art.wikisort.org / calendar / de / 15._september
Search

langs: 15 сентября [ru] / september 15 [en] / 15. september [de] / 15 septembre [fr] / 15 settembre [it] / 15 de septiembre [es]

days: 12. september / 13. september / 14. september / 15. september / 16. september / 17. september / 18. september


Künstler / Artist


#1 Paul Rebeyrolle

Paul Rebeyrolle (* 3. November 1926 in Eymoutiers nahe Limoges ; † 7. Februar 2005 in Boudreville , Burgund ) war ein französischer Maler . Rebeyrolle malte abstrakte Figuren und war nach Urteilen von Fachleuten ein sehr bedeutender Naturalist seiner Zeitepoche. Seine Werke galten als Ausdruck seine

#2 Thomas Lenk (Bildhauer)

Kaspar Thomas Lenk (* 15. Juni 1933 in Berlin ; † 15. September 2014 in Schwäbisch Hall ) war ein deutscher Grafiker und Bildhauer . Schichtung (1970) aus 70 verzinkten Stahlplatten, Grugapark , Essen Schichtung 107 (Stuttgarter Tor) , 1977, Stahl, Mittlerer Schlossgarten, Stuttgart Heilbronner Kapi

#3 Nemo (Künstler)

Nemo (* 1947 ; † 15. September 2021 in Paris [1] [2] ) war das Pseudonym eines französischen Graffiti - und Schablonenkünstlers in Paris. Hauptmotiv seiner Wandbilder ist der schwarze Gentleman . Nemo in der Rue du Chat qui Pêche, Paris, 5. Arr. , 2010

#4 Johann Michael Bretschneider

Johann Michael Bretschneider (* 15. September 1680 in Schreckenstein bei Aussig ; † 27. Oktober 1729 in Wien ) (auch: Pretschneider ) war ein deutscher Barockmaler . Der Scholar , 1700, Nationalmuseum Breslau Gemäldegalerie , 1702, Germanisches Nationalmuseum

#5 Gustave Verbeek

Gustave Verbeek , auch Gustave Verbeck (* 1867 in Nagasaki ; † 5. Dezember 1937 in Bronx , New York City ) war ein japanisch - niederländischer Zeitungsillustrator. Bekannt geworden ist er durch seine umkehrbaren Comics . Gustave Verbeek (1895)

#6 Julius Diedrich Meyer

Julius Diedrich Meyer (* 15. September   1833 in Hamburg ; † nach 1860) war ein deutscher Landschafts- und Tiermaler der Düsseldorfer Schule . [1] Julius Diedrich Meyer: Dorflandschaft mit zwei Rindern auf der Weide

#7 Arthur Oehme

Arthur Oehme (* 26. Mai 1885 in Weißenborn/Erzgeb. ; † 4. Mai 1965 in München ) war ein deutscher Maler , Zeichner , Illustrator und Porzellanmaler und ist nicht mit dem Maler Johannes Arthur Oehme zu verwechseln. Arthur Oehme malte vorwiegend Blumenstilleben und Tiermotive, illustrierte Kinderbüche

#8 Ferdinand Deppe

Paul Ferdinand Deppe meist nur Ferdinand Deppe (* 20. Oktober 1795 in Berlin ; † 3. Februar 1861 in Charlottenburg ) war ein preußischer , deutscher Kunstgärtner , Naturforscher , Sammler , Händler und Maler . Er ist der Entdecker des Krausschwanzmoho . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lau

#9 Käthe Ricken

Käthe Ricken , (* 8. Dezember 1917 in Köln als Katharina Marie Ortmann ; † 7. November 2005 in Krefeld) war eine deutsche Kunstmalerin . Käthe Ricken 1987 Selbstporträt Grabplastik von Rosmarie Kühne

#10 Adolf Ziegler (Maler)

Adolf Ziegler (* 16. Oktober 1892 in Bremen ; † 18. September 1959 in Varnhalt ) war ein deutscher Maler und nationalsozialistischer Kunstfunktionär. Er war Präsident der Reichskammer der bildenden Künste und Motor der Beschlagnahme von Werken moderner Kunst aus deutschen Museen und ihrer öffentlich

#11 Okada Beisanjin

Okada Beisanjin ( japanisch 岡田 米山人 , auch Beiō ( 米翁 ); geb. 1744 in Osaka ; gest. 15. September 1820 ) war ein japanischer Maler der Nanga -Richtung der späteren Edo-Zeit . Gelehrte unter einer Kiefer

#12 Heikki Häiväoja

Heikki Aulis Häiväoja (* 25. Mai 1929 in Jämsä ; † 15. September 2019 in Kauniainen [1] ) war ein finnischer Bildhauer , Medailleur und Hochschullehrer.

#13 Irakli Luarsabowitsch Andronikow

Irakli Luarsabowitsch Andronikow ( russisch Ираклий Луарсабович Андроников ; georgisch ირაკლი ანდრონიკოვი (ირაკლი ლუარსაბის ძე ანდრონიკაშვილი) ; * 15.   September jul. / 28.   September   1908 greg. in St. Petersburg ; † 11. Juni 1990 in Moskau ) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Schri

#14 Charles-Antoine Flajoulot

Charles-Antoine Flajoulot  (* 1774 in Besançon ; † 15. September 1840 ebenda) war ein französischer Maler .

#15 Emil Brose

Emil Brose (* 11. Mai 1901 in Nordenham ; † 8. Mai 1962 in Oldenburg ) war ein deutscher Maler .

#16 Wenzel Führich

Wenzel Ambros Führich (* 27. August 1768 in Kratzau ; † 2. November 1836 ebenda) war ein böhmischer Handwerker und Maler .

#17 Giovanni Zangrando

Giovanni Zangrando (* 1867 in Triest ; † 15. September 1941 ebenda) war ein italienischer Maler . Er studierte seit 1883 fünf Jahre mit einem Stipendium der Associazione Italiana di Beneficenza an der Akademie in Venedig unter der Leitung von G. Franco sowie L. und Pompeo Marino Molmenti. Er arbeite

#18 August Sommer

Carl August Wilhelm Sommer (* 5. März 1839 in Coburg ; † 15. September 1921 ebenda) war ein deutscher Bildhauer .

#19 Ernst Hecker

Ernst Hecker (* 15. September 1907 in Aue (Sachsen) ; † 30. November 1983 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker . Dieser Artikel beschreibt den Künstler Ernst Hecker. Zur gleichnamigen Fabrik in Aue siehe Ernst Hecker (Fabrik) .

#20 Hans von Linprun

Hans Eduard Dominikus Edler von Linprun (* 7. August 1907 in Rothenburg ob der Tauber ; † 15. September 1978 ) war ein deutscher Maler . Hans von Linprun


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "15. september"


Museum / Museum


#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#2 Steine ohne Grenzen

Steine ohne Grenzen – für Frieden und Menschlichkeit – ist ein internationales Bildhauersymposion , das das erste Mal im Sommer 2001 in Bezug zu Otto Freundlich , deutscher   Maler   und   Bildhauer   sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften, in Berlin-Buch stattfand. Freundlich, gesto

#3 Essener Domschatz

Der Essener Domschatz umfasst eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland. Die Schatzstücke werden in der Domschatzkammer neben der Münsterkirche aufbewahrt. Zahlreiche liturgische Geräte und Objekte kommen bis heute im Gottesdienst zum Einsatz. [1] Domschatzkammer Essen

#4 August der Starke

August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe

#5 Richard Semmel

Richard Semmel (* 15. September 1875 in Zobten am Berge , Niederschlesien ; † 2. Dezember 1950 im New York ) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler. Als Jude sah er sich 1933 in Deutschland Anfeindungen ausgesetzt und ging ins Exil. Seine Erben strengten mehrere Restitutionsverfahren an, um

#6 Kupferstichkabinett Dresden

Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung , Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden . Es befindet sich im Dresdner Residenzschloss . Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer , 1514

#7 Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf

#8 Kolumba (Museum)

Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln . Der neue Name beruht auf dem am 15. September 2007 eröffneten Neubau des Schweizer Architekten Peter Zumthor für das Museum an der Stelle der kriegszerstörten spätgotischen Kirche St. K

#9 Kunstpalais Erlangen

Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno

#10 Kunsthalle Lingen

Die Kunsthalle Lingen ist das Zentrum für Kunst der Gegenwart in Lingen (Ems) . Träger der Kunsthalle ist der 1983 gegründete Kunstverein Lingen. Am 12. Oktober 1997 wurde die Kunsthalle als Teilkomplex des restaurierten Industriebaus Halle IV eröffnet. Gründungsdirektor ist Heiner Schepers, der die

#11 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde

#12 Eryk-Lipiński-Karikaturmuseum

Das Eryk-Lipiński-Karikaturmuseum ( polnisch Muzeum Karykatury im. Eryka Lipińskiego ) stellt Grafiken, Malereien und Fotografien polnischer wie ausländischer Autoren aus. Der Schwerpunkt wird dabei auf Satire gelegt. Das Museum hat seinen Sitz in der Kozia-Straße 11 in Warschau in der Nähe der Alts

#13 Behnhaus

Das Behnhaus , offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne , ist ein Lübecker Museum und Teil der Lübecker Museen , verwaltet durch die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck . Es zeigt die Malerei der Nazarener und vorwiegend deutsche Malerei des

#14 Brücke-Museum Berlin

Das Brücke-Museum Berlin besitzt etwa 400 Gemälde und Plastiken und einige Tausend Zeichnungen, Aquarelle und Graphiken von Künstlern der Künstlergruppe Brücke , die am 7.   Juni 1905 in Dresden gegründet wurde. Damit ist es die weltweit größte zusammenhängende Sammlung von Werken dieser expressioni

#15 Nikolaus II. Esterházy de Galantha

Fürst Nikolaus II. Esterházy de Galantha (* 12. Dezember 1765 in Wien ; † 25. November 1833 in Como ) war ein ungarischer Graf (Comes de Fraknó) aus dem fürstlichen Zweig der Familie Esterházy , seit 1794 Chef des Hauses, Majoratsherr und damit Fürst. Wegen seiner prachtvollen Hofhaltung, seiner Bau

#16 PalaisPopulaire

Am 27. September 2018 eröffnete die Deutsche Bank das PalaisPopulaire als internationales Forum für Kunst und Kultur am Boulevard Unter den Linden   5 im historischen Prinzessinnenpalais in der historischen Mitte Berlins . Es entstanden 750   Quadratmeter Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst

#17 Kunsthaus Bregenz

Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.

#18 Hermann Göring

Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim ; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg ) war ein führender deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher . Ab Mai 1935 war er Oberbefehlshaber der Luftwaffe . Ab 1936/1937 übernahm er die Führung der deutschen Wirtschaft und des Rei

#19 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#20 Josef Feinhals (Unternehmer)

Joseph Feinhals , auch Josef Feinhals , latinisiert genannt Collofino (* 31. Dezember 1867 in Köln ; † 1. Mai 1947 auf Schloss Randegg , Hegau ) war ein deutscher Unternehmer (Tabakhändler), Kunstmäzen und Sammler aus Köln. Feinhals war ein Förderer der Rheinischen und Kölner Kunst- und Kulturszene


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "15. september"


Gemälde / Painting


#1 Die Nachtwache

Die Nachtwache ( niederländisch De Nachtwacht ), im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwac

#2 Causa Kirchner

Als Causa Kirchner werden die Rückgabe des Gemäldes von Ernst Ludwig Kirchner : Berliner Straßenszene an die Erbin des ehemaligen jüdischen Eigentümers und die daraus folgenden Reaktionen bezeichnet. Im August 2006 gab der damalige Berliner Kultursenator Thomas Flierl bekannt, dass das Land Berlin d

#3 Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870

Die Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 ist ein Gemälde von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1871. Es stellt die Prachtstraße Unter den Linden in Berlin dar, auf der eine Menschenmenge dem in einer Kutsche vorbeifahrenden preußischen König Wilhelm I. anlässlich des Beginns des Deutsch

#4 Gyathei

Gyathei ( japanisch 羯諦 , überschreiten ) ist die dritte Fotoserie des japanischen Fotografen Manabu Yamanaka . Sie zeigt hochbetagte, nackte japanische Frauen und entstand in den Jahren 1993 bis 1997/1998. Gyathei #1 - #17 Manabu Yamanaka ,   1995 Silbergelatineprint Stux Gallery, New York Link zum

#5 Das Sklavenschiff

The Slave Ship (deutsch: Das Sklavenschiff ), Originaltitel Slavers Throwing overboard the Dead and Dying – Typhon coming on ( Sklavenhändler werfen Tote und Sterbende über Bord – ein Taifun zieht auf ), ist ein Gemälde des romantischen englischen Malers William Turner aus dem Jahre 1840. Es zeigt v

#6 Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

#7 Der Schiffbruch (Goya)

El naufragio , Der Schiffbruch , ist ein Gemälde von Francisco de Goya (1746–1828) aus dem Jahr 1793/94. Es gehört zu einer Serie von sechs sogenannten Kabinettstücken tragischen Charakters , die der Künstler auf Zinkblechtafeln gemalt hatte. Es beschreibt die dramatische Szene eines Schiffbruchs al

#8 Menschen des 20. Jahrhunderts

Menschen des 20. Jahrhunderts ist ein Photoprojekt des Photographen August Sander , [1] das der neuen Sachlichkeit zugeordnet wird. Das Konzept des Werkes geht auf das Jahr 1925 zurück, in dem Sander in einem handschriftlichen Entwurf und in einem Brief an Erich Stenger [2] das Werk skizzierte. Ihm

#9 Erscheinung von Soriano

Die Erscheinung von Soriano ist ein Gemälde von Giovanni Francesco Barbieri , il Guercino genannt. Die Erscheinung von Soriano 1655 Öl auf Leinwand 353   ×   187   cm Dominikanerkirche in Bozen ( Italien )

#10 Die Berlin-Potsdamer Bahn

Die Berlin-Potsdamer Bahn ist ein Gemälde aus der frühen Schaffensphase von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1847. Es stellt in einer den Impressionismus vorwegnehmenden Malweise einen Abschnitt der 1838 eröffneten Berlin-Potsdamer Eisenbahn südwestlich des Berliner Stadtzentrums dar. In der deutschen


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "15. september"


Forscher / Researcher


#1 Birgit Kümmel

Birgit Kümmel (* 1958 ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin , Autorin und Herausgeberin . Zudem ist sie seit 2019 Vorsitzende des Hessischen Museumsverbandes [1] sowie Leiterin des Museums Bad Arolsen , das in verschiedenen Häusern in Bad Arolsen untergebracht ist. [2]

#2 Ralph Gleis

Ralph Gleis (* 9. August 1973 in Münster , Westfalen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor der Alten Nationalgalerie in Berlin . Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Kunst des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne , zu denen er zahlreiche Aufsätze und Katalogbeiträge publiziert

#3 Max Tauch

Max Tauch (* 25. Juni 1935 in Opladen ; † 17. Januar 2015 in Neuss ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#4 Roland März

Roland März (* 20. September 1939 in Leipzig ; † 15. September 2020 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator . [1] Roland März, 2015

#5 Oskar Bätschmann

Oskar Bätschmann (* 15. September 1943 in Luzern ) ist ein schweizerischer Kunsthistoriker und Experte für Kunst der Neuzeit und Moderne.

#6 Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast , vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast , (* 23. Juni 1807 in Radensleben ; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt , Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator . Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr d

#7 Adam Szymczyk

Adam Szymczyk (* 15. September 1970 [1] in Piotrków Trybunalski ) [2] ist ein polnischer Kunstkritiker und Kurator . Er war künstlerischer Leiter der Documenta 14 im Jahr 2017 in Kassel und Athen und war Direktor und leitender Kurator der Kunsthalle Basel von 2003 bis 2014. Adam Szymczyk in Zürich (

#8 Franz Weinitz

Franz Weinitz (* 15. September 1855 in Berlin ; † 18. November 1930 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#9 Hermann Voss (Kunsthistoriker)

Hermann Voss (* 30. Juli 1884 in Lüneburg ; † 28. April 1969 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor . 1943 wurde er „Sonderbeauftragter“ für die Kunstsammlung von Adolf Hitlers geplantem Führermuseum in Linz .

#10 Joachim Schardin

Joachim Schardin (* 1934 in Groß Jestin ; † 15. September 1996 in Dresden ) war ein deutscher Uhrmacher und Kunsthistoriker .

#11 Johann Rudolf Rahn

Johann Rudolf Rahn (* 24. April 1841 in Zürich ; † 28. April 1912 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker. Er gilt als einer der Begründer der Denkmalpflege und Kunstforschung und -geschichte in der Schweiz und wird oft als «Vater der schweizerischen Kunstgeschichte» bezeichnet. Johann Rudolf Rahn

#12 Bernd Hünlich

Bernd Hünlich (* 2. Oktober 1943 in Dresden ; † 9. März 1992 ebenda) war ein Dresdner Heimatforscher und Kunsthistoriker .

#13 Oskar Doering

Oskar Doering (* 5. Mai 1858 in Königsberg ; † 15. September 1936 in Chieming/Chiemsee ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#14 Margarethe Jochimsen

Margarethe Jochimsen , geb. Müller, (* 14. August 1931 ; † 15. September 2016 in Freiburg im Breisgau ) [1] war eine deutsche Kuratorin , Kunstkritikerin und Museumsdirektorin.

#15 Mela Escherich

Mela Escherich , geb. Emilie Welzhofer (* 31. Januar 1877 in München ; † 26. September 1956 in Wiesbaden ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Schriftstellerin, deren Name in Wiesbaden im Zusammenhang mit verschiedenen Wiesbadener Malern bekannt ist. Sie zählt neben Hanna Bekker vom Rath , Hedwi

#16 Federico Ferrari (Philosoph)

Federico Ferrari (* 15. September 1969 in Mailand ) ist ein italienischer Philosoph und Kunstkritiker . Federico Ferrari

#17 Martin Riesenhuber

Martin Riesenhuber (* 15. September 1876 in Ober-Grafendorf ; † 17. Februar 1933 in Seitenstetten ) war ein österreichischer Archivar und Kunsthistoriker .

#18 Hugo Haberfeld

Hugo Haberfeld (geboren 24. November 1875 in Auschwitz , Österreich-Ungarn ; gestorben 6. Februar 1946 Paddington [1] , London) war ein österreichischer Galerist und Kunstkenner. Er machte sich als Betreiber der Galerie Miethke im Wien des frühen 20. Jahrhunderts einen Namen. Unter den politischen Z

#19 Georg W. Költzsch

Georg Wilhelm Költzsch (* 19. Oktober 1938 in Chemnitz ; † 2. Februar 2005 in Essen ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war Direktor des Saarlandmuseums in Saarbrücken und des Museums Folkwang in Essen. Zitat von Georg W. Költzsch auf der Erinnerungsveranstaltung "Zehn nach Zehn" 10 Jahre nach

#20 Hans-Werner Schmidt (Kunsthistoriker, 1951)

Hans-Werner Schmidt (* 16. November 1951 in Sprendlingen , heute Stadtteil von Dreieich ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Autor, Ausstellungsmacher und ehemaliger Museumsdirektor . Hans-Werner Schmidt als Museumsdirektor in Leipzig, im Februar 2011


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "15. september"


Skulptur / Sculpture


#1 Nationalmonument von Costa Rica

Das Nationalmonument von Costa Rica , spanisch Monumento Nacional de Costa Rica , ist ein 1895 errichtetes Denkmal in der costa-ricanischen Hauptstadt San José zur Erinnerung an die Nationalkampagne 1856/57 („Campaña Nacional“), in deren Verlauf der US-amerikanische Filibuster William Walker aus Nic

#2 Arringatore

Der Arringatore ( ital. der Redner) ist eine etruskische Bronzestatue aus dem späten 2.   Jahrhundert v.   Chr. oder frühen 1.   Jahrhundert v.   Chr. und stellt Aule Meteli oder Metele (latinisiert Aulus Metellus oder Metellius) dar. Die Skulptur wurde im 16. Jahrhundert entdeckt und befindet sich

#3 Walther-Denkmal (Bozen)

Das Walther-Denkmal in Bozen wurde 1889 von Heinrich Natter geschaffen und ist Walther von der Vogelweide gewidmet. Es befindet sich auf dem zentralen Walther-von-der-Vogelweide-Platz . Das in Laaser Marmor ausgeführte Standbild Walthers steht auf einem Brunnen, der als Sockel dient. Gesamtansicht d

#4 Merlion

Der Merlion ist Wahrzeichen und Allegorie der südostasiatischen Metropole Singapur . Der Name ist ein aus den englischen Worten mermaid ( Meerjungfrau ) und lion ( Löwe ) zusammengesetztes Kunstwort für den Schutzpatron der Stadt, ein Fabelwesen mit Löwenkopf, der Stärke und Furchtlosigkeit symbolis

#5 Igavene üliõpilane Juulius

Igavene üliõpilane Juulius ( deutsch   Ewiger Student Julius ) ist eine Skulptur in der estnischen Hauptstadt Tallinn ( Reval ). Skulptur des Ewigen Studenten Julius Sie befindet sich unmittelbar vor dem Haupteingang der Technischen Universität Tallinn . Die einen breit grinsenden, dickbäuchigen Man

#6 Kriegerdenkmal (Eupen)

Das Kriegerdenkmal in Eupen wurde zur Erinnerung an die Gefallenen aus dem Deutschen Krieg von 1866 und aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 nach einem Entwurf des Münchner Bildhauers Rudolf Henn auf dem Werthplatz in der Oberstadt von Eupen errichtet und am 1.   September 1912 eingewei

#7 Schöner Brunnen (Nysa)

Der Schöne Brunnen in Nysa (dt. Neisse ) stammt aus dem 17. Jahrhundert und befindet sich an der Ulica Wrocławska (dt. Breslauer Straße ). Er war ein Wahrzeichen der Residenzstadt des Bistumslandes der Breslauer Bischöfe und ist es unter dem Namen „Piękna Studnia“ seit seiner Wiederaufstellung 1969

#8 Ernst-Thälmann-Denkmal (Schwarze Pumpe)

Das Ernst-Thälmann-Denkmal in Schwarze Pumpe ( Spremberg ) ist ein Denkmal , das der Cottbuser Bildhauer Heinz Mamat zur Erinnerung an Ernst Thälmann schuf. [1] Es zeigt auf einem 6 m² großen Relief aus rotem Kunststein Thälmann mit Gefährten. Zum Kunstwerk gehört ein separates Relief in einem Fahne

#9 Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica liegt oberhalb des Weserdurchbruchs Porta Westfalica , des „Tors nach Westfalen “, auf dem Gebiet der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke . Es wurde durch die preußische Provinz Westfalen von 1892

#10 Reiterstandbild Francesco Sforzas

Das Reiterstandbild Francesco Sforzas , auch bezeichnet als Cavallo di Leonardo , Il Cavallo oder auch Sforza-Cavallo , war eine geplante, aber nie ausgeführte Reiterstatue für Francesco Sforza , die um 1489 bis 1500 in Mailand errichtet werden sollte. Entworfen wurde das Standbild ab 1488/1489 von

#11 Venus von Brassempouy

Das lediglich 3,65   cm hohe Köpfchen der Venus von Brassempouy (franz. auch «la Dame à la capuche» = die Dame mit der Haube) ist ein Fragment einer Elfenbeinstatuette ( Venusfigurine ) aus dem Jungpaläolithikum . Es wurde im Jahre 1894 zusammen mit acht anderen Statuetten in der Höhle Grotte du Pap

#12 Kaiser-Friedrich-Denkmal (Kronberg im Taunus)

Das Kaiser-Friedrich-Denkmal in Kronberg im Taunus erinnert an Kaiser Friedrich III. Kaiser-Friedrich-Denkmal

#13 Weltpostdenkmal

Das Weltpostdenkmal steht auf der Kleinen Schanze in Bern und erinnert daran, dass Bern Gründungsstadt und Sitz des seit 1874 bestehenden Weltpostvereins ist. Weltpostdenkmal 2005 Die Flagge des Weltpostvereins greift das Denkmal auf. Die Bronze plastik namens Autour du monde («Rund um die Welt») st


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "15. september"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии