Trickfilm regisseur und der Schöpfer des HB-Männchens . WERD ...
#2 Alexander Posch (Künstler)
Alexander Posch (* 21. Juni 1890 in Schönberg ; † 2. August 1950 in Darmstadt ) war ein deutscher Künstler. [1]
- ... osch der Georg-Büchner-Preis des Volksstaats Hessen verliehen. Bei dem Luftangriff auf Darmstadt am 11. september 1944 starb seine Frau. Sein Atelier und große Teile seines künstlerischen Werks wurden zerstört. Na ...
#3 Sieghard Pohl
Sieghard Pohl (* 11. September 1925 in Breslau ; † 13. Juni 1994 in Berlin ) war ein deutscher Maler, Grafiker und Publizist.
- Sieghard Pohl (* 11. september 1925 in Breslau ; † 13. Juni 1994 in Berlin ) war ein deutscher Maler, Grafiker und Publizist. LEBE ...
#4 Adolphe Yvon
Adolphe Yvon (* 30. Januar (abweichend 1. oder 12. Februar) 1817 in Eschviller , Lothringen ; † 11. September 1893 in Paris ) war ein französischer Maler . Adolphe Yvon, Selbstporträt Marshall Ney beim Rückzug in Russland
- Adolphe Yvon (* 30. Januar (abweichend 1. oder 12. Februar) 1817 in Eschviller , Lothringen ; † 11. september 1893 in Paris ) war ein französischer Maler . Adolphe Yvon, Selbstporträt Marshall Ney beim Rückzug ...
#5 Suzanne Duchamp
Suzanne Duchamp-Crotti (* 20. Oktober 1889 in Blainville-Crevon ; † 11. September 1963 in Neuilly-sur-Seine ) war eine französische Malerin des Dadaismus .
- Suzanne Duchamp-Crotti (* 20. Oktober 1889 in Blainville-Crevon ; † 11. september 1963 in Neuilly-sur-Seine ) war eine französische Malerin des Dadaismus . LEBEN UND WERK Suzanne Du ...
#6 Michael Fischer-Art
Michael Fischer (* 13. März 1969 in Leipzig ) ist ein deutscher Maler und Bildhauer . Fassade Ahorn Seehotel Templin Fassade von Fischer-Art in der Karl-Liebknecht-Straße
- ... n politisch-gesellschaftskritischen Arbeiten mit aktuellen Ereignissen wie den Terroranschlägen vom 11. september 2001 , Unglücken wie dem Untergang der Kursk , aber auch der Sucht nach Luxus und Labels wie Louis ...
#7 Maurits Niekerk
Maurits Joseph Niekerk (* 11. September 1871 in Amsterdam ; † 20. März 1940 in Paris ) war ein niederländischer impressionistischer Landschafts- und Stilllebenmaler. Stillleben mit zwei Vasen Von 1887 bis 1893 studierte er an der Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam und verbrachte einige
- Maurits Joseph Niekerk (* 11. september 1871 in Amsterdam ; † 20. März 1940 in Paris ) war ein niederländischer impressionistischer Landsch ...
#8 Detlef Winter
Detlef Hasso Otto Winter (* 4. April 1929 in Leipzig ; † 11. September 2010 in Naumburg/Saale ) war ein deutscher Maler, Grafiker, Lithograph und Bühnenbildner. Seine längste Lebens- und Schaffenszeit verbrachte er in der Schweiz , in Basel und im Baselland . Dieser Artikel befasst sich mit dem Küns
- Detlef Hasso Otto Winter (* 4. April 1929 in Leipzig ; † 11. september 2010 in Naumburg/Saale ) war ein deutscher Maler, Grafiker, Lithograph und Bühnenbildner. Seine län ...
- ... utschland sein letztes Atelier; große Reisen unternahm er bis ins Jahr 2006. Detlef Winter starb am 11. september 2010 in Naumburg. In Detlef Winters Werk, so der Ausstellungskatalog der Kunsthalle 2011, „stehen U ...
#9 Marion Eichmann
Marion Eichmann (* 1974 in Essen ) ist eine deutsche Künstlerin, die bekannt für ihre plastischen Papiercollagen, Rauminstallationen und Zeichnungen ist. Marion Eichmann 2021 in ihrem Studio
- ... tagspräsidentin Bärbel Bas eröffnet [7] . Die Collagen [8] wurden zwischen dem 1. Juni 2022 und dem 11. september 2022 in der Abgeordnetenlobby des Reichstagsgebäudes ausgestellt. Nach der Ausstellung im Bundestag ...
#10 Camille de Toledo
Camille de Toledo , mit richtigem Namen Alexis Mital (* 25. Juni 1976 in Lyon , Frankreich ), ist ein französischer Schriftsteller. Außerdem ist er Videograf, Musiker und Fotograf. [1] [2] Camille de Toledo, 2016
- ... re Hetzel komponierten Oper La Chute de Fukuyama (dt. Der Fall von Fukuyama) über die Attentate vom 11. september 2001 . [11] 2014 setzte Toledo das Projekt Mittel-Europa um, das aus „Narrationen in der Kunst“ bes ...
#11 Philipp Fehl
Philipp Pinhas Fehl (geboren 9. Mai 1920 in Wien ; gestorben 11. September 2000 in Rom ) war ein österreichisch-amerikanischer Kunsthistoriker . Philipp Fehl (1998) Philipp Fehl (1946) Philipp Fehl: Saying good bye to a mediocre drawing (1986) Der goldene Name Gottes (Tetragrammaton) auf dem Michael
- Philipp Pinhas Fehl (geboren 9. Mai 1920 in Wien ; gestorben 11. september 2000 in Rom ) war ein österreichisch-amerikanischer Kunsthistoriker . Philipp Fehl (1998) Philipp F ...
#12 Vera Bourgeois
Vera Bourgeois (* 5. Juli 1961 in Dillingen/Saar ) ist eine deutsche Künstlerin. Die Künstlerin widmet sich in ihren Arbeiten der Kunstfotografie , der Aktionskunst und verstärkt der zeitgenössischen Wandmalerei . Im Laufe der Zeit lehrte sie als Dozentin unter anderem an der Goethe-Universität in F
- ... le in Hattersheim ARBEITEN UND WERKE Wie viele Künstler griff Vera Bourgeois die Terroranschläge am 11. september 2001 auf und versuchte diese Ereignisse durch ihr künstlerisches Schaffen zu verarbeiten. Sie spann ...
#13 Cornelia Weihe
Cornelia Weihe (* 11. September 1959 in Karl-Marx-Stadt ) ist eine deutsche Malerin und Bildhauerin . Blauer Zweig in Damme Stehende in Funnix
- Cornelia Weihe (* 11. september 1959 in Karl-Marx-Stadt ) ist eine deutsche Malerin und Bildhauerin . Blauer Zweig in Damme Stehend ...
#14 Grisha Bruskin
Grisha Bruskin (eigentlich Grigori Dawidowitsch Bruskin, * 21. Oktober 1945 in Moskau ) ist ein russischer Maler , Bildhauer und Grafiker . Er lebt und arbeitet in New York und Moskau. Grisha Bruskin (2008)
- ... . Juni – 13. Oktober 2002 Fragmente einer endlosen Sammlung , Museum Judengasse, Frankfurt am Main, 11. september – 23. November 2003 Modern Archaeology , Marlborough Gallery, New York, 10. März – 4. April 2004 H- ...
#15 Rudolf Levy
Rudolf Levy (* 15. Juli 1875 in Stettin ; † Januar 1944 in Italien) war ein deutscher Maler des Expressionismus . Rudolf Levy; Selbstbildnis (1943)
- ... ch Kriegbaum wegen der Kriegsgefahr nach Saltino-Vallombrosa bei Florenz zurück. [7] Als Florenz am 11. september 1943 vom Deutschen Reich besetzt wurde und somit die deutschen antijüdischen Gesetze Gültigkeit in ...
#16 Willibald Krain
Willibald Krain (* 11. Dezember 1886 in Breslau ; † 11. September 1945 in Dresden [1] ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Illustrator . I. Internationales Arbeiterolympia 1925 Der Wahre Jacob vom 1. August 1931
- Willibald Krain (* 11. Dezember 1886 in Breslau ; † 11. september 1945 in Dresden [1] ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Illustrator . I. Internationales Arbei ...
- ... Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg im Mittelrhein-Museum in Koblenz . Willibald Krain verstarb am 11. september 1945 in Dresden genau 3 Monate vor der Vollendung seines 59. Geburtstag. WERKE (AUSWAHL) Die Warten ...
#17 Barbara Kalender
Barbara Kalender (* 30. Juli 1958 in Stockhausen , Hessen ) ist eine deutsche Verlegerin , Buchgestalterin , Schriftstellerin und Bloggerin . Barbara Kalender auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Jörg Schröder und Barbara Kalender 2018
- ... April 2012. Florian Felix Weyh , ›Vom Mythos leben, nicht von der Stückzahl‹ Neue Zürcher Zeitung, 11. september 2011, Manfred Papst , Die Knallgelben. Ein Verlag im Kontext der bundesdeutschen Sozialgeschichte Z ...
#18 Gotthard Christoph Müller
Gotthard Christoph Müller [1] [2] (auch: Gerhard Christoph Müller [3] und Gerhard Christoph Mueller ; [4] * 1740 [5] in Hannover ; † 1803 in Göttingen ) [6] war ein deutscher Kupferstecher , [7] Architekt , [8] Kriegswissenschaftler , Mathematiker , Ingenieur - Offizier und Topograph . [1]
- ... nschaftswerk bei. Die ab 1781 erbaute Clevertorbrücke über die Leine in der Calenberger Neustadt Am 11. september 1781 erhielt Müller als Ingenieur den Rang eines „Capitaines“ im Königlich Großbritannischen und Ku ...
#19 Kateřina Šedá
Kateřina Šedá (* 12. Dezember 1977 in Brno ) ist eine tschechische Künstlerin, die sich der Mittel der Konzeptkunst und social art bedient. Kateřina Šedá
- ... Frankreich). [7] 2011: Kateřina Šedá / Die Suppe ist gegessen , Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, 11. september 2011 bis 3. Juni 2012 anlässlich des Follow Fluxus Stipendiums. 2008: Katerina Seda: It doesn't mat ...
#20 Wolfgang Staehle
Wolfgang Staehle (* 1950 in Stuttgart ) ist ein deutscher Künstler . Er lebt und arbeitet in New York . Er hat an der Freien Kunsthochschule Stuttgart und an der School of Visual Arts in New York in den USA studiert. Seit Ende der 1980er Jahre arbeitet er mit Videoskulpturen. Anfang der 1990er Jahre
- ... rk die Internetplattform The Thing , seitdem macht er vor allem netzbezogene Arbeit. DIE BILDER VOM 11. september 2001 Bekannt wurde Wolfgang Staehle vor allem wegen seiner Aufnahmen der Terroranschläge am 11. Sep ...
- ... PTEMBER 2001 Bekannt wurde Wolfgang Staehle vor allem wegen seiner Aufnahmen der Terroranschläge am 11. september 2001 auf das World Trade Center . Für den Zeitraum vom 6. September bis 6. Oktober plante er eine I ...
- ... lag das World Trade Center. Betreiber und Besucher der Gallery erlebten so die Terroranschläge des 11. september s 2001 live mit. Die Bilder des Anschlages stellte Wolfgang Staehle nicht den Massenmedien zur Verfü ...
Museum / Museum
#1 Carola Peill
Carola Peill (geborene Jaeger ; * 11. September 1907 in Frankfurt (Oder) [1] ; † 8. März 1992 in Köln [2] ) war eine deutsche Kunstsammlerin, Mäzenin und Gründerin der Günther-Peill-Stiftung . Einen Großteil ihrer Kunstsammlung stiftete sie den Museen der Stadt Köln.
- Carola Peill (geborene Jaeger ; * 11. september 1907 in Frankfurt (Oder) [1] ; † 8. März 1992 in Köln [2] ) war eine deutsche Kunstsammlerin, Mäzen ...
#2 Joachim Fernau
Joachim Fernau (* 11. September 1909 in Bromberg ; † 24. November 1988 in Florenz ) war ein deutscher Journalist , Kriegsberichterstatter der Waffen-SS , Bestseller -Autor und Kunstsammler . Ein Teil seiner Werke erschien unter dem Pseudonym John Forster . Joachim Fernaus Grab auf dem Bogenhausener
- Joachim Fernau (* 11. september 1909 in Bromberg ; † 24. November 1988 in Florenz ) war ein deutscher Journalist , Kriegsberichters ...
#3 HR Giger Museum
Das HR Giger Museum ist ein Museum in Greyerz im Schweizer Kanton Freiburg , das Fantasy -Kunstwerke des Künstlers HR Giger (1940–2014) beherbergt. Es ist im mittelalterlichen Château Saint-Germain unterhalb des Schlosses Greyerz untergebracht. Eingangspartie Inschrift am Eingang
- ... chten, als das knapp unterhalb des grösseren Schlosses gelegene Saint-Germain zum Verkauf stand. Am 11. september 1997 erwarb er das Schloss, das auf der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Fr ...
#4 Kunsthalle Vogelmann
Die Kunsthalle Vogelmann ist eine städtische Ausstellungshalle in Heilbronn . Die Kunsthalle an der Allee wurde 2009/2010 als Erweiterung des städtischen Konzert- und Kongresszentrums Harmonie erbaut. Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn
- ... hum zu Gast in Heilbronn, 14. Mai – 21. August 2011 Franz Erhard Walther – Die Bilder sind im Kopf, 11. september – 20. November 2011 Heinrich Friedrich Füger (1751–1818) – Zwischen Genie und Akademie, 3. Dezember ...
#5 Carl Robert Lessing
Carl Robert Lessing (* 11. September 1827 in Polnisch-Wartenberg ; † 28. Januar 1911 in Berlin ) war Miteigentümer und Herausgeber der „ Vossischen Zeitung “, Landgerichtsdirektor in Berlin sowie Kunst- und Büchersammler. Carl Robert Lessing
- Carl Robert Lessing (* 11. september 1827 in Polnisch-Wartenberg ; † 28. Januar 1911 in Berlin ) war Miteigentümer und Herausgeber der „ ...
#6 Neue Galerie im Höhmannhaus
Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist seit ihrer Eröffnung im Jahre 1996 das internationale Forum für zeitgenössische Kunst der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg . Sie befindet sich im denkmalgeschützten Höhmannhaus an der Adresse Maximilianstraße 48 . Ansicht des Höhmannhauses
- ... . Zur Poesie des Fußballtors (21. Juni bis 19. Juli 2011) Oliver Godow: Past here now (29. Juli bis 11. september 2011) Harry Meyer : Mein Garten (30. September bis 13. November 2011) 2012 Susanne Pittroff/Eva Sch ...
#7 August der Starke
August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe
- ... und Tafelmusik, aufgeführt. Die Aufführung des französischen Theaterstücks „Hypermnestre“ folgte am 11. september . Am 12. September fand das Marsfest statt: Wettkämpfe zu Pferde und zu Fuß sowie am Abend Theater. ...
#8 Reiss-Engelhorn-Museen
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
- ... gs. 24. August 79 n. Chr. (28. November 2004 – 17. April 2005) Zu den Ufern des Nil (25. Mai 2005 – 11. september 2005) SchillerZeit in Mannheim (17. September 2005 – 29. Januar 2006) Saladin und die Kreuzfahrer ( ...
- ... – Archäologie an Rhein und Neckar (28. Februar 2016 – 30. Juli 2017) Barock – Nur schöner Schein? ( 11. september 2016 – 19. Februar 2017) [35] [36] Schätze der Archäologie Vietnams (16. September 2017 – 7. Januar ...
#9 Me Collectors Room Berlin
Der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht war ein Ausstellungshaus in Berlin , das von Thomas Olbricht gegründet und am 1. Mai 2010 [1] eröffnet wurde. In dem fünfgeschossigen Neubau im Stil der Moderne in der Auguststraße 68 im Ortsteil Mitte wurden in wechselnden Ausstellungen Exponate aus
- ... erhard Richter , der international als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart gilt, lag vom 11. september 2019 bis 31. Januar 2020 auf den Menschenbildern – seit den 1960er Jahren eines der zentralen Theme ...
- ... nst Ludwig Kirchner , Gerhard Richter und Jonas Burgert : Der me Collectors Room Berlin widmete vom 11. september bis 3. November 2019 drei wichtigen deutschen Künstlern aus drei Generationen separate Künstlerräum ...
- ... otiv. Die Ausstellung mit Werken aus der Olbricht Collection wurde im Rahmen der Berlin Art Week am 11. september 2019 eröffnet. B.A.R.O.C.K. Mit B.A.R.O.C.K. präsentierten die Wunderkammer Olbricht des me Collect ...
#10 Museum Ulm
Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) [1] ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw. Kulturgeschichte in Ulm . Museum Ulm (2015) Es wurde 1924 gegründet. Zu seinen Ausstellungen gehören die archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums (darunter der „
- ... earch – Die Wurzeln der Wissenschaft, 3. April – 29. Mai 2011 2015: MACK . Das Licht meiner Farben, 11. september 2015 bis 10. Januar 2016 2017: Walt Disney – Fantasien werden niemals alt, 20. Mai – 17. September ...
#11 Hamburger Kunsthalle
Die Hamburger Kunsthalle beheimatet mehrere bedeutende Kunstsammlungen und spannt den Bogen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Logo der Hamburger Kunsthalle Gründungsbau von 1869 ( Georg Theodor Schirrmacher , Hermann von der Hude ) Erweiterungsbau von 1909/1921 ( Fritz Sch
- ... u erreichen. FILME Museums-Check mit Markus Brock : Hamburger Kunsthalle. 30 Min. Erstausstrahlung: 11. september 2016. [49] Zwei Folgen der Kunst- und Antiquitätenshow Lieb & Teuer des NDR , gedreht in der Hambur ...
#12 Emscherkunst.2010
Emscherkunst.2010 , Eigenschreibweise EMSCHERKUNST.2010 , war nach eigener Aussage das größte Kunstprojekt im öffentlichen Raum der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 . [1] Unter der Leitung von Kurator Florian Matzner und einem Projektbüro setzten sich dabei mehr als vierzig Künstler sowie Studente
- ... stank am Herner Meer wurde über den Winter im Klärwerk Bottrop eingelagert [3] und von 16. Juli bis 11. september 2011 im Erlbruchpark hinter dem Rathaus von Recklinghausen ausgestellt. [4] Die Ausstellung ist als ...
#13 Bildhauersymposion Kaisersteinbruch
Das Bildhauersymposion Kaisersteinbruch bei Gaubüttelbrunn in der Nähe von Kirchheim in Unterfranken war das erste internationale Bildhauersymposion in der Bundesrepublik mit Bildhauern aus Deutschland, Österreich, Jugoslawien, Israel, USA und Japan. [1] In diesem Symposion, das vom 12. Juni bis 15.
- ... uch in der Liste der bayerischen Geotope eingetragen. [10] Zum 50. Jahrestag des Symposions fand am 11. september 2011 im Rahmen des Tages des offenen Denkmals 2011 eine Ausstellung mit Fotos der Skulpturen, die d ...
#14 Skulpturen im Park
Skulpturen im Park ist eine Freiluftausstellung von Skulpturen , die jedes Jahr im Sommer in der Stadt Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) stattfindet. Zu sehen sind die Kunstwerke während dieser Zeit in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden (Parkstraße) mit seinem alten Baumbestand. Im Lauf ihre
- ... a Schimkat, Catharina Szonn, Martin Wenzel und Matthias Will . Die Ausstellung war vom 17. Juli bis 11. september 2022 zu besichtigen, ergänzt um ein vielfältiges Begleitprogramm. Der Otto-Schaffner-Preis wurde de ...
- ... 18] [19] SKULPTUREN IM PARK 2016 Die 19. Skulpturenausstellung im Bürgerpark fand vom 7. August bis 11. september 2016 statt. Die teilnehmenden Künstler waren: [20] Jules Andrieu, Elvira Chevalier, Jan Douma, Ulri ...
- ... [32] [33] SKULPTUREN IM PARK 2011 („KUNST-STÜCKE“) Die 14. Skulpturenausstellung vom 7. August bis 11. september 2011 zeigte Skulpturen und Installationen aus Holz, Wachs, Holz und Flechtwerk, Sandstein, Epoxydha ...
#15 Eugen von Savoyen
Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan ( französisch François-Eugène de Savoie-Carignan , italienisch Eugenio di Savoia-Carignano ; * 18. Oktober 1663 in Paris ; † 21. April 1736 in Wien ) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreic
- ... eldherr begründete der entscheidende Sieg in der Schlacht bei Zenta (in der heutigen Vojvodina ) am 11. september 1697, wo er die Hauptmacht des osmanischen Heeres bei einem Flussübergang vernichten konnte. Unmitt ...
#16 Langen Foundation
Die Langen Foundation ist eine 2002 gegründete private Kunststiftung. Sie widmet sich der Kunstsammlung von Marianne und Viktor Langen. Die Stiftung unterhält ein von dem japanischen Architekten Tadao Ando entworfenes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss .
- ... ar 2010 – 24. Mai 2010 An die Natur , 30. Mai 2010 – 5. September 2010 Werke der japanischen Kunst, 11. september 2010 – 16. Januar 2011 Jef Verheyen and Friends, 11. September 2010 – 16. Januar 2011 2011: Malerei ...
- ... er 2010 Werke der japanischen Kunst, 11. September 2010 – 16. Januar 2011 Jef Verheyen and Friends, 11. september 2010 – 16. Januar 2011 2011: Malerei der Klassischen Moderne aus der Sammlung Viktor und Marianne L ...
#17 Julia Stoschek
Julia Stoschek (* 10. Juni [1] 1975 in Coburg ) ist eine deutsche Unternehmerin, Gesellschafterin der Brose Fahrzeugteile und Sammlerin von Medienkunst . Ihr Privatvermögen wird auf über eine Milliarde Euro geschätzt. [2] Julia Stoschek, 2018
- ... how you see (16. April – 25. Juli 2010), Deichtorhallen Hamburg Number Four: Derek Jarman – Super8 ( 11. september 2010 bis 26. Februar 2011) Number Five: Cities of Gold and Mirrors (2. Juli 2011 – Sommer 2012) [14 ...
#18 Stiftung Brasilea
Die Stiftung Brasilea ist ein internationales Ausstellungshaus in Basel in der Schweiz mit Schwerpunkt auf brasilianischen Künstlern und Kunst, die sich thematisch mit Brasilien auseinandersetzt. [1] Aussenansicht des Gebäudes der Stiftung Brasilea am Rheinhafen Das Ausstellungshaus liegt im Basler
- ... é – König des Fussballs [24] 12. Juni–13. Juli 2014: Ordem e Paixão / Ordnung und Leidenschaft [24] 11. september –30. Oktober 2014: Claudia Melli – „Série Azul“ & João de Orleans e Brangança – „Reflexos“ [6] 15. J ...
#19 Kunstmuseum Singen
Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das
- ... en. Krieg und Frieden: Das einzig erhaltene Wandbild des Künstlers im Rathaus Singen." 04. Juni bis 11. september 2022 (Sa+So) Mark Tobey. Arnold Stadler unterwegs in Marks Welt." 02. April bis 19. Juni 2022 Die z ...
#20 Neues Museum Nürnberg
Das Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg (NMN) ist ein staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg . Es ist eine Institution des Freistaats Bayern. Außenansicht des Museumsgebäudes (2021) Luftaufnahme des Museumsgebäudes (2021) Architektur von Volker Staab Sichta
- ... gemeiner Ansicht Aufsehen erregend in den historischen Stadtkern einfügt. Erster Spatenstich war am 11. september 1996, die Fertigstellung erfolgte im Oktober 1999. Das Museum wurde am 15. April 2000 unter dem Grü ...
Gemälde / Painting
#1 Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001
Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 ist eine Farbfotografie des deutschen Fotografen Thomas Höpker . Sie zeigt fünf Personen, die am Ufer des East Rivers im Stadtteil Williamsburg des New Yorker Stadtbezirks Brooklyn sitzen, während im Hintergrund aufsteigende Rauch
- Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. september 2001 ist eine Farbfotografie des deutschen Fotografen Thomas Höpker . Sie zeigt fünf Personen, die ...
- ... em Tag Ziel zweier Terroranschläge geworden waren. Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. september 2001 Thomas Höpker , 2001 Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten ) Höpker verzichtete zunächst ...
- ... NG Die Zwillingstürme des World Trade Centers nach dem Einschlag der beiden Flugzeuge Am Morgen des 11. september 2001 starteten die Flüge AA11 und UA175 vom Logan International Airport in Boston mit dem Ziel Los ...
- ... h Watching the World Change von David Friend erschienen, das die Geschichten hinter den Bildern des 11. september beleuchtet. Darin äußerte Höpker die Ansicht, dass die Personen auf dem Foto von den Ereignissen ni ...
#2 Großer Preis von Italien 1955
Der Große Preis von Italien 1955 fand am 11. September 1955 in Monza statt und war das siebte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1955 , nachdem die Großen Preise von Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz abgesagt worden waren. Grund der Absagen war der Unfall beim 24-Stunde
- Der Große Preis von Italien 1955 fand am 11. september 1955 in Monza statt und war das siebte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1955 , nac ...
- ... nndaten 7. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1955 Name: XXVI Gran Premio d'Italia Datum: 11. september 1955 Ort: Monza Kurs: Autodromo Nazionale di Monza Länge: 500 km in 50 Runden à 10 km Wetter: trock ...
#3 The pack (das Rudel)
The pack (das Rudel) [1] ist eine Installation des deutschen Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969. The pack (das Rudel) Joseph Beuys , 1969 Installation Neue Galerie , Kassel Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten ) Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
- ... gastierte die Installation vom 4. Februar bis 2. Mai in der Tate Modern in London [12] und war vom 11. september 2010 bis 16. Januar 2011 im Rahmen der großen Beuys-Retrospektive Parallelprozesse in der Kunstsamm ...
#4 To the Struggle Against World Terrorism
To the Struggle Against World Terrorism ( deutsch : Für den Kampf/das Bemühen gegen den Terrorismus ), auch bekannt als Tear of Grief ( Träne der Trauer ) oder Tear Drop Memorial , ist der Name einer Gedenkskulptur in Bayonne in den Vereinigten Staaten . To the Struggle Against World Terrorism Surab
- ... r russischen Regierung an die Vereinigten Staaten zum Gedenken an die Opfer der Terroranschläge des 11. september 2001 sowie des Bombenanschlages auf das World Trade Center 1993 . Das Tear Drop Memorial wurde währ ...
- ... nschlages auf das World Trade Center 1993 . Das Tear Drop Memorial wurde während einer Zeremonie am 11. september 2006, in Anwesenheit von Wladimir Putin und Bill Clinton , enthüllt. Das Mahnmal ist 30 Meter hoch ...
#5 Auswärtsspiel (Album)
Auswärtsspiel ist ein Studioalbum der deutschen Rockband Die Toten Hosen . Es erschien am 21. Januar 2002 zum 20. Gründungsjubiläum der Band bei deren eigenem Label JKP . Der Titel spielt auf die häufigen Konzerte der Gruppe im Ausland an und unterstreicht zudem ihre enge Verbundenheit mit der S
- ... Fenstern erzeugen computergesteuerte Lampen von außen sichtbare Muster. Das Video entstand nach dem 11. september 2001 und zeigt unter anderem die damalige hohe Polizeipräsenz in der deutschen Hauptstadt. In einer ...
#6 The Falling Man
The Falling Man ist der Titel einer Aufsehen erregenden Aufnahme des Fotografen Richard Drew . The Falling Man Richard Drew , 11. September 2001 Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten ) Die Türme des World Trade Centers im Frühjahr 2001 Das Bild wurde am 11. September 2001 um 9:41:15 Uhr ( Ea
- ... tel einer Aufsehen erregenden Aufnahme des Fotografen Richard Drew . The Falling Man Richard Drew , 11. september 2001 Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten ) Die Türme des World Trade Centers im Frühjahr 20 ...
- ... Bitte Urheberrechte beachten ) Die Türme des World Trade Centers im Frühjahr 2001 Das Bild wurde am 11. september 2001 um 9:41:15 Uhr ( Eastern Daylight Time ) in New York City aufgenommen und zeigt einen Mann, de ...
- ... t Time ) in New York City aufgenommen und zeigt einen Mann, der sich während der Terroranschläge am 11. september 2001 aus dem World Trade Center stürzt. Dieser Mann war einer von etwa 200 Menschen, die im Feuer d ...
- ... en . Am 5. September 2006 zeigte der deutsche Fernsehsender RTL II in der Reihe „Schicksalsschläge“ 11. september 2001 – Sprung in den Tod (Original 9/11: The Falling Man ), eine Dokumentation über die Entstehung ...
- ... befasste sich in seinem 2007 erschienenen Roman Falling Man mit den Folgen der Terroranschläge vom 11. september 2001. In diesem Roman ist „Falling Man“ der Künstlername eines Performance-Künstlers, der in der Po ...
#7 Johannes Mockel
Johannes Mockel (* 3. Juli 1567 in Kirchheim unter Teck ; † 11. Februar 1631 in Reutlingen ) war ein Jurist, Gastwirt, Koch, Leichenführer, Schulgründer, Winzer, neulateinischer Dichter und Ratsverwandter in Tübingen .
- ... en . Restaurierte Fassade der ehemaligen Gastwirtschaft Zum Goldenen Schaf bzw. Lamm in Tübingen Am 11. september (Proklamation am 26. August) 1593 heiratete Johannes Mockel die vier Jahre ältere Wirtin des Tübing ...
#8 Die Sonne (Munch)
Die Sonne (norwegisch: Solen ) ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Jahr 1911. Es entstand für einen Wettbewerb um die Dekoration der Aula der Universität von Kristiania , dem heutigen Oslo . Die Sonne ist das zentrale Bild eines insgesamt elfteiligen Gemäldezyklus. Munch bea
- ... ngeboten wie dem der Universität Jena , ehe Munch der Auftrag im 1914 endgültig zuerkannt wurde. Am 11. september 1916 wurden die elf Bilder das erste Mal öffentlich präsentiert. [10] Munch erhielt nach eigenen An ...
#9 Innsbrucker Riesenrundgemälde
Das 1896 erstmals gezeigte Riesenrundgemälde ist eine Panoramadarstellung der dritten Schlacht am Bergisel am 13. August 1809 und kann nach der letzten Übersiedlung seit 2011 im Tirol Panorama am Bergisel im Süden der Stadt Innsbruck im direkten Umfeld der Schlacht besichtigt werden. Die Rotunde, St
- ... r unser Panorama wurden dagegen noch Petitionen gestartet, die aber erfolglos blieben. [12] [13] Am 11. september 2010 wurde das Riesenrundgemälde an seinen neuen Standort, das Tirol Panorama am Bergisel übersiede ...
#10 Electric Chair
Electric Chair ist eine Siebdruck -Serie des amerikanischen Pop-Art -Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1963. Das Motiv gehört zu Warhols Werkreihe der Death and Disaster paintings und wurde in zahlreichen Farbvariationen gedruckt. Entsprechend der Farbgebung findet sich das Electric-Chair -Motiv un
- ... en und die Suizide, dann fragt man sich unwillkürlich, wie Warhol reagiert hätte auf die Bilder vom 11. september , die bereits in den Sekunden ihrer Entstehung zu den amerikanischen Katastrophen-Ikonen schlechthin ...
#11 Ana Mendieta
Ana Maria Mendieta [1] (* 18. November 1948 in Havanna , Kuba ; † 8. September 1985 in New York , NY ) war eine kubanisch-US-amerikanische Künstlerin. In den dreizehn Jahren ihrer Künstlerkarriere arbeitete sie mit Performance , Land Art , Konzeptkunst , Fotografie und Film. Im Alter von elf Jahren
- ... ehnjährige Raquelín, sich an heimlichen Aktionen gegen das Regime beteiligten, schickte er diese am 11. september 1961 unterstützt von der Operation Pedro Pan des Erzbistums Miami in die USA. Durch die Vermittlung ...
#12 Bileam und die Eselin
Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt. Das Gemälde ist im Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und steht zeitlich und stilistisch in
- ... ée Cognacq-Jay , Paris, Frankreich. Ausstellung La patine du temps (deutsch: Die Spuren der Zeit ), 11. september bis 30. Dezember 2012. Musée Jacquemart-André , Paris, Frankreich. Ausstellung Rembrandt intime , 1 ...
#13 Nordische Gesellschaft
Die Nordische Gesellschaft war eine 1921 in Lübeck gegründete und dort ansässige Gesellschaft, die sich zunächst der Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Lübeck und den Ländern des europäischen Nordens widmete. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 wurde
- ... lschaft und übernahm deren Leitung. [2] NORDISCHE WOCHE 1921 Seit der Nordischen Woche 1921 (1. bis 11. september 1921) waren seine Bemühungen erfolgreich. [3] Plakat zur Nordischen Woche 1921 Alfred Mahlau , 1921 ...
#14 Amoklauf an der Columbine High School
Der Amoklauf an der Columbine High School , auch als Schulmassaker von Littleton bekannt, ereignete sich am 20. April 1999 an der Columbine High School in Columbine , einem nahe Littleton gelegenen Vorort von Denver im US-Bundesstaat Colorado . Bei dem Amoklauf erschossen zwei Abschlussklässler inne
- ... sein schien, wie die Medien ihn [nach dem Amoklauf] porträtierten.“ [5] Dylan Bennet Klebold kam am 11. september 1981 in Lakewood , Colorado, zur Welt, wuchs in Littleton auf und hatte wie Harris einen drei Jahre ...
- ... en drei Akte ihres Plans überleben würden, spielte Harris – zwei Jahre vor den Terroranschlägen vom 11. september 2001 – in seinem Tagebuch mit dem Gedanken, ein Flugzeug zu entführen und es über New York City abs ...
- ... Im Zeitraum zwischen dem Bombenanschlag von Oklahoma City im Jahr 1995 und den Terroranschlägen am 11. september 2001 handelte es sich um den Massenmord mit den meisten Todesopfern auf US-Territorium. [196] Währe ...
#15 Große Kugelkaryatide N.Y.
Die Große Kugelkaryatide N.Y. (offiziell bekannt als The Sphere , auch Sphere for Plaza Fountain oder Koenig Sphere ) ist eine monumentale Bronzeplastik des international bedeutenden deutschen Bildhauers Fritz Koenig (1924–2017). [1] [2] Große Kugelkaryatide N.Y. Fritz Koenig , 1967–1971 Bronzesku
- ... tung/Museum Die weltgrößte Bronzeskulptur der Neuzeit stand von 1971 bis zu den Terroranschlägen am 11. september 2001 zwischen den Zwillingstürmen auf dem Vorplatz des World Trade Centers in New York City . Das m ...
- ... rchsetzen. Sie nannten die kugelförmige Skulptur „Koenig Sphere“ oder einfach nur „The Sphere“. [1] 11. september 2001 2001 - 2017 Am Ground Zero Am Ground Zero Am Ground Zero Am Ground Zero Am Ground Zero Am Grou ...
- ... d Zero Im Battery Park Im Battery Park Im Battery Park Im Battery Park Durch die Terroranschläge am 11. september 2001 wurde die Skulptur überraschenderweise nicht völlig zerstört, sondern blieb zwischen den einge ...
- ... Wiederbegegnung Koenigs mit seinem stark beschädigten Kunstwerk wenige Tage nach den Anschlägen vom 11. september 2001 und die Aufstellung als Mahnmal. Der Künstler erinnert sich darin an die Entstehung der Kugelk ...
- ... ch ihr gegeben habe.“ – Fritz Koenig : Über sein Kunstwerk in Koenigs Kugel - Der Bildhauer und der 11. september [16] BUCH Im Juni 2021 wurde das Buch THE SPHERE - Vom Kunstwerk zum Mahnmal publiziert. Anlass der ...
#16 By the Way
By the Way ist das achte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Red Hot Chili Peppers . Es erschien im deutschsprachigen Raum am 8. Juli 2002 [1] bei WEA Records (einer Tochter von Warner Music ). [2] Dieser Artikel behandelt das Musikalbum. Für das gleichnamige Lied siehe By the Way (Lied) . Fü
- ... r als „einen der Auftritte des Jahres“. [43] Der Auftrittsort wurde aufgrund der Terroranschläge am 11. september 2001 gewählt, außerdem gingen alle Einnahmen an Hilfsprojekte für Betroffene. [43] Nach der Veröffe ...
#17 Lynsey Addario
Lynsey Addario (* 13. November 1973 in Norwalk , Connecticut ) ist eine US-amerikanische Fotojournalistin. Seit 1996 arbeitete sie unter anderem für Associated Press , die New York Times und das National Geographic Magazine . In ihren Bildern zeigt Lynsey Addario nicht nur in Ländern wie Afghanistan
- ... er wieder flog sie auch in andere Länder, um dort zu fotografieren. [4] Mit den Terroranschlägen am 11. september 2001 [1] geriet Afghanistan ins Zentrum des weltweiten Interesses. Lynsey Addario fotografierte zun ...
#18 Gnadenbild Maria, Mutter der Schönen Liebe
Das Gnadenbild Maria, Mutter der Schönen Liebe ist ein Werk des Benediktinerbruders Innozenz Metz OSB (um 1640–1724) und befindet sich am linken Seitenaltar der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Wessobrunn . Das Motiv fand aufgrund der Verehrung der Unbefleckten Empfängnis Mariens weite Verbreitung
- ... u, [6] die Mitte des 18. Jahrhunderts mit über 600.000 Mitgliedern ihre Blütezeit erlebte. Seit dem 11. september 1803 befindet sich das Bild über dem linken Seitenaltar der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Wesso ...
#19 Revenge (Kiss-Album)
Revenge ( englisch für Rache ) ist das 16. Studioalbum der US-amerikanischen Hard-Rock -Band Kiss . Es erschien im Mai 1992 und war dem langjährigen Schlagzeuger Eric Carr gewidmet, der während der Aufnahmen verstarb. Fünf Lieder des Albums wurden als Singles ausgekoppelt; von ihnen erreichte God Ga
- ... jedoch die Besucherzahlen der Clubtour nicht eingerechnet sind. [6] Ein dreiviertel Jahr später, am 11. september 1993, gab es noch einmal ein separates Einzelkonzert in Burbank (Los Angeles County) . Kiss spielte ...
#20 Die Hochzeit zu Kana
Die Hochzeit zu Kana ist ein Gemälde zum Thema der Hochzeit zu Kana , des italienischen Malers Paolo Caliari, genannt Veronese , das dieser 1563 vollendete. Veroneses Die Hochzeit zu Kana gehört zu den monumentalsten Gemälden zu diesem Thema. Mit seiner Größe von 9,90 × 6,66 m ist es eines der größt
- ... Jesus Wasser in Wein verwandelt. Sie ist von verschiedenen Malern als Motiv aufgegriffen worden. Am 11. september 2007, 210 Jahre nach dem Tag seiner Verschleppung nach Paris, wurde ein Faksimile des Bildes an sei ...
Forscher / Researcher
#1 Grey Ruthven, 2. Earl of Gowrie
Alexander Patrick Greysteil „Grey“ Hore-Ruthven, 2. Earl of Gowrie PC (* 26. November 1939 ; † 24. September 2021 ) [1] war ein britischer Kunsthistoriker und Politiker der Conservative Party , der unter anderem von 1983 bis 1985 Minister für die Künste sowie zugleich zwischen 1984 und 1985 Chancell
- ... für die Künste (Minister of Arts) . Er bekleidete zugleich als Nachfolger von Francis Cockfield vom 11. september 1984 bis zu seiner Ablösung durch Norman Tebbit am 2. September 1985 das Amt als Chancellor of the ...
#2 Felix Kuetgens
Felix Kuetgens (* 16. April 1890 in Aachen ; † 8. Februar 1976 ebenda) war von 1923 bis 1955 Direktor der Städtischen Museen in Aachen. Felix Kuetgens
- ... te Kunstgut zu schützen und vor unerlaubten Zugriff zu bewahren. In Aachen selbst wurde Kuetgens am 11. september 1944 der Auftrag erteilt, die abwesende Stadtverwaltung zu vertreten. Der amtierende Oberbürgermeis ...
#3 Kathrin Baumstark
Kathrin Baumstark (* 1983 in Filderstadt ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Religionswissenschaftlerin und seit 2022 Direktorin Bucerius Kunst Forums .
- ... rum, 12. Februar – 24. April 2022 Herbert List . Das magische Auge, Bucerius Kunst Forum, 14. Mai – 11. september 2022 PUBLIKATIONEN Bucerius Kunst Forum und Nolde Stiftung Seebüll (Hrsg.): Nolde und der Norden, A ...
#4 Bruce Cole
Bruce M. Cole (* 2. August 1938 in Cleveland ; † 8. Januar 2018 in Cancún , Mexiko ) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker und Professor an der Indiana University . Bruce Cole (links), Susie Montgomery und Bill Helfand (Nov 2009)
- ... 001 bis 2009 Vorsitzender des National Endowment for the Humanities . Nach den Terroranschlägen des 11. september 2001 veränderte Cole die Ausrichtung des NEH. War das NEH zuvor vor allem als Geldgeber für Kunstpr ...
#5 Reiner Zittlau
Reiner Zittlau (* Februar 1956 in Tübingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Er leitete von 1999 bis Ende September 2021 die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover . Reiner Zittlau, 2018
- ... il 4, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), ( Online auf kunsttexte.de abgerufen am 11. september 2021). Zum Verständnis der Stiftskirche in Königslutter als Kaiserdom , in: Berichte zur Denkmalpfl ...
- ... des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen , 2011 ( Online auf baukultur-niedersachsen.de abgerufen am 11. september 2021, PDF-Seite 9 ff.). mit Wolfgang Kimpflinger, Wolfgang Neß : Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltk ...
- ... ischen Bau- und Kunstdenkmalpflege , 2017 ( Online auf denkmalpflege.niedersachsen.de, abgerufen am 11. september 2021). Zeugnisse der Stadtreparatur als Gegenbewegung zur modernen Stadt in: Denkmalpflege als kult ...
#6 Karel van Mander (1548–1606)
Karel van Mander (* Mai 1548 in Meulebeke ; † 11. September 1606 in Amsterdam ) war ein Dichter , Schriftsteller , Maler und Zeichner aus Westflandern . Karel van Mander Karel van Mander: Die Großmut Scipios
- Karel van Mander (* Mai 1548 in Meulebeke ; † 11. september 1606 in Amsterdam ) war ein Dichter , Schriftsteller , Maler und Zeichner aus Westflandern . Karel ...
#7 Karola Kraus
Karola Kraus (* 23. Januar 1961 als Karola Grässlin in St. Georgen im Schwarzwald ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
- ... 11) (12. Juni – 29. August 2010) „Jeder Künstler ist ein Mensch!“ – Positionen des Selbstporträts ( 11. september – 21. November 2010) Daniel Buren (11. Dezember 2010 – 27. Februar 2011) AUSSTELLUNGEN IM MUMOK – M ...
#8 Christine Vogt
Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .
- ... , Elliott Erwitt. Fotografie . Hrsg. von Christine Vogt, Begleitheft zur Ausstellung vom 8. Mai bis 11. september 2011, Oberhausen 2011, ISBN 978-3-932236-24-2 ARTEFAKT UND NATURWUNDER – Das Leuchterweibchen der S ...
#9 Peter Findeisen
Peter Findeisen (* 11. September 1941 in Leipzig ; † 9. Juni 2012 in Halle ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Peter Findeisen
- Peter Findeisen (* 11. september 1941 in Leipzig ; † 9. Juni 2012 in Halle ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . ...
#10 Eberhard von Cranach-Sichart
Eberhard von Cranach-Sichart (* 14. September 1886 in Dresden ; † 15. Oktober 1967 in Gauting ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Lektor und Kunstsachverständiger.
- ... n deutscher Kunsthistoriker , Lektor und Kunstsachverständiger. LEBEN Eberhard von Sichart wurde am 11. september 1916 von seiner Stiefmutter Wanda von Cranach (* 1861) adoptiert und trug seitdem den Doppelnamen. ...
#11 Paul Hartmann (Kunsthistoriker)
Paul Hartmann (* 22. April 1869 in Ludwigsburg ; † 11. September 1944 in Darmstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
- Paul Hartmann (* 22. April 1869 in Ludwigsburg ; † 11. september 1944 in Darmstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker . LEBEN Paul Hartmann wurde als Sohn des Priv ...
#12 Kurt Luthmer
Kurt Friedrich Hermann Eduard Luthmer [1] (* 19. Juni 1891 in Zabern , Elsaß ; † 11. September 1945 in Marburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. [2]
- Kurt Friedrich Hermann Eduard Luthmer [1] (* 19. Juni 1891 in Zabern , Elsaß ; † 11. september 1945 in Marburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. [2] LEBEN Kurt Luthmer wur ...
- ... aus seine Hinwendung zur nationalsozialistischen Ideologie abgeleitet werden. Kurt Luthmer starb am 11. september 1945 im Sanatorium Sonnenblick in Marburg an Lungen-Tuberkulose . Wohnhaft war er zuletzt auf Schlo ...
#13 Franz Ronig
Franz Ronig (* 11. September 1927 in Troisdorf ; † 21. Mai 2019 in Trier [1] ) war ein römisch-katholischer Priester und Kunsthistoriker . [2] [3] Er war langjähriger Diözesankonservator und Kustos des Domschatzes in Trier .
- Franz Ronig (* 11. september 1927 in Troisdorf ; † 21. Mai 2019 in Trier [1] ) war ein römisch-katholischer Priester und Kunsthi ...
#14 Slađana Bukovac
Slađana Bukovac (* 18. September 1971 in Glina ) ist eine kroatische Journalistin und Autorin . Slađana Bukovac besuchte das Gymnasium in Sarajevo und begann danach das Studium der Kunstgeschichte und der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Zagreb. Sie ist Journalistin im Kulturressort des Kroat
- ... roatischen Rundfunks, außerdem schreibt sie Kunstkritik und „ Faction “-Prosa. Zwei Monate nach dem 11. september 2001 beteiligte sie sich in Paris an der Gründung einer Zeitschrift über arabische Literatur. Im Ja ...
#15 Peter Iden
Peter Iden (* 11. September 1938 in Meseritz , Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen ) ist ein deutscher Theater - und Kunstkritiker . Peter Iden, 2013 in Frankfurt am Main
- Peter Iden (* 11. september 1938 in Meseritz , Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen ) ist ein deutscher Theater - und Kunstkriti ...
#16 Wilhelm Pinder
Georg Maximilian Wilhelm Pinder (* 25. Juni 1878 in Kassel ; † 13. Mai 1947 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Wilhelm Pinder, 1910er Jahre Pinder war Hochschullehrer in Darmstadt , Straßburg , Breslau , Leipzig , München und Berlin . Seine Lehrtätigkeit und Forschungsarbeit galt besond
- ... ng rein deutscher Forschung hinderlich sein könnte . [7] In einer Beurteilung vom Amt Rosenberg vom 11. september 1942 hieß es: „kann eingesetzt werden“. [5] Pinder schreckte auch nicht davor zurück, „jüdische“ Ko ...
#17 Eckhart Gillen
Eckhart Johannes Gillen (* 1947 in Karlsruhe ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator . Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Bildende Kunst Osteuropas und insbesondere Ostdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg . Eckhart Gillen, 2015
- ... rbundes Mecklenburg und Vorpommern im Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow, 23. Juli bis 11. september 2005. Hinstorff, Rostock 2005, ISBN 3-356-01111-1 . Feindliche Brüder? Der Kalte Krieg und die deut ...
#18 Karl Garzarolli-Thurnlackh
Karl Garzarolli-Thurnlackh , eigentlich Karl Garzarolli von Thurnlackh , (* 25. September 1894 in Prag ; † 11. September 1964 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .
- ... rzarolli-Thurnlackh , eigentlich Karl Garzarolli von Thurnlackh , (* 25. September 1894 in Prag ; † 11. september 1964 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker . LEBEN UND WIRKEN Karl Garzarolli-Thurnlac ...
#19 Helmuth Theodor Bossert
Helmuth Philipp Theodor Bossert (* 11. September 1889 in Landau in der Pfalz ; † 5. Februar 1961 in Istanbul ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Vorderasiatischer Archäologe .
- Helmuth Philipp Theodor Bossert (* 11. september 1889 in Landau in der Pfalz ; † 5. Februar 1961 in Istanbul ) war ein deutscher Kunsthistoriker und ...
#20 Daniel Spanke
Daniel Spanke (* 5. Juni 1966 in Gelsenkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor. Zuletzt leitete Spanke die die Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin . Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven , von 2006 bis 2012 Kurator für Klassische Moderne und
- ... April – 27. Juni 2004. Rainer Fetting trifft Lovis Corinth . Wilde Malerei über die Zeit. 3. Juli – 11. september 2005. Gott sehen. Risiko und Chancen religiöser Bilder. 3. Dezember 2005 bis 12. Februar 2006. [9] ...
Skulptur / Sculpture
#1 Freiheitsstatue
Die Freiheitsstatue ( englisch Statue of Liberty , offiziell Liberty Enlightening the World , auch Lady Liberty ; französisch La Liberté éclairant le monde ) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue bei New York . Sie steht auf Liberty Island im New Yorke
- ... is 1986 wurden die Fackel und ein großer Teil der inneren Struktur ersetzt. Nach den Anschlägen vom 11. september 2001 und nach Hurrikan Sandy war die Statue jeweils zeitweise geschlossen. PLANUNGS- UND BAUGESCHIC ...
- ... n den Ersatz von Arm und Schulter, doch der National Park Service bestand auf einer Reparatur. [85] 11. september 2001: Die Freiheitsstatue mit den brennenden Türmen des World Trade Center im Hintergrund Zur Resta ...
- ... er American Society of Civil Engineers ausgezeichnet. [89] Unmittelbar nach den Terroranschlägen am 11. september 2001 wurde Liberty Island für die Öffentlichkeit gesperrt. Ende 2001 durfte die Insel wieder betret ...
- ... nschaftlichen und patriotischen Bekenntnis zu den Vereinigten Staaten nach den Terroranschlägen vom 11. september 2001. Dem gegenüber war das Album Bedtime for Democracy der Punkband Dead Kennedys mit einer in par ...
#2 Bavaria
Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern ) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Sie stellt damit das säkulare Gegenstück zu Maria als religiöser Patro
- ... ienwiese; Seitlich: Sitzbänke mit gegossenen Polstern Kopf des Löwen der Bavariastatue von innen Am 11. september 1844 wurde der Kopf der Bavaria aus der Bronze türkischer Kanonen gegossen, die 1827 im griechische ...
#3 Unsere Liebe Frau von Montserrat
Die Schwarze Madonna Unsere Liebe Frau von Montserrat ( katal : Mare de Déu de Montserrat ), im Volksmund La Moreneta ( Die kleine Braune ) genannt, ist die Schutzheilige Kataloniens und befindet sich im Kloster Montserrat . Die Figur ist zu einem Symbol für Katalonien geworden und hat das Kloster z
- ... adonna handelt, wie sie in der Folge der Kreuzzüge vor allem im südeuropäischen Raum entstanden. Am 11. september 1881 , dem Katalanischen Nationalfeiertag, erklärte Papst Leo XIII. die Muttergottes von Montserrat ...
#4 Kriegerdenkmal 1870/71 (Spremberg)
Das Kriegerdenkmal 1870/71 ist ein Denkmal, welches zur Erinnerung an die im Feldzug gegen Frankreich , gefallenen Söhne der Stadt Spremberg und den Gefallenen des hier stationierten Füsilier Bataillons 6. Brandenb. Inf. Regts. No.52 errichtet wurde. Der ehemalige Standort des Kriegerdenkmal 1870/71
- ... 75 Jahren war das Kriegerdenkmal 1870/71 in Spremberg erstmals wieder komplett. WIEDEREINWEIHUNG Am 11. september 2021 wurde das Kriegerdenkmal 1870/71 an seinem neuen Standort feierlich eingeweiht. Zu den Gästen ...
- ... ischen Gäste aus Mars–la–Tour zur Wiedereinweihung des Obelisken 1870/71 gab die Stadt Spremberg am 11. september 2021 einen Empfang. Zu diesem Empfang waren neben den Gästen aus Mars–la–Tour Vertreter des Georgen ...
- ... s für die Gefallenen des Deutsch- Französischen Krieges 1870/71 der Stadt und Garnison Spremberg am 11. september 2021 erklären die Bürgermeisterin der Stadt Spremberg und der Bürgermeister der Gemeinde Mars la To ...
#5 Rainis-Denkmal
Das Rainis-Denkmal ist ein Denkmal für den lettischen Dichter und Politiker Rainis in der lettischen Hauptstadt Riga . Rainis-Denkmal, 2018
- ... auf das Denkmal zulaufenden Grünanlage. GESTALTUNG UND GESCHICHTE Das monumentale Denkmal wurde am 11. september 1965 enthüllt. Der Entwurf geht bereits auf das Jahr 1957 zurück und stammte vom Bildhauer Kārļa Ze ...
#6 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee
Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75 Metern Höhe, die sämtlic
- ... Georg (Gruppe 21) Gruppe 21, 1901 Johann Georg , 1901 dto., August 2009 Hauptfigur: Johann Georg (* 11. september 1525, † 18. Januar 1598). Beiname Oeconomicus , da er gemeinsam mit Kanzler Distelmeyer (Nebenfigur ...
#7 John-F.-Kennedy-Statue (Boston)
Die John-F.-Kennedy-Statue ist eine Bronzefigur des 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika John F. Kennedy (1917–1963). Sie befindet sich auf dem Gelände des Massachusetts State House in Boston , Massachusetts . Seitenansicht der Statue von John F. Kennedy
- ... geleingang des Massachusetts State House. Dieser Bereich wurde jedoch nach den Terroranschlägen vom 11. september 2001 für den Publikumsverkehr geschlossen. Ab Mitte April 2015 besteht die Möglichkeit, durch eine ...
#8 2000 Jahre Christentum
2000 Jahre Christentum ist die Bezeichnung einer bronzenen Monumentalsäule des Künstlers Jürgen Weber in Braunschweig , die am 21. September 2006 dort auf dem Ruhfäutchenplatz enthüllt wurde. Finanziert wurde das Kunstwerk von der Richard-Borek-Stiftung . Es war Webers letzte Großplastik. Der Titel
- ... n Testaments Der Kirchenkampf aufgrund der Ariergesetze Die Anschläge auf das World Trade Center am 11. september 2001 Im Stelenkopf befinden sich die Symbole der drei Weltreligionen Christentum , Islam und Judent ...
#9 Kleine Meerjungfrau
Die Kleine Meerjungfrau ( dänisch Den lille Havfrue ) wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen . Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunst
- ... 998) abgesägt; auch wurde die Figur, wahrscheinlich mit Hilfe von Sprengstoff, vom Felsen gestürzt ( 11. september 2003). Die Skulptur wurde immer wieder restauriert und gegebenenfalls ergänzt, wozu auch eine der b ...
#10 Michaelsbrunnen (Mettingen)
Der Michaelsbrunnen , auch Michaelsdenkmal , ist ein als Brunnen gestaltetes Denkmal auf dem Marktplatz von Mettingen , das im Jahr 1902 eingeweiht wurde. Der Michaelsbrunnen an der St.-Agatha-Pfarrkirche auf dem Marktplatz von Mettingen Der Brunnen mit dem Standbild des Erzengels Michael vor dem No
- ... Michaelbrunnen auch heute noch Ort von Gedenkveranstaltungen. So zogen nach den Terroranschlägen am 11. september 2001 die Schüler der drei Mettinger Grundschulen mit ihren Lehrern am 14. September 2001 in einem S ...
#11 Denkstein für Blasius Hochgrewe
Der Denkstein für Blasius Hochgrewe aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist eines der ältesten erhaltenen Denkmäler der estnischen Hauptstadt Tallinn (deutsch Reval ). [1] Denkstein für den Großkaufmann Blasius Hochgrewe
- ... stadt Tallinn (deutsch Reval ). [1] Denkstein für den Großkaufmann Blasius Hochgrewe HINTERGRUND Am 11. september 1560 fanden in der ersten Phase des Livländischen Krieges (1558–1561) vor den Toren der Stadt Talli ...
- ... heinlich der Maler Lambert Glandorp , ein Mitglied der Großen Gilde . DENKSTEIN Einer der Toten des 11. september 1560 war der Tallinner Großkaufmann Blasius Hochgrewe. Im heutigen Stadtteil Kitseküla steht an der ...
#12 Maman
Maman (1999) ist die größte Skulptur aus der Spinnen -Serie der Künstlerin Louise Bourgeois . Sie ist über neun Meter hoch und trägt einen Beutel, der 26 Marmoreier enthält. Maman ist das französische Wort für „Mama“. Bronzeguss vor der National Gallery of Canada , Ottawa Bronzeguss vor dem Guggenhe
- ... n oder sind außerdem an folgenden Orten zu sehen: Rathaus, Den Haag , Niederlande , 21. Juni 2001 – 11. september 2001 Nytorv, Kopenhagen , Dänemark , 2003 Schlosspark Wendlinghausen , Dörentrup , Deutschland , 20 ...
#13 Liste der Kölner Ratsturmfiguren
Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm
- ... ugust 1989 3 Agrippina die Jüngere 15/16–59 Nordseite Heribert Calleen ( Agrippina-Versicherung AG) 11. september 1989 4 Postumus † 269 Nordseite Henryk Dywan ( Madaus AG , Köln) 22. Oktober 1991 5 Konstantin der ...
- ... Abraham Oppenheim 1804–1878 Ostseite Michael Eichhorn ( Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. , Köln) 11. september 1991 71 August Reichensperger 1808–1895 Ostseite Hans-Otto Lohrengel ( Heinrich Heinen , Köln) 20. ...
#14 Fischbrunnen (München)
Der Fischbrunnen ist ein Zierbrunnen auf dem Marienplatz in der Altstadt von München . Seine Geschichte lässt sich bis ins Mittelalter nachverfolgen. Beim modernen Fischbrunnen von Josef Henselmann aus dem Jahr 1954 wurden Teile des im Krieg zerstörten neugotischen Fischbrunnens von Konrad Knoll aus
- ... t der Metzgersprung wieder regelmäßig, wenn auch nur noch im Dreijahres-Rhythmus, statt, zuletzt am 11. september 2022, davor am 8. September 2019 bzw. am 11. September 2016. [12] GELDBEUTELWASCHEN Am Aschermittwo ...
- ... ch im Dreijahres-Rhythmus, statt, zuletzt am 11. September 2022, davor am 8. September 2019 bzw. am 11. september 2016. [12] GELDBEUTELWASCHEN Am Aschermittwoch wäscht der Münchner Oberbürgermeister, meist zusamme ...
#15 Deutsches Eck
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein . Ursprünglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet, ist es heute vor allem für das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen
- ... der Vereinigten Staaten von Amerika. Auf dem Sockel der letzteren wird der Opfer der Anschläge des 11. september s 2001 gedacht. BUNDESGARTENSCHAU 2011 Luftbild des Deutschen Ecks während der Bundesgartenschau 201 ...
#16 Nadel der Kleopatra (London)
Die Nadel der Kleopatra in London ist einer von zwei altägyptischen Obelisken , der heute in der Nähe der Golden Jubelee Bridges und der U-Bahn-Haltestelle Embankment im Bezirk Westminster am Victoria Embankment der Themse in London steht. Der Obelisk kam 1820 als Dank für militärische Unterstützung
- ... bewegt. In dieser Position angekommen, wurde er unter Beobachtung mehrerer tausend Schaulustigen am 11. september 1878 umgeschwenkt und am Folgetag abgesetzt. Ohne weitere Befestigungen blieb der Obelisk an diesem ...
#17 Bismarck-Denkmal (München)
Das Bismarck-Denkmal ist ein Monumentalstandbild in München , das in Erinnerung an den ehemaligen deutschen Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck errichtet wurde. Geschaffen wurde es 1931 von dem Münchener Bildhauer Fritz Behn . Die Statue zeigt den Staatsmann in überlebensgroßer Darstellung. In der
- ... unpolitisch bleiben, und verweigerte die Aufstellung des Denkmals. Schließlich wurde die Statue am 11. september 1931 ohne jede Feier an der Eingangsseite des noch nicht fertiggestellten Kongresssaals des Deutsch ...
#18 9/11 Living Memorial Plaza
Die 9/11 Living Memorial Plaza ist eine Gedenkstätte auf einer Anhöhe im Arazim-Tal bei Ramot, Jerusalem , Israel . Der ca. 2 ha große Platz wurde als Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001 errichtet. 9/11 Living Memorial Plaza Wehende US-Flagge die sich
- ... Der ca. 2 ha große Platz wurde als Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer der Terroranschläge am 11. september 2001 errichtet. 9/11 Living Memorial Plaza Wehende US-Flagge die sich mit Gedenkfeuer verbindet Dat ...
#19 Washington Monument
Das Washington Monument ist ein weißer Marmorturm in Washington, D.C. in der Form eines Obelisken , der sich auf einem Hügel auf der National Mall befindet – einer Verbindungsgeraden zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial . Dieser Artikel befasst sich mit dem Marmorturm in Washington, D.C. We
- ... eers in die List of Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen. Nach den Terroranschlägen vom 11. september 2001 wurde ein Erdwall rund um das Monument angelegt, der als Sicherheitsmaßnahme funktioniert. Er ...
#20 Kaiser-Friedrich-Denkmal (Kronberg im Taunus)
Das Kaiser-Friedrich-Denkmal in Kronberg im Taunus erinnert an Kaiser Friedrich III. Kaiser-Friedrich-Denkmal
- ... und anderem Hausrat für die in Kronberg lebenden Vertriebenen zu nutzen. Die Sprengung war für den 11. september vorgesehen. Gegen den Abriss des Denkmals richtete sich eine Unterschriftensammlung, die dem Bürger ...
- ... Gleichzeitig richteten Mitglieder des Tennisclubs, dessen Plätze nahe dem Denkmal gelegen waren, am 11. september eine "Denkmalswache" ein, um den Abriss zu verhindern. In der Stadtverordnetensitzung vom 15. Septe ...