langs: 13 сентября [ru] / september 13 [en] / 13. september [de] / 13 septembre [fr] / 13 settembre [it] / 13 de septiembre [es]
days: 10. september / 11. september / 12. september / 13. september / 14. september / 15. september / 16. september
Künstler / Artist
#1 August Wilhelm Dressler
August Wilhelm Dressler (* 19. Dezember 1886 in Bettelgrün , Böhmen ; † 8. Mai 1970 in Berlin ) war ein deutscher Maler. Grab Wilhelm Dressler Als stilprägender Vertreter und Verfechter der Neuen Sachlichkeit hinterlässt August Wilhelm Dressler ein umfassendes Werk der Malerei und Grafik , das durch
- ... STELLUNGEN (AUSWAHL) 1925 Neue Sachlichkeit, deutsche Malerei seit dem Expressionismus , 14. Juni – 13. september 1925, der Kunsthalle Mannheim 1928 Sächsische Kunst unserer Zeit , Dresden 1929 Neue Sachlichkeit , ...
#2 Olof Sager-Nelson
Johan Olof Gudmund Sager-Nelson (* 13. September 1868 in Säffle ; † 10. April 1896 in Biskra ) war ein schwedischer Maler. Mädchen auf einer Blumenwiese
- Johan Olof Gudmund Sager-Nelson (* 13. september 1868 in Säffle ; † 10. April 1896 in Biskra ) war ein schwedischer Maler. Mädchen auf einer Blumenw ...
#3 August Weckbecker
August Weckbecker (* 28. Mai 1888 in Münstermaifeld ; † 13. September 1939 in München ) war ein deutscher Bildhauer , Maler , Glasmaler und Professor . Hauptportaltympanon der Dreifaltigkeitskirche (Wiesbaden) , schon nach dem ersten Akademiejahr 1912, von August Weckbecker geschaffen. Die linke und
- August Weckbecker (* 28. Mai 1888 in Münstermaifeld ; † 13. september 1939 in München ) war ein deutscher Bildhauer , Maler , Glasmaler und Professor . Hauptportaltympan ...
- ... Weltkrieges ein Jahr später haben sein Herz scheinbar so weit geschwächt, dass August Weckbecker am 13. september 1939, erst 51-jährig, an einem Herzinfarkt starb. Beerdigt wurde er zunächst auf dem Waldfriedhof ( ...
#4 Ernst Platz
Ernst Heinrich Platz (* 13. September 1867 in Karlsruhe ; † 17. Januar 1940 in München [1] ) war ein deutscher Bergmaler, Illustrator und Alpinist . Selbstporträt 1908
- Ernst Heinrich Platz (* 13. september 1867 in Karlsruhe ; † 17. Januar 1940 in München [1] ) war ein deutscher Bergmaler, Illustrator und ...
#5 Ernst Emil Schlatter
Ernst Emil Schlatter (* 27. November 1883 in Zürich ; † 13. September 1954 in Uttwil ; heimatberechtigt in Büttenhardt ) war ein Schweizer Grafiker , Lithograph , Zeichner und Maler . [1]
- Ernst Emil Schlatter (* 27. November 1883 in Zürich ; † 13. september 1954 in Uttwil ; heimatberechtigt in Büttenhardt ) war ein Schweizer Grafiker , Lithograph , Zeichn ...
- ... Monographie über Ernst Emil Schlatter, verfasst von dem Artemis-Verlags -Gründer Karl Hoenn. [3] Am 13. september 1954 starb Schlatter, er wurde in Uttwil bestattet.
#6 Grandville
Grandville (* 13. September 1803 in Nancy ; † 17. März 1847 in Vanves bei Paris ; eigentlich Jean Ignace Isidore Gérard ) war ein französischer Lithograf, Maler und Zeichner, dessen beruflicher Werdegang eng verbunden war mit den unruhigen politischen Verhältnissen in der ersten Hälfte des 19. Jahrh
- Grandville (* 13. september 1803 in Nancy ; † 17. März 1847 in Vanves bei Paris ; eigentlich Jean Ignace Isidore Gérard ) war e ...
#7 Karl Maria Schuster
Karl Maria Schuster (* 13. September 1871 in Purkersdorf ; † 15. Juni 1953 in Wien ) war ein österreichischer Maler .
- Karl Maria Schuster (* 13. september 1871 in Purkersdorf ; † 15. Juni 1953 in Wien ) war ein österreichischer Maler . LEBEN Als Sohn ein ...
#8 Bill Griffiths
William Brian Bransom „Bill“ Griffiths (* 20. August 1948 in Kingsbury , London Borough of Brent ; † 13. September 2007 in Seaham ) war ein britischer Autor des British Poetry Revival im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Er wirkte als Rhapsode , Dichter, Historiker , Zeichner, Drucker, Verleger
- ... illiam Brian Bransom „Bill“ Griffiths (* 20. August 1948 in Kingsbury , London Borough of Brent ; † 13. september 2007 in Seaham ) war ein britischer Autor des British Poetry Revival im letzten Drittel des 20. Jah ...
#9 Jean-Luc Godard
Jean-Luc Godard , gelegentlich verwendetes Pseudonym Hans Lucas (* 3. Dezember 1930 in Paris ; † 13. September 2022 in Rolle , Schweiz [1] ), war ein französisch -schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor . Er wird von Kritikern zu den einflussreichsten Filmregisseuren der Filmgeschichte gerechnet
- Jean-Luc Godard , gelegentlich verwendetes Pseudonym Hans Lucas (* 3. Dezember 1930 in Paris ; † 13. september 2022 in Rolle , Schweiz [1] ), war ein französisch -schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor . E ...
#10 Friedrich Buhmann (Bildhauer)
Friedrich August Louis Buhmann (* 29. Dezember 1875 in Alfeld (Leine) ; † 13. September 1960 in Wuppertal [1] ) war ein deutscher Bildhauer und Restaurator . [2]
- Friedrich August Louis Buhmann (* 29. Dezember 1875 in Alfeld (Leine) ; † 13. september 1960 in Wuppertal [1] ) war ein deutscher Bildhauer und Restaurator . [2] LEBEN Friedrich Buhmann w ...
#11 Shikō Munakata
Shikō Munakata ( japanisch 棟方 志功 , Munakata Shikō ; * 5. September 1903 in Aomori ; † 13. September 1975 ) war ein japanischer Holzschneider und Maler , der als Vertreter der Sōsaku-hanga- und Mingei -Bewegungen den traditionellen japanischen Holzschnitt im 20. Jahrhundert erneuerte und an zeitgenös
- Shikō Munakata ( japanisch 棟方 志功 , Munakata Shikō ; * 5. September 1903 in Aomori ; † 13. september 1975 ) war ein japanischer Holzschneider und Maler , der als Vertreter der Sōsaku-hanga- und Mingei ...
- ... tiftung eingerichtet und 1974 zu seinem 71. Geburtstag in Kamakura das Munakata-Museum eröffnet. Am 13. september 1975 erlag Shiko Munakata in seinem Haus in Tokio einem fortschreitenden Krebsleiden . Zwei Monate ...
#12 Domenico Boscho
Domenico Boscho (* unbekannt; † 13. September 1721 in Graz ) war ein italienischer Stuckateur der in der Steiermark tätig war. In der Literatur wird sein Vorname auch als Domenicus oder Johannes Domenicus und sein Nachname als Bosco, Poscho, Poschuo oder Wotschkä angegeben.
- Domenico Boscho (* unbekannt; † 13. september 1721 in Graz ) war ein italienischer Stuckateur der in der Steiermark tätig war. In der Literatur w ...
#13 Detlef Birgfeld
Detlef Birgfeld (* 10. Oktober 1937 in Rostock ) ist ein deutscher Bildender Künstler . Nationale und internationale Anerkennung für sein künstlerisches Werk erfuhr Birgfeld vor allem von den 1960er Jahren bis in die frühen 1990er Jahre.
- ... : Detlev Birgfeld. Plastiken Collagen Zeichnungen. 1961–1974 , 24. April – 16. Juni und 4. August – 13. september 1975, Galerie Hauptmann, Hamburg 1973/1974: ars viva 73: Künstler arbeiten in Industriebetrieben , ...
#14 Paul Ohnsorge
Paul Ohnsorge (* 26. Oktober 1915 in Sagan , Provinz Schlesien ; † 13. September 1975 in Hambühren ) war ein deutscher Künstler.
- Paul Ohnsorge (* 26. Oktober 1915 in Sagan , Provinz Schlesien ; † 13. september 1975 in Hambühren ) war ein deutscher Künstler. LEBEN Paul Ohnsorge studierte von 1934 bis 1938 an ...
#15 Joseph Georg Winter
Joseph Georg Winter (auch: Wintter ; * 30. Mai 1751 in München , Kurfürstentum Bayern ; † 13. September 1789 ebenda) war ein deutscher Maler , Kupferstecher und Zeichenlehrer. Joseph Georg Winter , in: Franck, Deutsche Künstler-Gallerie, 1818, Bild 79
- Joseph Georg Winter (auch: Wintter ; * 30. Mai 1751 in München , Kurfürstentum Bayern ; † 13. september 1789 ebenda) war ein deutscher Maler , Kupferstecher und Zeichenlehrer. Joseph Georg Winter , in: F ...
#16 Hermann Nitsch
Hermann Nitsch (* 29. August 1938 in Wien ; † 18. April 2022 [1] in Mistelbach [2] ) war ein österreichischer Maler und Aktionskünstler . Er war ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus . Hermann Nitsch, 2009
- ... ach eröffnet, was unter der Einwohnerschaft Mistelbachs zu Protesten führte. In Neapel eröffnete am 13. september 2008 Nitschs langjähriger Galerist Peppe Morra ein ausschließlich Nitschs Werk gewidmetes Museum, d ...
#17 Fritz W. Schulz
Friedrich Wilhelm Schulz , Pseudonym Fritz W. Schulz , (* 2. April 1884 in Berlin ; † 12. Juni 1962 in Hamburg ) war ein deutscher Marinemaler und Illustrator . Fritz W. Schulz in seinem Atelier, 1955
- ... Hamburg). Aus der Ehe entstammten zwei Töchter, Ilse Agnes Piper, geb. Schulz (* 15. August 1915; † 13. september 2006 in Hamburg) und Käthe Luise Schulze-Wenck, geb. Schulz (* 16. Dezember 1916; † 30. September 2 ...
#18 Hans Joachim Staude
Hans Joachim Staude (* 1904 in Port-au-Prince ; † 23. Juli 1973 in Florenz ) war ein deutscher Maler . Grabmal auf dem Cimitero Evangelico agli Allori in Florenz
- ... t des Südlichen Lichts“ in Berlin, Zitadelle Spandau ; „Ein Hamburger Maler in Florenz“, in Hamburg 13. september bis 12. Oktober 2001 AUSSTELLUNGSKATALOGE Mostra antologica ... Hans J. Staude. Firenze : Galleria ...
#19 Florian Köhler
Florian Köhler (* 28. Januar 1935 in Frankfurt am Main ; † 7. August 2013 in Hamburg ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Grafiker . Er war in München Mitbegründer der Künstlergruppen WIR (1959–1965), SPUR-WIR (1965–1966) und GEFLECHT (1966–1968) und zählt zu den Repräsentanten neofigurativer Fo
- ... – 3. Mai 2015 Gruppe WIR : 1959 - 1965 Museum Lothar Fischer , Neumarkt in der Oberpfalz 22. Mai – 13. september 2015 Kunsthalle Schweinfurt mit 60 Werken 2017/2018 "Florian Köhler. Bei Tagesanbruch ist die Nacht ...
#20 Peter Handke
Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen , Kärnten ) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer . Er wurde vielfach ausgezeichnet und gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren . Im Jahre 2019 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. [1] Nach seiner
- ... roman „Die Hornissen“ aus vielen bildreichen Schilderungen dieses Dorflebens. Peter Handke wurde am 13. september 1948 eingeschult und besuchte die Volksschule Griffen bis 1952. Nach der 4. Klasse wechselte er für ...
Museum / Museum
#1 Clemens Sels Museum Neuss
Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in Neuss . Es ist ein modernes Mehrspartenhaus, in dem Kunst vom Mittelalter bis zum Barock und Malerei der Niederländer zu sehen ist. Die Sammlung umfasst Gemälde der Nazarener , der Präraffaeliten und der Symbolisten Frankreichs, Belgiens und Holla
- ... men des Lichts 23. September 2012 bis 13. Januar 2013, Sehnsucht nach Farbe – Moreau, Matisse & Co. 13. september 2015 bis 10. Januar 2016 Rita Rohlfing – Das Virtuelle im Konkreten 24. Oktober 2015 bis 14. Februa ...
#2 Kunsthalle Krems
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
- ... tate in Time 26. Juli – 26. Oktober 2009: Sehnsucht nach dem Abbild. Das Porträt im Wandel der Zeit 13. september 2009 – 31. Januar 2010: Siggi Hofer . Heilige Freiheit 8. November 2009 – 28. Februar 2010: Mark Di ...
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
- ... che und pflanzliche Studien Max Weiler 9. August bis 4. September Rudolf Schönwald Rudolf Schönwald 13. september bis 9. Oktober Englische Graphik Bernard Cohen , Alan Davie , Robyn Denny , Richard Hamilton , Davi ...
- ... uni bis 28. Juni Anton Kolig Anton Kolig 7. Juli bis 2. August Max Weiler Max Weiler 18. August bis 13. september Anton Christian Anton Christian 22. September bis 18. Oktober Joseph Beuys Joseph Beuys 6. November ...
- ... ilhelm Thöny Wilhelm Thöny 19. Juli bis 28. August Lucebert. Arbeiten auf Papier 1950–1987 Lucebert 13. september bis 7. Oktober Bodo Buhl Bodo Buhl 18. Oktober bis 18. November Bauhausfotografie diverse 29. Novem ...
- ... uni Picasso. Les Femmes Pablo Picasso 28. Juni bis 4. September Franz Rosei. Skulpturen Franz Rosei 13. september bis 9. Oktober Eine Galerie stellt sich vor: Galerie Walcheturm, Zürich Urs Frei, Thomas Gruber, Hu ...
- ... s Weigand , Lois Weinberger 24. Mai bis 31. August Daniel Richter: Chromos goo bugly Daniel Richter 13. september bis 23. November Living in the Material World: Materialität in der zeitgenössischen Kunst Lara Alma ...
#4 Philipp Ruppert
Johann Philipp Joseph Ruppert (* 20. Juli 1842 in Walldürn ; † 13. September 1900 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Archivar, Historiker und Kunstsammler.
- Johann Philipp Joseph Ruppert (* 20. Juli 1842 in Walldürn ; † 13. september 1900 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Archivar, Historiker und Kunstsam ...
#5 Galerie Stihl Waiblingen
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de
- ... erische Prozess. 31. Januar bis 26. April 2015. Papier„Art“ – Im Spannungsfeld von Körper und Raum. 13. september 2014 bis 6. Januar 2015. Bauern, Tänzer, Liebespaare – Menschenbilder der Dürerzeit. 3. Mai 2014 bi ...
#6 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa
- ... ensplatz bzw. Karolinenplatz in Darmstadt ist nach umfassenden Bau- und Sanierungsarbeiten seit dem 13. september 2014 neu eröffnet. [2] GESCHICHTE FÜRSTLICHE SAMMLUNG Erstes Ausstellungsgebäude: Das Residenzschlo ...
- ... 2/2013). SONDER- UND WECHSELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) „Stille Musik.“ Anselm Feuerbachs „Iphigenien“ ( 13. september – 14. Dezember 2014) Karl der Große – 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit (18. November 2014 – 25. J ...
#7 Reiss-Engelhorn-Museen
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
- ... Unsterblichkeit (16. November 2014 – 10. Januar 2016) Die DUCKOMENTA – Weltgeschichte neu ENTdeckt ( 13. september 2015 – 24. April 2016) [34] Zart & Rau – Neues Glas aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des ...
#8 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean
Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde
- ... n’t open) , 19. Februar 2009 – 25. Mai 2009 Beyond Kiosk. Modes of Multiplication , 15. März 2009 – 13. september 2009 Nikolay Polissky. Large Hadron Collider im Rahmen von Habiter , 7. Mai 2009 – 13. September 20 ...
- ... – 13. September 2009 Nikolay Polissky. Large Hadron Collider im Rahmen von Habiter , 7. Mai 2009 – 13. september 2009 Guillaume Leblon , 18. Juni 2009 – 13. September 2009 Florian Pumhösl , 18. Juni 2009 – 13. Se ...
- ... ollider im Rahmen von Habiter , 7. Mai 2009 – 13. September 2009 Guillaume Leblon , 18. Juni 2009 – 13. september 2009 Florian Pumhösl , 18. Juni 2009 – 13. September 2009 Out of Storage II. Rythmes , 18. Juni 200 ...
- ... tember 2009 Guillaume Leblon , 18. Juni 2009 – 13. September 2009 Florian Pumhösl , 18. Juni 2009 – 13. september 2009 Out of Storage II. Rythmes , 18. Juni 2009 – 13. September 2009 Jerszy Seymour . Coalition of ...
- ... 9 Florian Pumhösl , 18. Juni 2009 – 13. September 2009 Out of Storage II. Rythmes , 18. Juni 2009 – 13. september 2009 Jerszy Seymour . Coalition of Amateurs , 18. Juni 2009 – 13. September 2009 Claire Barclay , 1 ...
- ... thmes , 18. Juni 2009 – 13. September 2009 Jerszy Seymour . Coalition of Amateurs , 18. Juni 2009 – 13. september 2009 Claire Barclay , 10. Oktober 2009 – 3. Januar 2010 Olivier Foulon , 10. Oktober 2009 – 3. Janu ...
#9 Me Collectors Room Berlin
Der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht war ein Ausstellungshaus in Berlin , das von Thomas Olbricht gegründet und am 1. Mai 2010 [1] eröffnet wurde. In dem fünfgeschossigen Neubau im Stil der Moderne in der Auguststraße 68 im Ortsteil Mitte wurden in wechselnden Ausstellungen Exponate aus
- ... aten zusammen mit Werken aus der ADMAF Art Collection. Die Ausstellung Portrait of a Nation gab vom 13. september bis 29. Oktober 2017 einen Einblick in das Schaffen von 50 zeitgenössischen Künstlern aus den Verei ...
#10 Block Beuys
Der Block Beuys ist eine sieben Räume umfassende Installation des deutschen Künstlers Joseph Beuys im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt . Die Installation ist zugleich auch eine umfangreiche Sammlung von Plastiken , Arbeiten auf Papier und Relikten zahlreicher Aktionen . Das Museum besitzt mit de
- ... lprozeß l“ im Städtischen Museum in Mönchengladbach eine von Beuys eingerichtete Ausstellung statt ( 13. september bis 29. Oktober 1967). Sie gilt als Retrospektive seiner Arbeit. Karl Ströher erwarb die gesamten A ...
#11 Musée national des beaux-arts du Québec
Das Musée national des beaux-arts du Québec (MNBAQ) ist ein Kunstmuseum in der kanadischen Stadt Québec . Es ist das größte Museum der Stadt und gleichzeitig das Nationalmuseum der Provinz Québec . Das im Jahr 1933 eröffnete Kunstmuseum ist auf Werke spezialisiert, die sich mit Québec befassen oder
- ... iges Gefängnis) Pavillon Central Pavillon Pierre-Lassonde Das Museum steht nahe jener Stelle, wo am 13. september 1759 die Schlacht auf der Abraham-Ebene stattfand. Es umfasst zurzeit drei Ausstellungsgebäude aus ...
#12 Wilhelm Moufang
Wilhelm Moufang (* 4. Oktober 1895 in Heidelberg ; † 21. Januar 1989 in Neckargemünd ) war ein deutscher Jurist , Kunstsammler , Autor und Astrologe .
- ... andhausen ). Sie hatte ihre Tochter Barbara Kempe geb. Schmehl (* 6. September 1941 in Darmstadt; † 13. september 1999 in Mannheim ) mit in die Ehe gebracht. WERDEGANG SCHULZEIT, KRIEGSEINSATZ UND STUDIUM Wilhelm ...
#13 Caricatura Museum für Komische Kunst
Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst
- ... dung des Kamagurka (27. November 2014–22. März 2015) 2015 Gerhard Glück – Auch das noch! (2. April–1 13. september 2015) Gerhard Seyfried (27. September 2015–24. Januar 2016) 2016 BeCK (11. Februar–12. Juni 2016) Se ...
- ... ezember–15. April 2018) 2018 Otto – Die Ausstellung (25. April–2. September 2018) Volker Kriegel – ( 13. september 2018–20. Januar 2019) 2019 Ernst Kahl – Vergessene Katastrophen (7. Februar–12. Mai 2019) Hans Trax ...
#14 Rudolf Mosse
Rudolf Mosse (* 8. Mai 1843 in Grätz , Provinz Posen ; † 8. September 1920 in Schenkendorf ) war ein deutsch - jüdischer Verleger , Firmengründer und Geschäftsmann . Rudolf Mosse (1900)
- ... et der Verlag in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. Die bisher angenommene Konkursanmeldung am 13. september 1932 [8] konnte durch neueste Forschung revidiert werden. [9] Neben den Auswirkungen der Weltwirtsc ...
#15 Skulpturen im Park
Skulpturen im Park ist eine Freiluftausstellung von Skulpturen , die jedes Jahr im Sommer in der Stadt Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) stattfindet. Zu sehen sind die Kunstwerke während dieser Zeit in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden (Parkstraße) mit seinem alten Baumbestand. Im Lauf ihre
- ... eigte die Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf und der Förderverein Skulpturenpark vom 12. Juli bis 13. september im Bürgerpark die Ausstellung „Kunst im Park“, zu der frühere Teilnehmer der „Skulpturen im Park“ e ...
- ... 2009 („STARKE FRAUEN BRAUCHT/HAT DAS LAND“) 12. Skulpturenausstellung fand statt vom 2. August bis 13. september 2009. Preisträgerinnen des Skulpturenparks 2009 waren Trash/Treasure und Christiane Erdmann . [36] ...
#16 Museum Walter Reinhardt
Das Privatmuseum Walter Reinhardt – Villa Potzlach in Hannover-Bemerode präsentiert eine Auswahl der Werke des Outsider-Künstlers Walter Reinhardt (* 1932 in Bad Kissingen , † 2011 in Hannover ). Verwaltet und geleitet wird das Museum von seiner Witwe Birgit Jahn-Reinhardt. Die Fassade der Doppe
- ... tter-Lebenstedt, Joachim-Campe-Str. 4, Einführung: Peter Jürgen Schneider zum 60. Geburtstag von WR 13. september – 26. Oktober 2002 in der Stadtbibliothek in Salzgitter-Lebenstedt, Einführung: Peter Jürgen Schnei ...
#17 Ferdinand Robert-Tornow
Ferdinand Robert-Tornow (* 18. Oktober 1812 in Berlin ; † 13. September 1875 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Kunstsammler.
- Ferdinand Robert-Tornow (* 18. Oktober 1812 in Berlin ; † 13. september 1875 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Kunstsammler. FAMILIE Ferdinand Robert-Tornow ...
#18 Museum Angerlehner
Das Museum Angerlehner ist ein Privatmuseum für zeitgenössische Kunst in Thalheim bei Wels . Museum Angerlehner (2019)
- ... GEN Erstpräsentation der 2500 Werke umfassenden Sammlung Angerlehner: [5] Eröffnungsausstellung vom 13. september 2013 bis Anfang August 2014 zur Geschichte österreichischer Malerei ab 1950 in der 1.170 Quadratmet ...
- ... r vom BA Kunstforum . Linienkunst aus der Sammlung Angerlehner: Handschriftliches – Figürliches vom 13. september 2013 bis Ende November 2013 in zwei Ausstellungsräumen des Obergeschoßes, Kurator Peter Assmann . J ...
- ... i Ausstellungsräumen des Obergeschoßes, Kurator Peter Assmann . Josef Bauer – Patrick Schmierer vom 13. september 2013 bis zum 26. Jänner 2014 in zwei Ausstellungsräumen des Obergeschoßes, Kurator Johannes Holzman ...
#19 Walter Haefner
Walter Haefner (* 13. September 1910 in Zürich ; † 19. Juni 2012 [1] ebenda) war ein Schweizer Unternehmer . Sein in den Bereichen Automobilhandel und Software-Unternehmen aufgebautes Vermögen war nach Angaben des Forbes Magazine mit 4,3 Milliarden US-Dollar das drittgrösste der Schweiz (Stand 2012)
- Walter Haefner (* 13. september 1910 in Zürich ; † 19. Juni 2012 [1] ebenda) war ein Schweizer Unternehmer . Sein in den Bereichen ...
#20 Franz I. (Frankreich)
Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac ; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet ), auch genannt der Ritterkönig , frz. François I er , le Roi-Chevalier , war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême , einer Nebenlinie des Hauses Valois . Jean Clouet: Franz I., Porträt
- ... Stadt Biel , nicht aber von den übrigen eidgenössischen Ständen anerkannt. [7] Daraufhin kam es am 13. september 1515 zur Schlacht bei Marignano , in der der junge König dank seines taktischen Geschicks, der über ...
Gemälde / Painting
#1 Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino (Raffael)
Die Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino , auch genannt Pala Baroncini , ist eines der frühesten Altarbilder von Raffael . Fragmente der Altartafel aus dem Museo di Capodimonte, Neapel
- ... Heiligen Nikolaus von Tolentino in Città di Castello zu malen. Die Arbeiten für die Tafel wurden am 13. september des Folgejahres beendet. Dargestellt wurde der im Zentrum des Bildes stehende selige Nikolaus von T ...
#2 Méduse (Schiff, 1810)
Die Méduse war eine französische Fregatte der Pallas -Klasse , die im Juli 1816 vor der Küste Westafrikas auf Grund lief. Bekannt wurde sie vor allem wegen des Schicksals der Schiffbrüchigen, die tagelang hilflos auf einem Floß im Meer trieben und von denen nur jeder Zehnte überlebte. Das Floß der M
- ... gab er den Bericht auch an die anti-bourbonische Zeitschrift Journal des débats weiter, die ihn am 13. september 1816 veröffentlichte. Dies löste einen Skandal aus, da die zuständigen Minister und Behörden versuc ...
#3 Fjodor Grigorjewitsch Katkow
Fjodor Grigorjewitsch Katkow ( russisch Фёдор Григорьевич Катков ; * 22. Mai jul. / 4. Juni 1901 greg. in Botschagowka, Gouvernement Tobolsk , Russisches Kaiserreich ; † 30. Oktober 1992 in Moskau , Russland ) war ein sowjetisch-russischer [1] Generalleutnant und Held der Sowjetunion . Fjo
- ... n (30. April 1945 und 8. September 1945) 2 × Rotbannerorden (1944 und 1950) Kutusoworden I. Klasse ( 13. september 1944) 3 × Suworow-Orden II. Klasse (1943, 1944, 1945) Orden des Vaterländischen Krieges I. Klasse ( ...
#4 Kamikaze (Album)
Kamikaze ist das zehnte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien unangekündigt am 31. August 2018 zum Download und Streaming über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment sowie Interscope Records . Eine Woche später wurde es auch auf CD veröffentlicht.
- ... 1), Venom (# 77) und Good Guy (# 98) durch Downloads und Streaming in die deutschen Top 100 ein. Am 13. september folgte ein weiteres Video zu Lucky You und am 21. September wurde Venom als offizielle Single ausge ...
#5 Ich muß immer das letzte Wort haben
Ich muß immer das letzte Wort haben ist eine Installation des deutschen Künstlers und heutigen Unternehmers Werner Vollert aus den 1980er-Jahren. Es handelt sich dabei um eine Maschine, „die selbsttätig fünf Feuerwerksraketen in die Luft schießt, sobald in einer Entfernung zwischen zwanzig und dreiß
- ... m zusammen mit weiteren Automaten von Vollert auf der Ars Electronica 1991 gezeigt, die vom 10. bis 13. september 1991 im oberösterreichischen Linz stattfand und die unter dem Motto „Out of Control“ (englisch out ...
#6 Menschen des 20. Jahrhunderts
Menschen des 20. Jahrhunderts ist ein Photoprojekt des Photographen August Sander , [1] das der neuen Sachlichkeit zugeordnet wird. Das Konzept des Werkes geht auf das Jahr 1925 zurück, in dem Sander in einem handschriftlichen Entwurf und in einem Brief an Erich Stenger [2] das Werk skizzierte. Ihm
- ... ranstaltungen abgehalten: 16. September, 2016 [35] 15. September, 2017 [36] 14. September 2018 [37] 13. september 2019 [38] Das für 2020 geplante Treffen fand, bedingt durch die COVID-19-Pandemie , nicht statt, es ...
#7 Gotthardpost
Das Bild Gotthardpost wurde 1873 vom Zürcher Maler Rudolf Koller gemalt. Es zeigt eine sommerliche Fahrt mit einem Fünfspänner über den Gotthardpass , ist sein bekanntestes Werk und gilt als eines der populärsten Gemälde der Schweiz. Es ist im Kunsthaus Zürich ausgestellt. [1] Die «Gotthardpost»
- ... ür den Lokalverkehr wurde ein reduzierter Betrieb aufrechterhalten. Die letzte Gotthardpost fuhr am 13. september 1921, dann wurde der Betrieb vollständig eingestellt. [19] Heute werden als Touristenattraktion Pas ...
#8 Union (Union-Album)
Union ist das am erstmals am 4. Mai 1998 erschienene Debütalbum der gleichnamigen US-amerikanischen Hard-Rock -Band.
- ... ce Neil als Sänger bei Mötley Crüe zu ersetzen. Auf Druck der Schallplattenfirma wurde er jedoch am 13. september 1997 wieder entlassen. [1] Bruce Kulick, der seit 1984 Leadgitarrist bei Kiss war, war nach Fertigs ...
Forscher / Researcher
#1 Ruth Schmitz-Ehmke
Ruth Schmitz-Ehmke (* 13. September 1925 in Danzig ; [1] † 2. Dezember 2007 in Bonn ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin . [2]
- Ruth Schmitz-Ehmke (* 13. september 1925 in Danzig ; [1] † 2. Dezember 2007 in Bonn ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpf ...
#2 Kathrin Baumstark
Kathrin Baumstark (* 1983 in Filderstadt ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Religionswissenschaftlerin und seit 2022 Direktorin Bucerius Kunst Forums .
- ... er 2019 – 12. Januar 2020 David Hockney . Die Tate zu Gast, Bucerius Kunst Forum, 1. Februar 2020 – 13. september 2020 Georges Braque . Tanz der Formen, Bucerius Kunst Forum, 10. Oktober 2020 – 30. April 2021 Mode ...
#3 Friedrich Wilhelm Deichmann
Friedrich Wilhelm Deichmann (* 17. Dezember 1909 in Jena ; † 13. September 1993 in Mentana ) war ein deutscher Christlicher Archäologe und byzantinistischer Kunsthistoriker . Er ist insbesondere mit der Erforschung der Stadt Ravenna verbunden.
- Friedrich Wilhelm Deichmann (* 17. Dezember 1909 in Jena ; † 13. september 1993 in Mentana ) war ein deutscher Christlicher Archäologe und byzantinistischer Kunsthistoriker . ...
#4 Wilhelm Zotti
Wilhelm Zotti (* 8. Juni 1925 ; † 13. September 2013 ) war ein österreichischer Kunsthistoriker , Architekt , Bauforscher und Denkmalpfleger.
- Wilhelm Zotti (* 8. Juni 1925 ; † 13. september 2013 ) war ein österreichischer Kunsthistoriker , Architekt , Bauforscher und Denkmalpfleger. LEBEN ...
#5 Detlef Zinke
Detlef Zinke (* 19. November 1947 in Frankfurt am Main ) ist ein deutscher Kunsthistoriker .
- ... harijneconvent", Utrecht : Ausstellung im Rahmen der „Begegnung mit den Niederlanden“, 16. Juli bis 13. september 1987 . Augustinermuseum, Freiburg i. Br. 1987. A hitherto unknown version of 'St Michael' by the Ca ...
#6 Willem Vogelsang
Willem Vogelsang (* 9. August 1875 in Leiden ; † 14. Dezember 1954 in Utrecht ) war ein niederländischer Kunsthistoriker . Willem Vogelsang
- ... LEBEN Willem Vogelsang war Sohn des Fabrikdirektors Ernst Heinrich Vogelsang (* um 1834 in Hagen; † 13. september 1885 In Illenau (Baden)) und dessen am 20. Mai 1874 in Delft geheirateten Frau Hedwig Anthonia Grot ...
#7 Petra Bopp
Petra Bopp (* 1943 in Stuttgart ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin .
- ... ier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg. Beteiligte Museen: Stadtmuseum Oldenburg, 20. Juni 2009 – 13. september 2009. JenaKultur – Stadtmuseum 24. September 2010 – 14. November 2010 . Kerber, Bielefeld 2009, ISB ...
- ... sstellung Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Stadtmuseum Oldenburg, 19. Juni – 13. september 2009 ... JenaKultur – Stadtmuseum, 23. September – 14. November 2010 . Kerber, Bielefeld 2009, ISBN ...
#8 Albert Brinckmann
Albert Gideon Brinckmann (* 13. September 1877 in Hamburg ; † 2. Februar 1924 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker . Grabstätte Albert Brinckmann
- Albert Gideon Brinckmann (* 13. september 1877 in Hamburg ; † 2. Februar 1924 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker . Grabstätte Albert B ...
#9 Rolf Wedewer
Rolf Wedewer (* 13. September 1932 in Münster ; † 26. Oktober 2010 in Leverkusen ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor.
- Rolf Wedewer (* 13. september 1932 in Münster ; † 26. Oktober 2010 in Leverkusen ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator un ...
#10 Hans-Werner Schmidt (Kunsthistoriker, 1951)
Hans-Werner Schmidt (* 16. November 1951 in Sprendlingen , heute Stadtteil von Dreieich ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Autor, Ausstellungsmacher und ehemaliger Museumsdirektor . Hans-Werner Schmidt als Museumsdirektor in Leipzig, im Februar 2011
- ... 25. Mai 2015: In guter Nachbarschaft. Vielfalt und Reichtum aus 25 Leipziger Sammlungen, 20. Juni – 13. september SCHRIFTEN (Hrsg.) Das Buch zum Museum : Museum der Bildenden Künste Leipzig, Kerber, Düsseldorf, 20 ...
#11 Günther Deneke
Johann Friedrich Günther Deneke (* 13. September 1882 in Magdeburg ; [1] † 1944 in Köslin [2] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Archivar .
- Johann Friedrich Günther Deneke (* 13. september 1882 in Magdeburg ; [1] † 1944 in Köslin [2] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Archivar . LEB ...
#12 Pierre Reverdy
Pierre Reverdy (* 13. September 1889 in Narbonne ; † 17. Juni 1960 in der Abtei Saint-Pierre bei Solesmes ) war ein französischer Lyriker , Verfasser von literaturtheoretischen Essays und Erzählungen. Sein literarisches Werk entstammt dem Umkreis des Kubismus und Surrealismus . Amedeo Modigliani : P
- Pierre Reverdy (* 13. september 1889 in Narbonne ; † 17. Juni 1960 in der Abtei Saint-Pierre bei Solesmes ) war ein französischer L ...
#13 Jean-Christophe Ammann
Jean-Christophe Ammann (* 14. Januar 1939 in Berlin ; † 13. September 2015 in Frankfurt am Main [1] ) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Kurator .
- Jean-Christophe Ammann (* 14. Januar 1939 in Berlin ; † 13. september 2015 in Frankfurt am Main [1] ) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Kurator . LEBEN UND WERK Jean ...
#14 Dela von Boeselager
Adelheid Theresia Antonia Michaela Lidwina Freiin von Boeselager (* 17. Dezember 1942 in Bonn ) ist eine deutsche Archäologin , Kunsthistorikerin und Autorin.
- ... Jahre Glaskunst. Von der Antike bis zum Jugendstil. Ausstellung in Kunstmuseum Luzern , 19. Juli – 13. september 1981 . Kunstmuseum Luzern, Luzern 1981. Antike Mosaiken in Sizilien. Hellenismus und römische Kaise ...
#15 Albert Buesche
Albert Buesche (geb. um 1895; gest. vermutlich 1976) [A 1] war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war Kunstkritiker des Tagesspiegels und Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Berlin.
- ... lt.“ In: Tagesspiegel, 15. Juli 1953 „Die Zeit diktierte. Ausstellung Karl Hofer.“ In: Tagesspiegel 13. september 1953 „Malerei reinen Schauens. Zu Karl Hofers 75.Geburtstage.“ In: Tagesspiegel 11. Oktober 1953 „M ...
- ... in: Tagesspiegel, 16. Dezember 1967 „Ein erster Rundgang. Neue Nationalgalerie.“ In: Tagesspiegel, 13. september 1968 „Die Wiederkehr Orliks.“ In: Tagesspiegel, 14. Oktober 1970 „Das Maßvolle und die Expressionis ...
#16 Juan Allende-Salazar
Juan Allende-Salazar y Zaragoza (* 24. August 1882 in Gernika ; † 13. September 1938 in Madrid ) war ein spanischer Kunsthistoriker .
- Juan Allende-Salazar y Zaragoza (* 24. August 1882 in Gernika ; † 13. september 1938 in Madrid ) war ein spanischer Kunsthistoriker . LEBEN Er war der Sohn des Bibliophilen Ángel ...
#17 Werner Schmalenbach
Werner Schmalenbach (* 13. September 1920 in Göttingen ; † 6. Juli 2010 in Düsseldorf ) war ein deutsch - schweizerischer Kunsthistoriker und Kurator .
- Werner Schmalenbach (* 13. september 1920 in Göttingen ; † 6. Juli 2010 in Düsseldorf ) war ein deutsch - schweizerischer Kunsthistorike ...
#18 Ottilie Assing
Ottilie Davida Assing (* 11. Februar 1819 in Hamburg ; † 21. August 1884 in Paris ) war eine deutsche Schriftstellerin und Kämpferin für den Abolitionismus . Ottilie Assing
- ... ließ über den amerikanischen Botschafter für ihr – heute nicht mehr existierendes – Grab sorgen. Am 13. september 1884 wurde sie auf der Cimitière parisien von Ivry (Division 13, Reihe 1, Stelle 38) bestattet. Ihr ...
Skulptur / Sculpture
#1 Grabmal des Ritters Hermann von Hagen
Das Grabmal des Ritters Hermann von Hagen , das heute im nördlichen Schiff der Vorhalle des Merseburger Doms steht, wurde von einem mitteldeutschen Bildhauer um 1250 geschaffen, der unter dem unmittelbaren Einfluss der Werkstatt der Naumburger Stifterfiguren stand. Grabmal des Ritters Hermann von Ha
- ... ist im Gegensatz zu vielen mittelalterlichen Grabbildern liegend und nicht stehend dargestellt. Am 13. september 1242 hatte Hermann von Hagen in einer Urkunde sein Seelgerät gestiftet, in dem auch seiner bereits ...
#2 Eduard-Pape-Denkmal
Das Eduard-Pape-Denkmal war ein stadtbildprägendes Denkmal zu Ehren von Heinrich Eduard von Pape . Das Denkmal stand auf dem Marktplatz in Brilon gegenüber dem historischen Rathaus . Pape-Denkmal mit Bronzefigur Das Denkmal kurz vor der Fertigstellung Enthüllung des Pape-Denkmals Steinweg mit Pape-D
- ... rst und Kaiser Wilhelm II. ließen der Stadt eine Spende zukommen. Die feierliche Enthüllung fand am 13. september 1899 in Anwesenheit zahlreicher staatlicher und kirchlicher Würdenträger statt. Der Kaiser beglückw ...
#3 Verlobungsurne
Die Verlobungsurne ist ein denkmalgeschütztes Erinnerungsstandbild im Ortsteil Alexisbad der Stadt Harzgerode im Harz von Sachsen-Anhalt . Verlobungsurne Blick von Süden Blick von Nordosten
- ... liche Zusammensein von sechs adeligen, jungen Paaren aus dem Königreich Württemberg vom 10. bis zum 13. september 1845. Gestiftet wurde die Verlobungsurne von Fürst Hugo zu Hohenlohe-Öhringen . Der Name Verlobungs ...
#4 Ritter von Hohen Viecheln
Der Ritter von Hohen Viecheln ist die lebensgroße Holzskulptur eines Ritters in der Dorfkirche Hohen Viecheln in Mecklenburg . Die Skulptur steht auf einem Podest an der Kirchenwand. Sie dürfte ursprünglich von einem hochgotischen Grabmal stammen und als Liegefigur angefertigt worden sein. Mit einer
- ... n Plesse – Johann Rosendal und Helmold der Jüngere. Bischof Gottfried I. von Schwerin bestätigte am 13. september 1311 „der Familie von Plessen in nachdrücklichster Weise das Patronatsrecht über diese Stiftung ein ...
- ... r die Kirche gegründet habe und nimmt man hinzu, dass die schon angeführte bischöfliche Urkunde vom 13. september 1311 unter den damals lebenden älteren Gebrüdern den Ritter Bernhard von Plesse in auffälliger Weis ...
#5 Hauptmann-Hirsch-Denkmal
Das Hauptmann-Hirsch-Denkmal , kurz auch Hirschdenkmal , ist ein Kriegerdenkmal in Dresden . Geschaffen 1823 von Bildhauer Franz Pettrich , erinnert es an den Offizier Johann Baptista Joseph Hirsch (1770–1822). An jenem Ort auf dem Heller , wo der Hauptmann der Artillerie der Sächsischen Armee einen
- ... er Radeburger Straße in der Gemarkung Hellerberge, nahe der Flurgrenze zu Trachenberge . Bereits am 13. september 2019 wurde anlässlich der bevorstehenden Denkmaleinweihung ein Ehrensalut auf der Festung Königstei ...
#6 Kriegerdenkmal 1870/71 (Hamburg-Rotherbaum)
Das Kriegerdenkmal 1870/71 ist ein Denkmal in Hamburg -Rotherbaum . Kriegerdenkmal 1870/71 Das von Johannes Schilling geschaffene Kriegerdenkmal wurde am 18. Oktober 1877 zu Ehren des Infanterie-Regiments (2. Hanseatisches) No. 76 in der Esplanade am Stephansplatz eingeweiht. Es soll an die Gefallen
- ... chmalseiten die Namen der Orte der Schlachten sowie deren Daten ( Metz 4.7.9. September 1870 , Toul 13. september 1870 , Paris 22. October 1870 , Loigny 2. December 1870 , Meung 7. December 1870 , Beaugency u. Cra ...