langs: 2 февраля [ru] / february 2 [en] / 2. februar [de] / 2 février [fr] / 2 febbraio [it] / 2 de febrero [es]
days: 30. januar / 31. januar / 1. februar / 2. februar / 3. februar / 4. februar / 5. februar
Joseph Kopf , ab 1897 von Kopf [1] , (* 10. März 1827 in Unlingen ; † 2. Februar 1903 in Rom ) war ein deutscher Bildhauer. Kopf schuf vielbeachtete naturalistische Porträt-Büsten, die von Adeligen wie von Bürgern in Auftrag gegeben wurden. Porträt von Franz von Lenbach (1865) Joseph Kopf als dritte
#2 Heinz Gernot
Heinz „Hein“ Gernot (* 2. Februar 1921 in Andreashütte , Schlesien ; † 12. Oktober 2009 in Köln ) war ein deutscher Künstler und Bildhauer .
Halfdan Egedius , auch Halfdan Johnsen Egedius , (* 5. Mai 1877 in Drammen , Buskerud ; † 2. Februar 1899 ) war ein norwegischer Maler und Illustrator . [1] [2] Lørdagskveld , 1893
Johann Jakob Norbert Grund (* 2. Februar 1755 in Gunzenhausen ; † 1814 [1] in Prag ) war ein böhmischer Maler, Schriftsteller und Musiker. Jakobs Traum von der Himmelsleiter
#5 Roger Leiner
Roger Leiner (* 2. Februar 1955 in Wiltz ; † 29. Dezember 2016 in Ettelbrück ) war ein luxemburgischer Komikzeichner, Illustrator und Karikaturist. [1] Roger Leiner (2008)
#6 Ludolf Witte
Ludolf Witte (* unbekannt; † 1649 oder 1650 in Hannover ) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance .
#7 Ignaz Raab
Ignaz Viktorin Raab , auch Ignatius Victorin Raab , Geburtsname Ignaz Joseph Raab , tschechisch Ignác Viktorin Raab (* 5. September 1715 in Nechanice ; † 2. Februar 1787 in Velehrad ) war ein böhmischer Kirchenmaler des Spätbarock und Rokoko. Gemälde „Jakobus der Ältere“ von Ignaz Raab (Ausschnitt)
Johann Richard Seel (* 2. Februar 1819 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal ); † 12. Januar 1875 ebenda) [1] war ein deutscher Maler, Grafiker und Karikaturist des Vormärz . Er entwarf im Jahr 1842 das bekannte Bild des deutschen Michel . Der deutsche Michel in der Gewalt der Zensur , Karikat
Wilhelm Heinrich Schaumann (* 2. Februar 1841 in Tübingen ; † 6. Juli 1893 in Stuttgart ) war ein deutscher Maler. Heinrich Schaumann: „Ertappt“, 1870
Thomas Grochowiak (* 2. Dezember 1914 in Recklinghausen ; † 25. November 2012 in Karlsruhe [1] ) war ein deutscher Maler und Museumsdirektor.
Carl Friedrich Dörr , auch Carl Friedrich Doerr oder Karl Dörr (* 27. März 1777 in Tübingen ; † 2. Februar 1842 in Heilbronn ) [1] war ein deutscher Zeichner , Grafiker , Maler und Musiker der Romantik . Carl Dörr: Blick auf Weinsberg und die Weibertreu , um 1820 Markt zu Heilbronn . Der Marktplatz
Ascan Lutteroth (* 5. Oktober 1842 in Hamburg ; † 2. Februar 1923 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Malerschule . Ascan Lutteroth, 1905
#13 Ludwig Probst
Ludwig Probst (* 2. Februar [1] 1864 in Braunschweig ; † 17. März 1942 in Braunschweig) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.
#14 Oswald Petersen
Oswald Petersen (* 2. Februar 1903 in Düsseldorf ; † 5. Juni 1992 ebenda) war ein deutscher Maler . [1] Oswald Petersens Porträt Willy Brandts in der Kanzlergalerie des Bundeskanzleramts Berlin als viertes Bild von links
#15 Theodoros Stamos
Theodoros Stamos (* 31. Dezember 1922 in New York ; † 2. Februar 1997 in Ioannina ) war ein US-amerikanischer Maler griechischer Herkunft. Seine Werke werden dem Abstrakten Expressionismus zugeordnet. [1]
#16 Lutz Bacher
Lutz Bacher (* 21. September 1943 ; † 14. Mai 2019 in Manhattan , New York City , New York ) [1] war eine US-amerikanische Künstlerin , die seit den 1970er Jahren wirkte. Sie stammte aus Berkeley in Kalifornien und lebte in New York. Der Name Lutz Bacher ist ein Pseudonym . [2] In den 1970er Jahren
#17 Helmut Caspary
Helmut Caspary (* 24. Januar 1927 in Frankfurt am Main ; † 2. Februar 1985 in Eberbach ) war ein deutscher Maler. Federzeichnung von Helmut Caspary einer Neuenhainer Scheune von 1958
Willem Johannes Martens (* 14. August 1839 in Amsterdam ; † 2. Februar 1895 in Berlin ) war ein niederländischer Genremaler . Junge Italienerin Martens war Schüler von Nicolaas Pieneman . Er lebte und arbeitete nach dem Studium anfangs in Amsterdam, dann nach 1871 abwechselnd in Rom (1874, 1878–1881
Bernhard Otterpohl (* 2. Februar 1881 in Straßburg ; † 1963 in München ) war ein Kunstmaler und Restaurator .
Johann Christian Reinhart (* 24. Januar 1761 in Hof ; † 9. Juni 1847 in Rom , ▭ Cimitero acattolico ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Radierer . Er galt als Mittelpunkt der deutschen Künstlerkolonie in seiner Wahlheimat Rom und wurde vor allem durch seine heroischen Ideallandschaften bekannt.
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
#2 Neue Galerie im Höhmannhaus
Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist seit ihrer Eröffnung im Jahre 1996 das internationale Forum für zeitgenössische Kunst der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg . Sie befindet sich im denkmalgeschützten Höhmannhaus an der Adresse Maximilianstraße 48 . Ansicht des Höhmannhauses
August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden ; † 1. Februar 1733 in Warschau ) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Pe
Friedrich Pappermann (* 2. Februar 1909 in Dresden ; † 28. August 1995 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler und Stifter.
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
Hubertus Wald (* 2. Februar 1913 in Berlin ; † 26. Februar 2005 ) war ein deutscher Kaufmann, Mäzen und Stiftungsgründer . Grabstätte Hubertus Wald
#7 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean
Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde
Das zu BASF Coatings gehörende Museum für Lackkunst (kurz: Lackmuseum) im westfälischen Münster ist mit seiner Sammlung von rund 1000 Objekten der Lackkunst aus Ostasien , Europa und der islamischen Welt aus mehr als zweitausend Jahren die weltweit einzige Einrichtung dieser Art. Direktorin ist seit
Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich ; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt , Niederösterreich ; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels , Oberösterreich ) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund , ab 1486 römisch-deutscher König , ab 1
Solomon Robert Guggenheim (* 2. Februar 1861 in Philadelphia ; † 3. November 1949 in New York ) war ein US-amerikanischer Industrieller und Philanthrop . Er war der Gründer des Guggenheim-Museums in New York.
Die Kunsthalle Helsinki (finnisch: Taidehalli , schwedisch: Konsthall ) ist eine 1928 eröffnete Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst in der finnischen Hauptstadt Helsinki . Das Gebäude der Kunsthalle wurde 1927 nach Plänen des finnischen Architekten Hilding Ekelund errichtet. Kunsthalle Helsi
#12 Schwedisches Nationalmuseum
Das Schwedische Nationalmuseum ist Schwedens größtes Kunstmuseum . Das Gebäude in Stockholm beherbergt rund 16.000 Gemälde und Skulpturen, dazu rund 30.000 Objekte des Kunsthandwerks und eine Grafiksammlung von Weltrang. Das Nationalmuseum verwaltet auch die Kunstwerke auf vielen Schlössern, zum Bei
#13 Maria Altmann
Maria Altmann (geb. 18. Februar 1916 in Wien , Österreich-Ungarn als Maria Victoria Bloch ; gest. 7. Februar 2011 in Cheviot Hills , Los Angeles [1] ) war eine amerikanische Unternehmerin. In der Zeit des Nationalsozialismus als Jüdin verfolgt , emigrierte sie in die USA. Sie wurde als Erbin des Wie
Die Vatikanischen Museen ( italienisch Musei Vaticani ) beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt . Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal
Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
#16 Hermann Göring
Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim ; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg ) war ein führender deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher . Ab Mai 1935 war er Oberbefehlshaber der Luftwaffe . Ab 1936/1937 übernahm er die Führung der deutschen Wirtschaft und des Rei
#17 Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Mehrspartenhaus der Bildenden und Angewandten Künste in Darmstadt , Hessen. Mit seinem Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm , dem Museum Künstlerkolonie sowie der Städtischen Kunstsammlung bildet es einen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlun
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
#19 George Costakis
George Costakis ( griechisch Γεώργιος Κωστάκης Geórgios Kostákis ; * 5. Juli 1913 in Moskau ; † 9. März 1990 in Athen ) war ein griechischer Kunstsammler.
#20 Caricatura Museum für Komische Kunst
Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst
Love is in the Bin (deutsch: Die Liebe ist im Eimer ) ist der Titel eines Kunstwerkes des britischen Streetart -Künstlers Banksy , das im Oktober 2018 im Rahmen einer Kunst-Intervention im Auktionshaus Sotheby’s während einer Auktion entstand. Einem Plan des Künstlers folgend wurde sein Gemälde Mädc
War News from Mexico (englisch), übersetzt „Kriegsnachrichten aus Mexiko“, ist der Titel eines Genrebildes und Hauptwerkes des US-amerikanischen Malers Richard Caton Woodville . Das Gruppenbild zeigt Bewohner einer US-amerikanischen Kleinstadt bei der Lektüre eines Berichts über den Mexikanisch-Amer
#3 Christus und die Ehebrecherin (Bruegel)
Christus und die Ehebrecherin ist ein Grisaille gemälde des niederländischen Malers Pieter Bruegel der Ältere aus dem Jahr 1565 im Courtauld Institute of Art . Es zeigt eine biblische Szene, in der Jesus demonstrativ Vergebung gegenüber einer Ehebrecherin übt. Christus und die Ehebrecherin Pieter Br
#4 Selbstporträt mit Palette (Manet)
Das Selbstporträt mit Palette (französischer Titel Autoportrait à la palette , Portrait de Manet par lui-même, en buste oder Manet à la palette ) ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet . Das 83 × 67 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild schuf Manet 1879. Es gehört zum vom Impre
Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach . Das 1871 geschaffene und 1873 vollendete Werk mit den Maßen 4,05 mal 6,93 Meter befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und ist im Besitz der Stadt Nürnberg . Feuerbach malte das Bild während ein
#6 Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)
Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner . Dargestellt wurde die Feierlichkeit in Versailles , bei der der preußische König Wilhelm I. als Deutscher Kaiser gewürdigt wurde. Dies wurde später als „ Kai
#7 Birhan Woldu
Birhan Woldu (* 1981 ) ist eine äthiopische Agronomin und Krankenpflegerin , die als „das Gesicht des Hungers“ bekannt wurde, nachdem sie beim Live-Aid-Konzert 1985 in einem Video als ein dem Hungertod nahes Kind gezeigt wurde. Zum 20-jährigen Jubiläum von Live Aid trat sie mit Bob Geldof und Madonn
#8 Reidolized (The Soundtrack to The Crimson Idol)
Reidolized (The Soundtrack to The Crimson Idol) ist der Titel eines am 2. Februar 2018 veröffentlichten Albums der US-amerikanischen Heavy-Metal -Band W.A.S.P. Es handelt sich um eine Neuaufnahme des 1992 von der Band veröffentlichten Albums The Crimson Idol .
Weidende Pferde ist der Bildtitel mehrerer Gemälde des deutschen Malers Franz Marc (1880–1916). Sie entstanden in den Jahren 1910 und 1911 und dokumentieren gemeinsam mit dem 1910 entstandenen Gemälde Blaues Pferd I den Übergang Marcs von einer naturnahen Farbgebung zum Expressionismus . Weidende Pf
#10 Hochaltar des Freiburger Münsters
Der Hochaltar des Münsters in Freiburg ist ein sogenannter Wandelaltar , der von Hans Baldung Grien zwischen 1512 und 1516 für das Freiburger Münster gemalt worden ist. Geöffneter Altar Geschlossener Altar
Der Gaukler (auch Der Zauberkünstler [1] ) ist ein Gemälde des niederländischen Malers Hieronymus Bosch oder seiner Werkstatt, [2] entstanden um 1502. [3] Es zeigt eine Situation, wie sie für die Zeit Boschs alltäglich war: Zauberer, Falschspieler, Possenreißer oder Quacksalber versuchen mit Tricks
#1 Wolfgang Götz (Kunsthistoriker)
Johannes [1] Wolfgang Götz (* 12. Februar 1923 in Leipzig ; [2] † 2. Februar 1996 in St. Ingbert [2] [3] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Ernst Gosebruch (* 4. Mai 1872 in Essen ; † 2. Februar 1953 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war für die moderne Kunst einer der bedeutenden deutschen Museumsleiter im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
#3 Karola Kraus
Karola Kraus (* 23. Januar 1961 als Karola Grässlin in St. Georgen im Schwarzwald ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
#4 Hans Wentzel (Kunsthistoriker)
Hans Wentzel (* 2. Februar 1913 in Altona ; † 17. August 1975 in Stuttgart ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#5 Adolf Brüning (Kunsthistoriker)
Adolf Brüning (* 1867 in Münster ; † 2. Februar 1912 in Hannover ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Adolf Brüning war der Sohn des kaiserlichen Bankbeamten und späteren Geheimen Regierungsrates Adolf Brüning und seiner Frau Luise. Er studierte Klassische Philologie, Klassische Archäologie und Ger
Ormonde Maddock Dalton (* 3. Januar 1866 in Cardiff ; † 2. Februar 1945 in Holford, Somerset ) war ein britischer Archäologe und Museumskurator am British Museum . Üblicherweise veröffentlichte er seine Werke als O. M. Dalton , schrieb jedoch auch unter dem Pseudonym W. Compton Leith .
#7 Gustav Pauli
Gustav Pauli ( Theodor Gustav Pauli ; * 2. Februar 1866 in Bremen ; † 8. Juli 1938 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Bremen und Hamburg . Max Slevogt : Porträt Gustav Pauli , 1924, Hamburger Kunsthalle
Cornelius Müller Hofstede (* 2. Februar 1898 in Geisa ; † 29. Juli 1974 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1957 bis 1963 Direktor der Berliner Gemäldegalerie . Cornelius Müller Hofstede (Foto 1963)
#9 Peter Stephan (Kunsthistoriker)
Peter Stephan (* 25. Mai 1963 in Offenburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker .
Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i. R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)
#11 Sergei Nikolajewitsch Troinizki
Sergei Nikolajewitsch Troinizki ( russisch Сергей Николаевич Тройницкий ; * 19. August 1882 in Kirow ; † 2. Februar 1948 ) war ein russischer Genealoge , Kunsthistoriker und Heraldiker .
Erich Steingräber (* 12. Februar 1922 in Neuteich , Freie Stadt Danzig ; † 2. Februar 2013 in Tegernsee ) [1] war ein deutscher Kunsthistoriker .
Georg Wilhelm Költzsch (* 19. Oktober 1938 in Chemnitz ; † 2. Februar 2005 in Essen ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er war Direktor des Saarlandmuseums in Saarbrücken und des Museums Folkwang in Essen. Zitat von Georg W. Költzsch auf der Erinnerungsveranstaltung "Zehn nach Zehn" 10 Jahre nach
Albert Gideon Brinckmann (* 13. September 1877 in Hamburg ; † 2. Februar 1924 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker . Grabstätte Albert Brinckmann
Hans Nachod (* 31. Mai 1885 in Leipzig ; † 23. Juli 1958 in New York ) war ein deutscher Klassischer Archäologe , Kunstkritiker, Übersetzer und Renaissance-Forscher.
#16 Harold Rosenberg
Harold Rosenberg (* 2. Februar 1906 in New York ; † 11. Juli 1978 ebenda) war ein US-amerikanischer Kunst- und Kulturkritiker . Dieser Artikel behandelt den Kunstkritiker Harold Rosenberg. Zum Mathematiker siehe Harold William Rosenberg . Er prägte 1952 den Begriff Action Painting , eine Kunstrichtu
Arpád Weixlgärtner (geboren 6. April 1872 in Wien , Österreich-Ungarn ; gestorben 2. Februar 1961 in Göteborg ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .
#18 John Rewald
John Rewald (* 12. Mai 1912 in Berlin ; † 2. Februar 1994 in New York ), eigentlich Gustav Rewald , war ein deutschstämmiger Kunsthistoriker . In seinen Werken beschäftigte er sich vor allem mit dem Impressionismus und dem Postimpressionismus .
#19 Jorge Glusberg
Jorge Glusberg (* 23. September 1932 ; † 2. Februar 2012 in Buenos Aires [1] [2] ) war ein argentinischer Publizist , Hochschullehrer und Kulturschaffender in Kunst und Architektur .
#20 Hermann Beenken
Hermann Daniel Theodor Beenken (* 2. Februar 1896 in Bremen ; † 6. April 1952 in Madrid ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Professor in Leipzig und Ordinarius in Aachen .
Die Jungfrau von Candelaria ( spanisch Virgen de Candelaria ; Nuestra Señora de Candelaria ), ein Gnadenbild in der Basilika von Candelaria auf Teneriffa , ist die Darstellung Marias als Schutzpatronin der Kanarischen Inseln . [1] Von dort weitete sich mit der Auswanderung von den Kanaren ihre Vereh
Die Admonter Weihnachtskrippe ist eine von Josef Stammel geschaffene barocke Weihnachtskrippe in der Stiftskirche Admont . Die Admonter Weihnachtskrippe ist traditionell nur zur Weihnachtszeit, von der Christmette am 24. Dezember bis zum Fest Mariä Lichtmess am 2. Februar, geöffnet. Admonter Wei
#3 Kriegerdenkmal 1870/71 (Spremberg)
Das Kriegerdenkmal 1870/71 ist ein Denkmal, welches zur Erinnerung an die im Feldzug gegen Frankreich , gefallenen Söhne der Stadt Spremberg und den Gefallenen des hier stationierten Füsilier Bataillons 6. Brandenb. Inf. Regts. No.52 errichtet wurde. Der ehemalige Standort des Kriegerdenkmal 1870/71
#4 Marienaltar Leipzig-Lützschena
Der Marienaltar der Schloßkirche Leipzig-Lützschena ist ein fünfflügliger spätgotischer Schnitzaltar. Der Korpus besteht aus Nadelholz , die Heiligenfiguren sind aus Lindenholz geschnitzt. Die Werkstatt, in der er um 1460 entstand, ist unbekannt. Blick zum Altarraum mit der Festtagsseite des Mariena
Die Büste von Napoleon II. ( französisch monument commémoratif de Napoléon Ier ) ist ein Denkmal für Napoleon II. in Ajaccio , der Hauptstadt der Insel Korsika . Büste von Napoleon II.
The Castello CUBE ist ein von dem deutschen Konzeptkünstler Niclas Castello (* 1978), bürgerlich Norbert Zerbs, [1] erschaffenes Kunstwerk, welches am 2. Februar 2022 für einen Tag im New Yorker Central Park ausgestellt wurde. The Castello CUBE, New York City, Central Park, 2. Februar 2022
Das Martyrs Monument in Midway auf dem Midway City Cemetery außerhalb von Midway , Kentucky ist ein Kriegerdenkmal , das am 17. Juli 1997 mit 60 weiteren Kriegerdenkmälern in Kentucky in das National Register of Historic Places eingetragen wurde. Das Denkmal ehrt vier Soldaten der Armee der Konföder
Die Mariensäule steht auf dem Marktplatz der burgenländischen Stadt Pinkafeld . Urkundlich erstmals erwähnt wird sie in der kanonischen Visitation des Jahres 1757. Ihre Entstehung datiert man um das Jahr 1700 als Votivbau anlässlich des Endes des Großen Türkenkrieges und der damit einhergehenden, en
#9 Kriegerdenkmal am Stadtpark Bochum
Das Kriegerdenkmal am Stadtpark Bochum befindet sich im südwestlichen Zugangsbereich des Bochumer Stadtparks nahe der Kunstsammlung Bochum . Kriegerdenkmal Bochum Neue Gedenktafel Das Kriegerdenkmal nach Entwürfen des Dortmunder Bildhauers Walter Johannes Becker (1890–1952) wurde zu Ehren der „im We