art.wikisort.org / calendar / de / 19._januar
Search

langs: 19 января [ru] / january 19 [en] / 19. januar [de] / 19 janvier [fr] / 19 gennaio [it] / 19 de enero [es]

days: 16. januar / 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar / 21. januar / 22. januar


Künstler / Artist


#1 Julius Günther (Maler)

Julius Wilhelm Günther (* 3. Oktober 1830 in Halle an der Saale ; † 19. Januar 1902 in Arnstadt , Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen ) war ein deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule .

#2 UNOWIS

Die UNOWIS ( russisch УНОВИС ; Akronym für russisch У твердители нов ого ис кусства U twerditeli Now owo Is kusstwa , deutsch   Bestätiger der Neuen Kunst ) war eine Künstlervereinigung in Witebsk , die von 1920 bis 1923 bestand. Sie wurde von Kasimir Malewitsch geleitet und hatte wesentlichen Einfl

#3 Friedrich Hiddemann

Friedrich Peter Hiddemann (* 4. Oktober 1829 in Düsseldorf ; † 19. Januar 1892 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograf der Düsseldorfer Schule . Friedrich Hiddemann Die Hundemahlzeit (um 1850)

#4 Willi Münch-Khe

Willi Münch-Khe (* 19. Januar 1885 in Karlsruhe als Heinrich Eduard Wilhelm Münch; † 29. Dezember 1960 ebenda) war ein deutscher Maler , Grafiker , Porzellan - und Keramik-Modelleur sowie Kunstgewerbler . [1] Seinen Namen änderte er später: Um Verwechslungen mit dem Kunstmaler Willi Münch-München zu

#5 Andrei Arsenjewitsch Tarkowski

Andrei Arsenjewitsch Tarkowski ( russisch Андрей Арсеньевич Тарковский , wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij ; *   4. April 1932 in Sawraschje ( russisch Завражье ), Sowjetunion ; † 29. Dezember 1986 in Paris , Frankreich ) war ein sowjetischer Filmemacher . Andrei Tarkowski ist eine

#6 Fred Uhlman

Fred Uhlman (geboren als Manfred Uhlman 19. Januar 1901 in Stuttgart ; gestorben 11. April 1985 in London ) war ein deutscher Rechtsanwalt und britischer Maler und Schriftsteller . Kurt Schwitters porträtiert 1940 im Internierungslager Fred Uhlman Straßenschild in Stuttgart-Riedenberg seit 1991 Stol

#7 Niccolò Cannicci

Niccolò Cannicci (* 29. Oktober 1846 in Florenz ; † 19. Januar 1906 ebenda) war ein italienischer Maler des Realismus und Mitglied der zweiten Generation der Macchiaioli -Künstlergruppe. Selbstporträt (ca. 1870) Girotondo (Der Reigen), vor 1906

#8 Günter Würdemann

Günter Würdemann (* 1930 ; † 19. Januar 2007 in Chemnitz ) war ein deutscher Grafiker. Bekannt wurde er durch zahlreiche Pressezeichnungen und den Wetterfrosch Quakel , der ab 1952 37 Jahre lang nahezu täglich in der Freien Presse abgedruckt wurde und den er im Wechsel mit Heini Scheffler zeichnete.

#9 Edmund Moeller

Edmund Moeller (* 8. August 1885 in Neustadt bei Coburg ; † 19. Januar 1958 in Dresden ) war ein deutscher Bildhauer . Relief an der Albertbrücke Freiheitsdenkmal in Trujillo (Peru) Gedenktafel für Edmund Moeller am Haus Gostritzer Str. 10 in Dresden Plastik "Wasserschöpfer" in der Heilstätte Linden

#10 Krzysztof Niemczyk

Krzysztof Niemczyk (* 21. Mai 1938 in Warschau ; † 19. Januar 1994 in Krakau ) war ein polnischer Performancekünstler und Autor . [1]

#11 Gonzalo Carrasco Espinosa

Gonzalo Carrasco Espinosa (* 18. Januar 1859 in Otumba ; † 19. Januar 1936 in Puebla ) war ein mexikanischer Geistlicher der Societas Jesu und religiöser Maler.

#12 Komatsu Hitoshi

Komatsu Hitoshi ( japanisch 小松 均 ; geb. 19. Januar 1901 in der Präfektur Yamagata ; gest. 23. August 1989 ) war ein japanischer Maler der Nihonga -Richtung während der Shōwa-Zeit .

#13 Johann Theobald Riefesell

Johann Theobald Riefesell (* 1. Juli 1836 in Hamburg ; † 19. Januar 1895 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichenlehrer.

#14 Carl Franz Joseph Anton Benedek

Carl Franz Joseph Anton Benedek (Geburtsname: Karl Franz Joseph Anton Benedek ; aus „Karl“ wurde erst später „Carl“ als Künstlername entwickelt; auch: Carl Benedek , Karl Benedek , Prof. Carl Fr. J. Benedek , Pseudonym : Benedikt Walser ; im Internet teilweise zu finden unter: Carl Friedrich Joseph

#15 Magda Pihla

Magda Pihla (bis 1929 Römmer , 1953–1979 Mikkola , ab 1979 Easton , * 19.   Januar jul. / 1.   Februar   1908 greg. in Tallinn ; † 31. Mai 1989 in Toronto ) war eine estnische Schriftstellerin und Malerin .

#16 Marit Törnqvist

Marit Törnqvist (* 19. Januar 1964 in Uppsala , Schweden ) ist eine schwedisch-niederländische Illustratorin für Kinderbücher, sowie Bühnenbildnerin und Autorin. Sie wurde vor allem durch ihre Zeichnungen in den Büchern von Astrid Lindgren bekannt. Marit Törnqvist

#17 Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg ; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance . Er ist Sohn von Lucas Cranach dem Älteren . [1] Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts s

#18 Agathe Baumann

Agathe Baumann (geboren 21. November 1921 in Stuttgart-Cannstatt ; gestorben 19. Januar 2013 in Stuttgart ) [1] war eine deutsche Malerin , Grafikerin und Textilgrafikerin. Agathe Baumann, 2008

#19 Gerdt Hardorff

Gerdt Hardorff der Ältere (* 11. Mai 1769 in Steinkirchen ( Altes Land ); † 19. Mai 1864 in Hamburg ) war ein deutscher Maler , Grafiker , Kunstsammler und wegweisender Zeichenlehrer vieler Hamburger Maler. Gerd Hardorff der Ältere von Franz Heesche , 1856 (Ausschnitt), Hamburger Kunsthalle Christus

#20 Walentin Alexandrowitsch Serow

Walentin Alexandrowitsch Serow ( russisch Валентин Александрович Серов , wiss. Transliteration Valentin Aleksandrovič Serov ; Betonung: Walentín Alexándrowitsch Serów ; *   7.   Januar jul. / 19.   Januar   1865 greg. in Sankt Petersburg ; † 22.   November jul. / 5.   Dezember   1911 greg. in Moskau


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "19. januar"


Museum / Museum


#1 Marcus Kappel

Marcus Kappel (auch Markus Kappel) (* 24. Februar 1839 in Köln ; † 19. Januar 1919 in Berlin ) war ein deutscher Bankier, Kaufmann, Kunstsammler und Mäzen.

#2 Helmut Schmidt

Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg ; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD . [1] Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlan

#3 Reinhold Würth

Reinhold Würth (* 20. April 1935 in Öhringen ) ist ein deutsch-österreichischer [1] Unternehmer und Kunstförderer. Er baute ab 1958 das Schrauben -Handelsunternehmen Würth zum internationalen Marktführer in der Befestigungs- und Montagetechnik mit über 83.000 Mitarbeitern auf. [2] [3] Reinhold Würth

#4 Albert Ottenheimer

Albert Ottenheimer bzw. in der Emigration Albert Otten (* 19. Januar 1886 in Bonfeld ; † September 1985 in den USA ) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen , der 1937 emigrieren musste.

#5 Sergei Michailowitsch Tretjakow (Unternehmer)

Sergei Michailowitsch Tretjakow ( russisch Сергей Михайлович Третьяков ; * 19.   Januar jul. / 31.   Januar   1834 greg. in Moskau ; † 25.   Juli jul. / 6.   August   1892 greg. in Peterhof ) war ein russischer Unternehmer , Kunstsammler und Mäzen . [1] [2] [3] [4] Sergei Michailowitsch Tretjakow (n

#6 National Academy Museum and School

Die National Academy , offiziell National Academy Museum and School , früher National Academy of Design , ist eine traditionsreiche Vereinigung vorwiegend US-amerikanischer Künstler mit Sitz in New York City , die auch ein Museum sowie eine Kunstschule unterhält.

#7 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#8 Julius Heyman

Julius Heyman (* 17. Dezember 1863 in Diez an der Lahn, Deutschland ; † 17. Oktober 1925 in Frankfurt am Main ) war ein Frankfurter Bankier und Kunstsammler.

#9 Emmanuele Antonio Cicogna

Emmanuele Antonio Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig ; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen , insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune . Insgesamt verö

#10 Alfred Beit, 2. Baronet

Sir Alfred Lane Beit, 2. Baronet (* 19. Januar 1903 in London ; † 12. Mai 1994 in Dublin [1] ) war ein britischer Politiker der Conservative Party , Kunstsammler und Philanthrop .

#11 Thomas Rusche

Thomas Rusche (* 24. September 1962 in Münster ) ist ein deutscher Philosoph , Unternehmer , Wirtschaftsethiker und Kunstsammler .

#12 Städtische Galerie im Lenbachhaus

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München . Es ist im Lenbachpalais untergebracht, der denkmalgeschützten Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach in der Luisenstraße 33 im Kunstareal München ( Maxvorstadt ). Die Villa wurde zwischen 1887 un

#13 Hayward Gallery

Die Hayward Gallery ist ein Ausstellungsgebäude in London – überwiegend für moderne und zeitgenössische Kunst. Die Hayward Gallery

#14 Johannes Mikkel

Johannes Mikkel (* 26. Oktober 1907 in der Landgemeinde Mäksa , Kirchspiel Võnnu , Livland ; † 19. Januar 2006 ) war ein estnischer Kunstsammler und Mäzen.

#15 Vitra Design Museum

Das Vitra Design Museum ist ein Designmuseum in Weil am Rhein ( Deutschland ), an der Grenze zur Schweizer Stadt Basel . Die Rechtsform des Museums ist eine Stiftung . Rolf Fehlbaum , der Inhaber des Schweizer Möbelproduzenten Vitra , plante zunächst ein Gebäude für eine dauerhafte Ausstellung seine

#16 Dikran Khan Kelekian

Dikran Khan Kelekian (auch Dikran Khan Kélékian , geboren als Dikran Garabed Kelekian ) (* 19. Januar 1868 in Kayseri , Osmanisches Reich ; † 30. Januar 1951 in New York City ) war ein armenisch-amerikanischer Kunsthändler und Kunstsammler . Dieser Artikel beschreibt einen Kunsthändler und -sammler.

#17 Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21.   Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur

#18 Museum Frieder Burda

Das Museum Frieder Burda ist ein Kunstmuseum in Baden-Baden , das nach einem Entwurf des Architekten Richard Meier errichtet und im Oktober 2004 eröffnet wurde. Das private Sammlermuseum grenzt an die Kunsthalle Baden-Baden in der Lichtentaler Allee an. Neben Werken der Klassischen Moderne und der Z

#19 Stiftung Kunst(Zeug)Haus

Die Stiftung Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona betreibt ein Kunstmuseum auf dem Areal des Alten Zeughauses , das mit mehr als 7000 Werken eine umfangreiche Sammlung Schweizer Gegenwartskunst beherbergt, die in regelmässigen Ausstellungen präsentiert wird. Kunst(Zeug)Haus mit umbrafarbenem Anstrich,

#20 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere der „ Kölner Malerschule “, sowie ein


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "19. januar"


Gemälde / Painting


#1 Der Distelfink

Der Distelfink ist ein Gemälde des Delfter Malers Carel Fabritius aus dem Jahr 1654. Dieser Artikel behandelt das Gemälde von Carel Fabritius. Für den Roman von Donna Tartt siehe Der Distelfink (Roman) , für den Film von John Crowley siehe Der Distelfink (Film) . Der Distelfink (nl. = het puttertje)

#2 Genevieve (Sängerin)

Genevieve (in den Vereinigten Staaten ohne Akzent geschrieben, (sprich: „john-vee-ev“), [1] franz. : Geneviève (sprich: ʒən.vjɛːv ); bürgerlicher Name Ginette Marguerite Auger , geboren am 17. April 1920 in Paris , gestorben am 14. März 2004 in Venice, Los Angeles ), war eine französisch - amerikani

#3 Flug der Hexen

Flug der Hexen ( spanisch Vuelo de brujas auch Brujas en vuelo oder Brujos por el aire ) ist ein Gemälde von Francisco de Goya aus der Zeit 1797/1798. Es zeigt drei in der Luft schwebende Hexen , die einen nackten Mann auf den Armen tragen, während zwei weitere Männer sich dem Einfluss der Hexen ent

#4 Linda Nobat

Linda-Caroline Nobat (* 19. Januar 1995 in Hanau , Hessen ) ist ein deutsches Model und Reality-TV -Teilnehmerin. [1] Meine Fotos sollen Diversität sichtbarer machen Sacha Höchstetter ,   2022 Playboy Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten ) Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

#5 Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“

Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden. Die Aufstellung beschreibt die identifizi

#6 Menschen des 20. Jahrhunderts

Menschen des 20. Jahrhunderts ist ein Photoprojekt des Photographen August Sander , [1] das der neuen Sachlichkeit zugeordnet wird. Das Konzept des Werkes geht auf das Jahr 1925 zurück, in dem Sander in einem handschriftlichen Entwurf und in einem Brief an Erich Stenger [2] das Werk skizzierte. Ihm

#7 Die Herzogin von Alba (Goya)

La Duquesa de Alba ( Die Herzogin von Alba ) ist der Titel zweier Gemälde, die Francisco de Goya 1795 und 1797 von der 13.   Herzogin von Alba Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (1762–1802) malte. Das Bild von 1795 zeigt die Herzogin in einem weißen Kleid, im zweiten Bild v


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "19. januar"


Forscher / Researcher


#1 Charlotte Klonk

Charlotte Klonk (* 28. Juli 1965 in Kassel ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Charlotte Klonk (2022)

#2 Georg Galland

Georg Galland , eigentlich George (* 19. Januar 1857 in Posen ; † 8. September 1915 in Charlottenburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#3 Christine Vogt

Christine Vogt (* 26. September 1967 in Neheim-Hüsten , Hochsauerlandkreis) ist eine deutsche Museumsdirektorin, Kunsthistorikerin und Kuratorin .

#4 Hans Schröder (Kunsthistoriker)

Hans Friedrich Johann Schröder (* 13. Juli 1887 in Rendsburg ; † 19. Januar 1954 in Lübeck ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Lübeck.

#5 Krastjo Mijatew

Krastjo Iwanow Mijatew (gebräuchliche Transliteration Krăstju Mijatev , bulgarisch Кръстю Миятев , * 19. Januar 1892 in Plowdiw ; † 24. August 1966 in Sofia ) war ein bulgarischer Archäologe und Kunsthistoriker .

#6 Günter Engelhard

Ernst Günter Engelhard (* 19. Januar 1937 in Frankfurt am Main ; † 20. August 2021 [1] in Berlin ) war ein deutscher Feuilletonjournalist und Publizist . Günter Engelhard (2016)

#7 Dorothea Stern

Luise Marie Dorothea Stern (* 19. Januar 1878 in Berlin ; † 12. Oktober 1949 in Dresden [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin . Dorothea Stern war die Tochter des preußischen Offiziers Emil Stern (1843–1929), später General der Artillerie, und seiner Ehefrau Catharina von Berg (* 1849). Sie besu

#8 Brigitte Klesse

Brigitte Klesse (geboren 28. September 1929 in Berlin ; gestorben 19. Januar 2014 in Bonn ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin.

#9 Cesare Brandi

Cesare Brandi (* 8. April 1906 in Siena ; † 19. Januar 1988 in Vignano, Siena) war ein italienischer Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Essayist. Er war ein Spezialist für die Theorie der Restaurierung .

#10 Heinrich Gerhard Franz

Heinrich Gerhard Franz (* 19. Januar 1916 in Dresden ; † 3. September 2006 in Graz ) war ein deutsch-österreichischer Kunsthistoriker . Seine Interessen spannten sich von der Architekturgeschichte im Barock über die frühislamische Kunst bis zur Architektur und Kunst Indiens.

#11 Jan Lauts

Jan Lauts (* 9. März 1908 in Bremen ; † 19. Januar 1993 in Karlsruhe ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

#12 Michael Semff

Michael Semff (* 19. Januar 1950 in Bad Tölz ) ist ein deutscher Kunsthistoriker .

#13 Charles Kingsley Adams

Charles Kingsley Adams (* 17. Juni 1899 in Sidcup , Kent ; † 19. Januar 1971 in London ) war ein britischer Kunsthistoriker .

#14 August Schmarsow

August Schmarsow (* 26. Mai 1853 in Schildfeld (heute zu Vellahn ), Mecklenburg-Schwerin ; † 19. Januar 1936 in Baden-Baden ) war ein deutscher Kunsthistoriker. Zeitlebens bemühte sich Schmarsow um eine Erkenntnis des Wesens der Kunst und um die Wesensbestimmung der kunstgeschichtlichen Terminologie

#15 Alexander Dorner

Alexander Dorner (* 19. Januar 1893 in Königsberg i. Pr. ; † 2. November 1957 in Neapel ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Er gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten Museumsdirektoren des 20. Jahrhunderts.

#16 Rüdiger Klessmann

Rüdiger Wilhelm Ernst Klessmann (* 15. März 1927 in Lemgo ; † 30. März 2020 in Augsburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1970 bis 1990 Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig . Rüdiger Klessmann (Foto: 2015)

#17 Wolfgang Wegner (Kunsthistoriker)

Wolfgang Wegner (* 19. Januar 1913 in Frankfurt am Main ; † 6. Januar 1978 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Wolfgang Wegner, Sohn des Großkaufmanns John Wegner, lebte bis 1928 in Stettin , danach in München , wo er 1932 am Wilhelmsgymnasium das Abitur ablegte. [1] Im gleichen Jahr begann er das

#18 Katrin Sello

Katrin Sello (* 8. Dezember 1941 in Berlin ; † 20. Januar 1992 in Hannover ) war eine deutsche Kunsthistorikerin , Kunstkritikerin und Direktorin des Kunstvereins Hannover .

#19 Milena Bartlová

Milena Bartlová (* 19. Januar 1958 in Prag ) ist eine tschechische Kunsthistorikerin mit den Schwerpunkten Kunst und Kultur des Mittelalters . In ihren Forschungsveröffentlichungen beschäftigt sie sich ferner mit der Methodologie der Kunstgeschichte und übernahm auf diesem Gebiet einige Lehraufträge

#20 Diether Rudloff

Diether Rudloff (* 6. November 1926 in Kiel ; † 19. Januar 1989 in La Floresta , Provinz Lleida , Spanien ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Anthroposoph und Schriftsteller.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "19. januar"


Skulptur / Sculpture


#1 Reiterdenkmal Friedrich Franz II.

Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das einzige historische Reiterdenkmal Mecklenburgs und Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow . Es steht im Schweriner Schlossgarten ganz in der Nähe des Schlosses .

#2 Meckermann

Der Meckermann ist eine kleine Statue , die im Langenbergpark in Bocholt steht. Der Meckermann stellt – mit erhobenem Kinn und missbilligender Mine – einen mürrischen Spießbürger dar. Zu seinen Füßen stehen eine Ziege , ein Hinweis auf das Meckern, und eine Katze als Symbol der Wachsamkeit und des S

#3 Bismarck-Denkmal (Barmen)

Das Bismarck-Denkmal in der damals selbstständigen Stadt Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal ) wurde 1902 eingeweiht. Es stammt von dem Berliner Bildhauer Hugo Lederer und stand ursprünglich vor dem alten Barmer Rathaus an der Werther Straße (heutiger Name: Werth ); im Jahr der Fertigstellung des

#4 Löwendenkmal Luzern

Das Löwendenkmal befindet sich im Zentrum Luzerns und erinnert in der Allegorie eines sterbenden Löwen an die am 10.   August 1792 beim Tuileriensturm in Paris gefallenen Schweizergardisten . Die Einweihung des aus einem Sandsteinfelsen herausgehauenen, etwa zehn mal sechs Meter grossen Denkmals fan

#5 Rubber Duck

Rubber Duck (englisch für Gummiente ) war der Name einer öffentlichen Kunstaktion des Niederländers Florentijn Hofman in den Jahren 2007 bis 2014. Sie bestand aus gigantischen und schwimmfähigen Kunstobjekten, die eng gelben Gummienten (gemeinhin Quietscheentchen genannt) nachempfunden sind und in v

#6 Sabu-Scheibe

Als Sabu-Scheibe wird ein Gegenstand aus dem Alten Ägypten ( 1. Dynastie , ca. 3000 bis 2800 v.   Chr.) bezeichnet, der 1936 in der Mastaba S3111 im Norden der Nekropole Sakkara gefunden wurde. Dabei handelt es sich um das Grab des altägyptischen Beamten Sabu , nach dem das dort gefundene Objekt auc

#7 Palach-Pylon

50.080174 14.431575 Palach-Pylon vor dem Neuen Gebäude des Nationalmuseums (2020). Der Palach-Pylon ( tschechisch Palachův pylon ) ist ein Denkmal zur Erinnerung an den tschechischen Studenten Jan Palach , der sich im Januar 1969 aus Protest gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die sowjeti

#8 Brückenmännchen (Bonn)

Das Bonner Brückenmännchen ( bönnsch : Brückemännche ) ist eine Steinskulptur, die im Jahre 1898 beim Bau der ersten Bonner Rheinbrücke am rechten Turm des Beueler Strompfeilers, direkt über dem Fußgängerdurchlass, befestigt wurde und ihren Hintern zur Beueler Seite streckte. Hintergrund war, dass d


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "19. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии