langs: 16 сентября [ru] / september 16 [en] / 16. september [de] / 16 septembre [fr] / 16 settembre [it] / 16 de septiembre [es]
days: 13. september / 14. september / 15. september / 16. september / 17. september / 18. september / 19. september
Christine Kerry , zumeist Christl Kerry genannt (* 16. September 1889 in Wien ; † 23. Dezember 1978 in Altaussee ) war eine österreichische Malerin und Zeichnerin . Christine Kerry beim Zeichnen
Amalie Seckbach (geboren als Amalie Buch 7. Mai 1870 in Hungen ; gestorben 10. August 1944 im Ghetto Theresienstadt ) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin. Frau und Sonnenblumen (1944)
Martin Engelbrecht (* 16. September 1684 in Augsburg ; † 18. Januar 1756 ebenda) war ein Kupferstecher und Kunstverleger der Barockzeit . Martin Engelbrecht, Stich von seinem Schwiegersohn Philipp Andreas Kilian Arth pandurischer Straff , um 1760 Nutsch Moloff , Anfang des 18. Jahrhunderts, nach ein
Domenico Corvi (* 16. September 1721 in Viterbo ; † 22. Juli 1803 in Rom ) war ein italienischer Maler des Rokoko und des Klassizismus . Domenico Corvi Domenico Corvi ging mit 15 Jahren nach Rom und wurde dort Schüler von Francesco Mancini . Erste größere Werke schuf er ab Ende der 1750er Jahre für
Otto Reiniger (* 27. Februar 1863 in Stuttgart ; † 24. Juli 1909 auf dem Landgut Tachensee bei Weilimdorf (heute zu Stuttgart)) war ein deutscher Landschaftsmaler des Impressionismus . Porträt von Otto Reiniger 1903 in der Villa San Remigio, Pallanza
#6 Käthe Ricken
Käthe Ricken , (* 8. Dezember 1917 in Köln als Katharina Marie Ortmann ; † 7. November 2005 in Krefeld) war eine deutsche Kunstmalerin . Käthe Ricken 1987 Selbstporträt Grabplastik von Rosmarie Kühne
#7 Otto Boveri
Otto Boveri ( 6. April 1868 in Bamberg ; † 16. September 1946 in Bamberg) war ein deutscher Maler. Über den anfänglichen Einfluss der impressionistischen Kunst auf sein Werk veränderte sich seine Malweise deutlich hin zum Expressionismus . [1] Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hin
#8 Jean Morax
Jean Morax (* 16. September 1869 in Morges ; † 11. Mai 1939 ebenda, heimatberechtigt in Mex ) war ein Schweizer Maler . Theaterplakat von Jean Morax, 1921
Gabriela Cichowska (* 1984 in Rzeszów ) ist eine polnische Grafikerin und Illustratorin , unter anderem von Bilderbüchern . Seit ihrer Auszeichnung mit einer Lobenden Erwähnung auf der Kinderbuchmesse in Bologna für ihr Bilderbuch Fantje gilt als eine der wichtigsten Nachwuchsillustratoren Polens. D
Justine Elinor Frischmann (geboren am 16. September 1969 in Twickenham ) [1] ist eine britisch-amerikanische Musikerin und zeitgenössische bildende Künstlerin . Bekannt wurde sie in den 1990er Jahren als Frontfrau der britischen Band Elastica . Seit 2005 lebt sie in den USA und widmet sich der Maler
#11 Fritz Rumpf
Fritz Rumpf (* 16. Februar 1856 in Frankfurt am Main ; † 23. Juli 1927 in Potsdam ) (der Ältere) war ein deutscher Maler, Kunstsammler, Schriftsteller, von 1918 bis 1923 ehrenamtlicher Stadtrat in Potsdam und Erbauer der Villa Rumpf in Potsdam. Dieser Artikel behandelt den Maler und Schriftsteller F
#12 Walter Breker
Walter Breker (* 2. April 1904 in Bielefeld ; † 16. September 1980 in Olsberg ) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker .
Hans Purin (* 24. Mai 1898 in Kennelbach ; † 16. September 1989 in Bregenz ) war ein österreichischer Maler und Kunsterzieher. Häuser am Fluss, 1979
#14 Germaine Richier
Germaine Richier (* 16. September 1902 in Grans bei Arles , Frankreich ; † 31. Juli 1959 in Montpellier , Frankreich) war eine französische Bildhauerin und Grafikerin . Ihr Werk gehört zu den bedeutenden Beiträgen in der modernen Tradition der Bildhauerei. Germaine Richier: Le grand homme de la nuit
Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg ; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance . Er ist Sohn von Lucas Cranach dem Älteren . [1] Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts s
#16 Frida Kahlo
Frida Kahlo de Rivera (* 6. Juli 1907 in Coyoacán , Mexiko-Stadt , als Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón; † 13. Juli 1954 ebenda) war eine mexikanische Malerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertretern einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus , wobei ihr Werk bisweilen Elemente der N
#17 Jean Lehmann
Jean Lehmann (* 12. Mai 1885 in Dagmersellen /LU; † 23. Februar 1969 in Zürich ) war ein Schweizer Kunstmaler , Grafiker und Bildhauer .
#18 Megi Zumstein
Megi Zumstein (bürgerlicher Name: Margrit Zumstein ; * 1973 [1] in Sarnen , Obwalden ) ist eine Schweizer Grafikdesignerin .
#19 Marcin Zaleski
Marcin Zaleski (* 1796 in Krakau ; † 16. September 1877 in Warschau ) war ein polnischer Maler, Hochschullehrer und Vertreter des Klassizismus. Er gehörte zu den bedeutendsten polnischen Vedutenmalern des 19. Jahrhunderts. [1] Selbstporträt (Öl auf Leinwand), ca. 1840, Bestand Nationalmuseum Warscha
David Bennett (* 1941 in Chicago ) ist ein US-amerikanischer Opernsänger , Illustrator und Maler .
Hans Carl Bechtler (* 14. Februar 1904 in Allahabad ; † 16. September 1998 in Zürich , reformiert , heimatberechtigt in St. Gallen und Zürich) war ein Schweizer Unternehmer und Kunstsammler .
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Joachim Fernau (* 11. September 1909 in Bromberg ; † 24. November 1988 in Florenz ) war ein deutscher Journalist , Kriegsberichterstatter der Waffen-SS , Bestseller -Autor und Kunstsammler . Ein Teil seiner Werke erschien unter dem Pseudonym John Forster . Joachim Fernaus Grab auf dem Bogenhausener
In Herten gibt es eine Vielzahl von bildhauerischen Kunstwerken. Unter dem Motto Kunst am Weg stellt dieser Skulpturenpfad einen Beitrag zur Kunst im öffentlichen Raum dar. Nicht nur Kunstinteressierte kommen dabei auf ihre Kosten. Ein Teil der Objekte wird von Kindern als Spielgerät benutzt, wie zu
Das Windjammer-Museum ist ein sich mit der Geschichte der Segelschifffahrt befassendes Schifffahrtsmuseum in Barth in Mecklenburg-Vorpommern . Es wurde im September 2017 eröffnet und wird durch einen Verein [1] betrieben. Es zeigt Objekte aus der Sammlung Reeckmann , deren Kern hunderte Schiffsportr
August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe
Egon Kornmann (* 16. September 1887 in Basel ; † 18. Juni 1982 ebenda) war ein Schweizer Kunstsammler , Kunsttheoretiker und Autor .
#9 Stella Baum
Stella Baum (* 10. Juni 1921 in Porz als Stella Hipp-Frede [1] ; † 27. November 2006 in Wuppertal ) war eine deutsche Autorin, Kunstsammlerin und Ehrenbürgerin der Gesamthochschule – später umbenannt in Bergische Universität Wuppertal .
#10 Käthe Kollwitz Museum Köln
Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz . Es steht bis heute in enger Verbindung zur Familie Kollwitz. Sein Träger ist die Kreissparkasse Köln . Logo des Kölner Museums Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln , im Juli 2011
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
#12 Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung ( anhören ? / i ) (auch: Kunsthalle München oder Hypo-Kunsthalle ) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen . Kunsthalle München: Blick Richtung Odeonsplatz (2014)
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
Der me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht war ein Ausstellungshaus in Berlin , das von Thomas Olbricht gegründet und am 1. Mai 2010 [1] eröffnet wurde. In dem fünfgeschossigen Neubau im Stil der Moderne in der Auguststraße 68 im Ortsteil Mitte wurden in wechselnden Ausstellungen Exponate aus
Lady Alexandra Margaret Anne Cavendish-Bentinck (* 16. September 1916 ; † 29. Dezember 2008 ) war eine britische Adlige und eine der reichsten Großgrundbesitzerinnen Großbritanniens. Ihr Vater war William Cavendish-Bentinck, 7. Duke of Portland , ein Mitglied der britischen Konservativen, ihre Mutte
Die Kunsthalle Helsinki (finnisch: Taidehalli , schwedisch: Konsthall ) ist eine 1928 eröffnete Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst in der finnischen Hauptstadt Helsinki . Das Gebäude der Kunsthalle wurde 1927 nach Plänen des finnischen Architekten Hilding Ekelund errichtet. Kunsthalle Helsi
#17 Staatliches Kastejew-Museum der Künste
Das Staatliche Qastejew-Museum der Künste ( kasachisch Мемлекеттік Ә. Қастеев атындағы өнер мұражайы ; russisch Государственного музея искусств им. А. Кастеева ) ist ein Kunstmuseum in der kasachischen Stadt Almaty . Das 1979 gegründete Museum ist nach dem kasachischen Maler Äbilchan Qastejew benann
Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
#19 Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art
Das Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art befindet sich auf der vierten Ebene des Brooklyn Museums in New York City . Namensgeberin und Gründerin des Zentrums ist Elizabeth Sackler , eine New Yorker Historikerin, Philanthropin und Kunstsammlerin. Brooklyn Museum
#20 Fritz Beindorff
Fritz Beindorff (* 29. April 1860 in Essen ; † 2. Juni 1944 [1] [Anm. 1] auf Gut Auermühle im Kreis Gifhorn ) war ein deutscher Kaufmann , Fabrikant , rumänischer Generalkonsul und preußischer Kommerzienrat , Kunst mäzen und vielfach geehrter Verbandsfunktionär . [2] „Kommerzienrat Senator Beindorff
#1 Shady XV
Shady XV ist ein Sampler von Eminems Label Shady Records und erschien zudem über Interscope Records . Er wurde am 24. November 2014 als Doppelalbum veröffentlicht und besteht aus zwei CDs, wobei die erste CD zuvor unveröffentlichte Songs von Künstlern, die zur Erscheinungszeit bei Shady Records unte
Der jüdische Friedhof oder Der Judenfriedhof ( englisch The Jewish Cemetery ) ist ein Gemälde des niederländischen Landschaftsmalers Jacob Isaacksz. van Ruisdael , das etwa 1655 entstanden ist. [1] Es zeigt eine romantische Landschaft, in der allegorisch die Vergänglichkeit des Lebens, des menschlic
Dame in grüner Jacke ist ein Gemälde von August Macke aus dem Jahr 1913. Es stammt aus seiner Zeit, als er acht Monate im schweizerischen Hilterfingen verbrachte. Das Bild zeigt fünf Personen am Thunersee im herbstlichen Nachmittagslicht. Im Zentrum und Vordergrund befindet sich die titelgebende Fra
Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt. Das Gemälde ist im Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und steht zeitlich und stilistisch in
Do It Yourself (Mach’ es selbst) ist eine fünfteilige Gemäldeserie des amerikanischen Pop-Art -Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1962. Die unterschiedlichen Motive sind den „ Malen-nach-Zahlen “-Vorlagen (in den USA als Paint-by-number bekannt) zum Selbstausmalen für Hobbymaler nachempfunden. Do It
#6 Die Steinigung des heiligen Stephanus
Die Steinigung des heiligen Stephanus ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als eines der frühesten Werke des jungen Rembrandt um 1625 gemalt. Über dem Haupt des Stephanus hat Rembrandt sein eigenes Gesicht und re
Le Chiffonier (deutsch: Der Lumpensammler ) ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1917 malte. Das Werk gehört zum Bestand der Fondazione Marianne Werefkin (FMW) in Ascona . Es trägt dort die Inventar-Nummer FMW-0-0-39. Le Chiffonier Marianne von Werefkin ,
#8 Menschen des 20. Jahrhunderts
Menschen des 20. Jahrhunderts ist ein Photoprojekt des Photographen August Sander , [1] das der neuen Sachlichkeit zugeordnet wird. Das Konzept des Werkes geht auf das Jahr 1925 zurück, in dem Sander in einem handschriftlichen Entwurf und in einem Brief an Erich Stenger [2] das Werk skizzierte. Ihm
Gottfried Boehm (* 16. September 1942 in Braunau [1] , Reichsgau Sudetenland ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Philosoph und emeritierter Professor an der Universität Basel . Dieser Artikel behandelt den Kunsthistoriker Gottfried Boehm. Zum Architekten und Bildhauer siehe Gottfried Böhm , zum Di
#2 Moritz Woelk
Moritz Woelk (* 21. Januar 1963 in Stuttgart ) ist deutscher Kunsthistoriker und seit Januar 2012 Leiter des Kölner Museums Schnütgen . Moritz Woelk (2014)
Max Frankenburger (* 27. August 1860 in Uehlfeld , Mittelfranken ; † 5. Januar 1943 im KZ Theresienstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Goldschmiedekunst .
Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .
Eberhard Hempel (* 30. Juli 1886 in Dresden ; † 16. September 1967 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden , der besonders in der Barock -Forschung hervortrat.
Michaela Neubert , geborene Michaela Boser (* 1963 in Würzburg ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Michaela Neubert (2013)
Detmar Jobst Wilhelm Westhoff (* 28. Februar 1966 in Bonn ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Betreiber einer Agentur für Kunstausstellungen
#8 Anna Spier
Anna Spier , geborene Kaufmann (* 16. Juli 1852 in Frankenthal in der Pfalz ; † 28. Dezember 1933 in Göttingen ) war eine jüdische, freidenkende Schriftstellerin und Kunstkritikerin . 1869 trat sie in Wolfenbüttel ins Breymannsche Institut ein, einer Privatschule für Mädchen. [1] Anna Spier heiratet
Konrad Auerbach (* 16. September 1958 in Olbernhau ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker.
#10 Hanno Hahn
Hanno Hahn (* 9. April 1922 in Berlin-Dahlem ; † 29. August 1960 in Mars-la-Tour , Frankreich ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturforscher. Die Entdeckung der Proportionsgesetze der Zisterzienser - Baukunst im 12. Jahrhundert machte ihn in Fachkreisen weltweit bekannt. Hanno und Ilse
#11 Carolyn Christov-Bakargiev
Carolyn Christov-Bakargiev (* 2. Dezember 1957 in Ridgewood , New Jersey ) ist eine US-amerikanisch - italienische Kunsthistorikerin und Kuratorin bulgarischer Abstammung. Sie war künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13) 2012 in Kassel . Carolyn Christov-Bakargiev (2010) Carolyn Christov-Bakargiev
#12 Hans Wolfgang Singer (Kunsthistoriker)
Hans Wolfgang Singer (* 16. September 1867 in New York ; † 30. Mai 1957 in Dresden ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Exlibris von Franz Hein für Hans Wolfgang Singer
#13 Mela Escherich
Mela Escherich , geb. Emilie Welzhofer (* 31. Januar 1877 in München ; † 26. September 1956 in Wiesbaden ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Schriftstellerin, deren Name in Wiesbaden im Zusammenhang mit verschiedenen Wiesbadener Malern bekannt ist. Sie zählt neben Hanna Bekker vom Rath , Hedwi
Siegfried Fliedner (* 5. November 1914 in Charlottenburg ; † 16. September 2002 in Bremen [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kustos des Focke-Museums in Bremen.
#15 Clemens Sommer
Clemens Sommer (geboren 16. September 1891 in Cottbus ; gestorben 11. März 1962 in Chapel Hill (North Carolina) ) war ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker.
Karl Georg Kaster (* 18. Mai 1943 in Elberfeld ; † 20. Juni 1997 in Trier ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdidaktiker.
#17 Renate Eikelmann
Renate Eikelmann (* 6. August 1949 in Gütersloh ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Von 1999 bis 2018 leitete sie als Generaldirektorin das Bayerische Nationalmuseum in München . Renate Eikelmann, 2004
Heide Rezepa-Zabel , geborene Rezepa , (* 16. September 1965 [1] in Lünen ) [2] ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstsachverständige .
Federico Hermanin (vollständig Federico Hermanin von Reichenfeld ; 16. September 1868 in Bari ; † 29. Juni 1953 in Rom ) war ein italienischer Kunsthistoriker .
#20 Bernhard F. Rohe
Bernhard F. Rohe (* 16. September 1939 in Hannover ; † 16. August 1995 in Aachen ) war ein deutscher Medienmanager . Von 1987 bis 1989 war er Intendant des RIAS Berlin.
#1 Heinrich-Heine-Denkmal (Brocken)
Das Heinrich-Heine-Denkmal ist ein Denkmal auf dem Gipfel des Brockens im Harz in Sachsen-Anhalt . Es erinnert an den Dichter Heinrich Heine , der in der Nacht vom 19. zum 20. September 1824 im Brockenhaus übernachtet hatte und dieses Erlebnis in seinem Buch Die Harzreise verarbeitete. Heinrich-Hein
#2 Gedenkstätte revolutionärer Matrosen
Die Gedenkstätte revolutionärer Matrosen am Rostocker Stadthafen erinnert an die revolutionären Matrosen zum Ende des Ersten Weltkrieges . Es wurde von den Künstlern Wolfgang Eckardt und Reinhard Dietrich erschaffen und am 16. September 1977 offiziell eingeweiht. [1] Gedenkstätte revolutionärer Matr
Der Bad Windsheimer Roland ist ein Kriegerdenkmal in Bad Windsheim , auf dem Marktplatz bei der Kilianskirche. Bad Windsheimer Roland Hinweistafel
#4 El Ángel de la Independencia
El Ángel de la Independencia , bzw. das Monumento a la Independencia , ist ein Denkmal in Mexiko-Stadt , das sich auf einem Kreisverkehr beim Paseo de la Reforma in der Innenstadt befindet und in Form und Ausführung der Berliner Siegessäule ähnelt. Frontansicht des Denkmals
#5 Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck
Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck ist eine Liste panoramafreier Skulpturen, Objekte, Denk- und Erinnerungstafeln in der Stadt Lübeck , die als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Sie sind in der zeitlichen Folge der aufgeführten Themen geordnet. Plastiken und Ob
#6 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen
In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale , Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder so