art.wikisort.org / calendar / de / 15._dezember
Search

langs: 15 декабря [ru] / december 15 [en] / 15. dezember [de] / 15 décembre [fr] / 15 dicembre [it] / 15 de diciembre [es]

days: 12. dezember / 13. dezember / 14. dezember / 15. dezember / 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember


Künstler / Artist


#1 Johann Georg Siehl-Freystett

Johann Georg Siehl , ab 1906 Johann Georg Siehl-Freystett , (* 16. Februar 1868 in Freistett ; † 15. August 1919 in Rüstringen bei Wilhelmshaven ) war ein deutscher Maler. Der Marine- und Landschaftsmaler setzte sich intensiv mit der Situation und Entwicklung der erst hundertjährigen Geschichte der

#2 Joseph Winkler (Steinmetz)

Joseph Winkler (* 1665 in Burgschleinitz bei Horn (Niederösterreich) ; † 15. Dezember 1748 in Kaisersteinbruch , Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks , zum Richter in Kaisersteinbruch gewählt. Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, ei

#3 Mihály Gubis

Mihály Gubis (* 4. April 1948 in Békéscsaba ; † 17. Mai 2006 in Mundelsheim ) war ein ungarischer Maler und Bildhauer . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst ent

#4 Hans Eggimann

Hans Eggimann (* 29. September 1872 in Bern ; † 29. Mai 1929 in Bern; reformiert; heimatberechtigt in Sumiswald ) war ein Schweizer Maler , Illustrator und Architekt . Hans Eggimann, Selbstporträt im Atelier (Radierung „Mein Atelier“, 1917)

#5 Wenzel Führich

Wenzel Ambros Führich (* 27. August 1768 in Kratzau ; † 2. November 1836 ebenda) war ein böhmischer Handwerker und Maler .

#6 Max Pöppel

Max Pöppel (*   1909 in Memmingen ; †   15. Dezember 1989 ebenda) war ein deutscher Maler und Bildhauer .

#7 Max Wulff

Max Wulff (* 15. Dezember 1871 in Berlin ; † 1947 ) war ein deutscher Maler , Grafiker und Illustrator . Umschlag für die Zeitschrift Jugend (1896) Monogramm auf dem Frontispiz zu Elisabeth Baucks Erzählung Klein Evchen , um 1910

#8 Hermann Beyfuss

Hermann Beyfuss (auch Beyfus, * 16. Dezember 1855 [1] in Wien ; † 3. Februar 1898 ebenda) war ein österreichischer akademischer Maler. Der Blumenliebhaber Grab von Hermann Beyfuss (Beyfus) am Hietzinger Friedhof Beyfuss studierte seit 1874 an der K.u.K. Akademie der bildenden Künste Wien bei Christi

#9 Ville Vallgren

Carl Wilhelm Vallgren (* 15. Dezember 1855 in Borgå , Großfürstentum Finnland ; † 13. Oktober 1940 in Helsingfors ) war ein finnischer Bildhauer. Carl Wilhelm Vallgren

#10 Paula May

Paula May , geb. Pillesmüller (* 29. Mai 1891 in Urfahr ; † 15. Dezember 1946 in Schloss Thalfingen bei Ulm ) war eine österreichische Malerin und Kunstpädagogin .

#11 Muchtar Aschrafowitsch Aschrafi

Muchtar Aschrafowitsch Aschrafi ( usbekisch Ashrafiy Muxtor Ashrafovich , russisch Мухтар Ашрафович Ашрафи ; * 29.   Mai jul. / 11.   Juni   1912 greg. in Buchara ; † 15. Dezember 1975 in Taschkent ) war ein usbekisch - sowjetischer Komponist, Volkskünstler der UdSSR (1951) und Gewinner zweier Stali

#12 Christian Hermann Walde

Christian Hermann Walde (* 7. Dezember 1855 in Schneeberg ; † 15. Dezember 1906 in Warmbrunn ) war ein deutscher Holzschnitzer , Bildhauer und Fachbuchautor. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne aus

#13 Reinhold Koeppel

Reinhold Koeppel (* 21. April 1887 in Oschersleben ; † 15. Dezember 1950 in Waldhäuser ) war ein deutscher Maler . Der Sohn eines Buchhändlers verlor seine Mutter im Alter von drei Jahren. 1905 bis 1906 ließ er sich zum Kunsthändler ausbilden und diente als Einjähriger in Dresden beim königlich säch

#14 Harri Parschau

Harri Parschau (* 15. Dezember 1923 in Berlin ; † 27. Juli 2006 [1] in Stolzenhagen ) war ein deutscher Karikaturist .

#15 Adolf Rettelbusch

Johann Adolf Rettelbusch (* 15. Dezember 1858 in Kammerforst ; † 8. Januar 1934 in Magdeburg ) war ein deutscher Maler. Er trägt den Beinamen Brockenmaler . Adolf Rettelbusch, Selbstbildnis (Öl auf Pappe), 1925

#16 Albert Schmidt (Maler, 1883)

Albert Schmidt (* 1. September 1883 in Genf ; † 15. Dezember 1970 in Chêne-Bougeries ) war ein Schweizer Maler und Graphiker .

#17 Tivadar Kosztka Csontváry

Tivadar Kosztka Csontváry [ ˈtivɒdɒr ˈkostkɒ ˈʧontvaːri ] (* 5. Juli 1853 in Kisszeben (heute Sabinov , Slowakei ); † 20. Juni 1919 in Budapest ; wirklicher Name Mihály Tivadar Kosztka , Künstlername Csontváry ) war ein ungarischer Maler, der figurative Bilder in expressiver Farbigkeit malte. Selbst

#18 Attila Kovács (Künstler)

Attila Kovács (* 15. Dezember 1938 in Budapest ; † 6. April 2017 ebenda) war ein ungarisch -deutscher Maler und Zeichner . [1] [2] Der Künstler lebte ab 1964 in Westdeutschland und ab 1984 sowohl in Ungarn als auch in Deutschland.

#19 Franz Hinterholzer

Franz Hinterholzer (* 15. Dezember 1851 in Salzburg ; † 22. Oktober 1928 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler . Selbstporträt

#20 Johann Georg Moser (Bildhauer)

Johann Georg Moser (* 1713/14, vielleicht am 2. April 1713 in Traunstein ; begraben am 27. Januar 1780 in Eutin ) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "15. dezember"


Museum / Museum


#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#2 Museum Folkwang

Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen . Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus unter dem Namen Folkwang Museum eröffnet und hatte lange Zeit eine Vorreiterrolle im Bereich der Modernen Kunst . Nach dem Tod von Osthaus 1921 wurde seine Sammlung nach Essen verkauft, wo

#3 Helmut Schmidt

Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan

#4 Gustav Rüdenberg

Gustav Rüdenberg (geboren 15. Februar 1868 in Vlotho ; gestorben 1941 oder 1942 im Ghetto Riga ) war ein deutscher Kaufmann , [1] Buch- und Versandhändler, [2] Kunstsammler und Mäzen und Opfer des Holocaust . [3]

#5 Galeria Zachęta

Die Nationale Kunstgalerie Zachęta , kurz Zachęta [zaˈxɛnta] (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki ), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen . Ziel der im Zentrum Warschaus gelegenen Galerie ist vor allem die Präsentation und Förderung zeitgenössischer polnische

#6 Käthe Kollwitz Museum Köln

Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz . Es steht bis heute in enger Verbindung zur Familie Kollwitz. Sein Träger ist die Kreissparkasse Köln . Logo des Kölner Museums Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln , im Juli 2011

#7 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde

#8 Pawel Michailowitsch Tretjakow

Pawel Michailowitsch Tretjakow ( russisch Павел Михайлович Третьяков , wiss. Transliteration Pavel Michajlovič Tretja'kov ; *   15.   Dezember jul. / 27.   Dezember   1832 greg. in Moskau ; † 4.   Dezember jul. / 16.   Dezember   1898 greg. ebenda) war ein russischer Kaufmann , Kunstmäzen und Kunsts

#9 Hellmuth Heinz

Hellmuth Heinz (* 31. August 1904 in Potschappel ; † 15. Dezember 1994 [1] in Freital ) war ein deutscher Widerstandskämpfer und Museologe .

#10 Zentrum für Kunst und Medien

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (bis März 2016 Zentrum für Kunst und Medientechnologie ) ist eine Kulturinstitution, die 1989 gegründet wurde und sich seit 1997 in einem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe befindet. Es richtet Sonderausstellungen und

#11 Caricatura Museum für Komische Kunst

Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst

#12 Max Steinthal

Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin ; † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank . Als eine seiner Hauptleistungen gilt die Finanzierung der vorher allgemein als unrentabel angesehenen Berliner Hoch- und Untergrundbahn. M

#13 Henry Clay Frick

Henry Clay Frick (* 19. Dezember 1849 in West Overton , Pennsylvania ; † 2. Dezember 1919 in New York City ) war ein US-amerikanischer Industrieller deutschschweizerischer Abstammung. Henry Clay Frick 1874 als junger Mann

#14 J. Paul Getty

Jean Paul Getty (* 15. Dezember 1892 in Minneapolis , Minnesota , USA ; † 6. Juni 1976 in Woking , Surrey , Vereinigtes Königreich ) war ein US-amerikanischer Öl-Tycoon , Industrieller und Kunstmäzen . Er galt zu seiner Zeit als reichste Person der Welt (1966 belief sich sein Vermögen auf 1,2 Millia

#15 Städtische Galerie im Lenbachhaus

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München . Es ist im Lenbachpalais untergebracht, der denkmalgeschützten Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach in der Luisenstraße 33 im Kunstareal München ( Maxvorstadt ). Die Villa wurde zwischen 1887 un

#16 Harry Graf Kessler

Harry Clemens Ulrich Kessler , ab 1879 von Kessler , ab 1881 Graf von Kessler , allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (*   23. Mai 1868 in Paris ; †   30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon ) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler , Mäzen , Schriftsteller , Pu

#17 Albert Kollmann

Albert Kollmann (* 28. Juni 1837 in Grüssow , Mecklenburg ; † 15. Dezember 1915 in Neuendettelsau , Landkreis Ansbach , Mittelfranken ) war ein deutscher Kaufmann und Kunstsammler. Edvard Munch: Albert Kollmann (1906)

#18 August de Ridder

August Cornelius de Ridder (* 4. Mai 1837 in Antwerpen ; † 13. Mai 1911 in Paris ) war ein belgisch-deutscher Kaufmann und Kunstsammler. Er war mit dem französischen Archäologen André de Ridder verwandt. August Cornelius de Ridder Er lebte ab 1863 in Deutschland und erwarb 1899 die preußische Staats

#19 Das kleine Museum

Das kleine Museum ist ein privates Kunstmuseum in Schweinfurt und beherbergt eine Dauerausstellung von Friedensreich Hundertwasser . Es wird deshalb auch Hundertwasser-Museum genannt. Die Privatsammlung wird durch Leihgaben von Galerien aus Deutschland und New York vervollständigt. [1] Weitere Ausst

#20 Kunsthalle Mainz

Die Kunsthalle Mainz ist ein Ausstellungszentrum für Zeitgenössische Kunst . Sie befindet sich im 1887 von Eduard Kreyßig geplanten Kessel- und Maschinenhaus im Mainzer Zollhafen . Das Gebäude wurde im Jahr 2006 von den Mainzer Stadtwerken umgebaut. Die frühere Energiezentrale des Zollhafens dient s


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "15. dezember"


Gemälde / Painting


#1 Another Dimension of Pain

Another Dimension of Pain ( englisch Eine andere Dimension des Schmerzes ) ist das im Dezember   2014 erstveröffentlichte Debütalbum der Funeral-Doom- Band Oktor . Die Veröffentlichung bescherte der Gruppe einen internationalen Popularitätssprung. Konzeptionell wurde das Album von Jan Rajkow-Krzywic

#2 Der Hauptmann von Köpenick (1960)

Der Hauptmann von Köpenick ist ein deutscher in schwarz-weiß gedrehter Fernsehfilm des SDR aus dem Jahre 1960. Er ist eine Neuverfilmung nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer über den Hauptmann von Köpenick und entstand nur vier Jahre nach dem erfolgreichen Kinofilm von Helmut Käutn

#3 Felix Sieglbauer

Felix Sieglbauer (* 23. Oktober 1877 in Wien ; † 13. Mai 1974 in Innsbruck ) war ein österreichischer Arzt und Vorstand des Anatomischen Institutes der Universität Innsbruck . Büste von Sieglbauer im Stiegenhaus des Anatomisches Institutes an der Uni Innsbruck

#4 Schützengraben (Otto Dix)

Der Schützengraben ist ein Gemälde von Otto Dix aus den Jahren 1921 bis 1923. Es wurde von der Kunstkritik dem Verismus zugeordnet, wird als sein Hauptwerk aufgefasst und war als Antikriegsbild mit seiner drastischen Gewaltdarstellung politisch umstritten. Es erzeugte durchaus beabsichtigte Skandale

#5 Fjodor Grigorjewitsch Katkow

Fjodor Grigorjewitsch Katkow ( russisch Фёдор Григорьевич Катков ; *   22.   Mai jul. / 4.   Juni   1901 greg. in Botschagowka, Gouvernement Tobolsk , Russisches Kaiserreich ; †   30. Oktober 1992 in Moskau , Russland ) war ein sowjetisch-russischer [1] Generalleutnant und Held der Sowjetunion . Fjo

#6 Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

#7 Pure Moore

Pure Moore ist eine von dem Künstler Fritz Balthaus entworfene Bronzeplastik. Die moderne Plastik nimmt Bezug zu der Bronzeskulptur Reclining Figure, [1] welche von Henry Moore 1969/70 erschaffen und am 15. Dezember 2005 im Henry Moore Sculpture Perry Green - Skulpturengarten in Hertfordshire Gegens

#8 Pere Mañach

Pere Mañach (* 1870 [1] vermutlich in Barcelona , Katalonien ; † zwischen 1936 und 1939 im Spanischen Bürgerkrieg [2] ) war der erste Kunsthändler von Pablo Picasso und Mäzen der Design-Entwürfe von Josep Maria Jujol . [3] Mit Gespür für neue Talente der Malerei unterstützte er junge katalanische Kü

#9 Goethe in der Campagna

Goethe in der Campagna (auch: Goethe in der römischen Campagna ) ist der Titel des bekanntesten Gemäldes von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein . Das großformatige Bild im klassizistischen Stil zeigt den Dichter Johann Wolfgang von Goethe , den der Maler auf dessen Italienreise 1786/87 porträtierte.

#10 Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha

Das Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha ist ein Teil des einstigen Grabdenkmals für zwei aus ihrer Heimat verschleppte Kinder. Das Relief wurde um 1824 von Johann Baptist Stiglmaier geschaffen. Es befindet sich mittlerweile im Münchner Stadtmuseum und trägt die Inventarnummer K-67/509. Gr

#11 Begräbnis (Werefkin)

Begräbnis ist der Titel eines Gemäldes , das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte. Das Werk gehört zum Bestand einer Privatsammlung. [1] Vorausgegangene unbetitelte Skizzen, eine Zeichnung und eine farbige Gouache , befinden sich in der Fondazione Marianne Werefkin in Ascona im Skizz

#12 Elbe

Die Elbe anhören ? / i ( niederdeutsch Elv , tschechisch Labe , lateinisch Albis ) ist ein mitteleuropäischer Strom , der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Sie entwässert unter anderem einen großen Teil Ostdeutschlands sowie nahezu das ganze von Mittelgebi

#13 Revival (Eminem-Album)

Revival ( englisch für „Wiederbelebung“) ist das neunte Soloalbum des US-amerikanischen Rappers Eminem . Es erschien am 15. Dezember 2017 über die Labels Shady Records , Aftermath Entertainment und Interscope Records .

#14 Santa Muerte (Album)

Santa Muerte ist das fünfte Studioalbum der deutschen Oi - und Punkband Broilers . Es erschien am 10. Juni 2011 bei People Like You Records . [1] Es erreichte Platz 3 der deutschen Charts. [2]


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "15. dezember"


Forscher / Researcher


#1 Reinhold von Lichtenberg

Reinhold Freiherr von Lichtenberg (* 15. Dezember 1865 in Fiume ; † 28. Mai 1927 auf Schloss Neubeuern am Inn) war ein österreichischer Kunsthistoriker und völkischer Publizist.

#2 Douglas Cooper

Arthur William Douglas Cooper , der auch als Douglas Lord schrieb [1] [2] (* 1911 in London ; † 1. April 1984 ebenda) war ein britischer Kunsthistoriker , Kritiker und Kunstsammler . Er sammelte vor allem kubistische Kunst. Dieser Artikel befasst sich mit dem Kunsthistoriker Douglas Cooper. Für den

#3 Emil Waldmann (Kunsthistoriker)

Emil Albert Waldmann (* 15. Dezember 1880 in Bremen ; † 17. März 1945 in Würzburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsdirektor der Kunsthalle Bremen bis 1945 sowie NS -Sachverständiger für Besitz aus jüdischem Besitz. Leo von König : Emil Waldmann, 1943

#4 Christof Trepesch

Christof Trepesch (* 1967 in Neunkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Christof Trepesch im Festsaal des Schaezlerpalais in Augsburg, 2016

#5 Detmar Westhoff

Detmar Jobst Wilhelm Westhoff (* 28. Februar 1966 in Bonn ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Betreiber einer Agentur für Kunstausstellungen

#6 Theodor von Frimmel

Theodor Frimmel von Traisenau (* 15. Dezember 1853 in Amstetten [1] ; † 25. Dezember 1928 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Beethoven -Forscher. Frimmel von Traisenaus Grab auf dem Döblinger Friedhof

#7 Hermann Schnitzler

Hermann Joseph Schnitzler (* 13. Januar 1905 in Monschau ; † 15. Dezember 1976 in Köln ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker .

#8 Rotraud Bauer

Rotraud Bauer (* 31. Jänner 1941 in Wien ; † 9. September 2006 in St. Veit an der Glan ) war eine österreichische Kunsthistorikerin am Kunsthistorischen Museum Wien und eine der weltweit großen Tapisserie -Spezialistinnen [1] der 1970er - und 1980er -Jahre.

#9 Hanns Theodor Flemming

Hanns Theodor Flemming (* 15. Dezember 1915 in Hamburg ; † 5. August 2005 in Reinbek ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstkritiker .

#10 Wladimiro Dorigo

Wladimiro Dorigo (* 26. Juni 1927 in Venedig ; † 1. Juli 2006 ebenda) war ein venezianischer Politiker, Historiker und Kunsthistoriker, der auch zu archäologischen Themen der Lagune von Venedig arbeitete.

#11 Richard Stettiner

Richard Stettiner (* 12. Mai 1865 in Berlin ; † 15. Dezember 1927 in Ebenhausen bei München ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsmitarbeiter und Denkmalpfleger jüdischer Abstammung.

#12 Barbara Jatta

Barbara Jatta (* 6. Oktober 1962 in Rom ) ist eine italienische Kunsthistorikerin und seit dem 1. Januar 2017 Direktorin der Vatikanischen Museen . Barbara Jatta, 2018

#13 Peter Winter (Journalist)

Peter Winter (Pseudonym: Harry Mink) (* 30. September 1935 in Troppau , Tschechoslowakei ; † 15. Dezember 2011 in Hannover ) war ein deutscher Cartoonist und Kunstkritiker .

#14 Ulrich Schulte-Wülwer

Ulrich Schulte-Wülwer (* 15. Dezember 1944 in Meppen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und auf der Malerei in Norddeutschland .

#15 Leo Weber (Historiker)

Leo Johann Weber SDB (* 12. Dezember 1928 in Gosheim als Johann Weber ; † 15. Dezember 2019 [1] in Benediktbeuern ) war ein römisch-katholischer Ordenspriester sowie Kirchen- und Kunsthistoriker .

#16 Heinrich Wichmann (Kunsthistoriker)

Heinrich Wichmann (* 21. Oktober 1889 in Leipzig ; † 15. Dezember 1968 in Köln ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#17 Hellmuth Bethe

Hellmuth Bethe (* 15. Dezember 1901 in Hamburg ; † 13. April 1959 bei Leipzig ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Hellmuth Bethe war der Sohn eines Hamburger Kaufmanns. Er machte sein Abitur am Matthias-Claudius-Gymnasium Hamburg und studierte dann in Leipzig und München Kunstgeschichte, Archäolog

#18 Gerhard Bott (Kunsthistoriker)

Gerhard Bott (* 14. Oktober 1927 in Hanau ; † 23. Juni 2022 ebenda [1] [2] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Historiker . Außerdem war er Leiter verschiedener bedeutender Museen. Gerhard Bott (2013)

#19 Pierre de Nolhac

Pierre de Nolhac (* 15. Dezember 1859 in Ambert ; † 31. Januar 1936 in Paris ) war ein französischer Autor , Dichter , Historiker , Kunsthistoriker , Romanist , Italianist und Literaturwissenschaftler . Pierre de Nolhac gezeichnet von seinem Sohn Henri de Nolhac, 1924

#20 Hans Haug (Kunsthistoriker)

Hans Haug (geboren am 1. Dezember 1890 in Niederbronn im Elsass , Deutsches Reich ; gestorben am 15. Dezember 1965 bei Héming ) war ein deutsch-französischer Kunsthistoriker , Konservator und Direktor der Museen in Straßburg .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "15. dezember"


Skulptur / Sculpture


#1 Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto auf dem Opernplatz aufgestellt, einem der zentralen Plätze Hannovers . Das auf Initiative des Vereins Memoriam aus privaten Spenden errichtete Mahnmal neben dem Opernhaus

#2 Reiterstandbild Welf VI.

Das Reiterstandbild Welf VI. ist ein im Jahre 2010 von Helmut Ackermann geschaffenes Kunstwerk, das am 13. Dezember 2010 in dem zum Fuggerbau dazugehörigen Fuggergarten am Schweizerberg in Memmingen aufgestellt wurde. Es ist das einzige Reiterstandbild in Memmingen. Reiterstandbild Welf VI. im Fugge

#3 Händel-Denkmal

Das Händel-Denkmal in Halle (Saale) ist das einzige Denkmal in Deutschland zu Ehren des deutsch-britischen Barockkomponisten Georg Friedrich Händel . Es wurde dort 1859 anlässlich der Gedenkveranstaltungen zum 100. Todestag des Künstlers in einer Gemeinschaftsleistung zwischen Deutschen und Briten v

#4 Charging Bull

Charging Bull , auch als Wall Street Bull oder Bowling Green Bull bezeichnet, ist eine Bronzestatue des italienisch-amerikanischen Künstlers Arturo Di Modica (1941–2021), die im Bowling Green Park im Financial District in Manhattan , New York City steht. Sie wurde ursprünglich als Streetart aufgeste

#5 Menhir von Dingelstedt

Der Menhir von Dingelstedt ist ein verzierter Menhir aus Dingelstedt am Huy , einem Ortsteil von Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt . Er befindet sich heute in der Dauerausstellung im Spiegelpalais des Städtischen Museums in Halberstadt . Menhir von Dingelstedt Sonnensteine Bild   gesucht   BW

#6 Nosseni-Epitaph

Das Nosseni-Epitaph ist das in Teilen erhaltene Grabdenkmal für den Schweizer Bildhauer Giovanni Maria Nosseni . Es wurde 1616 noch vor Nossenis Tod angefertigt und stand bis zur starken Beschädigung während der Luftangriffe auf Dresden 1945 in der Sophienkirche . Teile des Epitaphs werden gegenwärt

#7 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen

In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale , Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder so


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "15. dezember"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии