langs: 26 ноября [ru] / november 26 [en] / 26. november [de] / 26 novembre [fr] / 26 novembre [it] / 26 de noviembre [es]
days: 23. november / 24. november / 25. november / 26. november / 27. november / 28. november / 29. november
#1 My Ullmann
Maria Anna Amalie „My“ Ullmann (* 4. August 1905 in Wien ; † 28. Juni 1995 in Konstanz ) war eine österreichische Malerin , Grafikerin , Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Fotografin . [1]
Aleksander Gierymski , eigentlich Ignacy Aleksander Gierymski (* 30. Januar 1850 in Warschau ; † zwischen 6. und 8. März 1901 in Rom ) war ein polnischer Maler sowie ein jüngerer Bruder von Maksymilian Gierymski . Selbstporträt (Öl auf Leinwand, 1900)
Julius Jakob Stadler (geb. 8. August 1828 in Zürich ; gest. 26. November 1904 in Lauenen ) war ein Schweizer Architekt , Aquarellist und Hochschullehrer an der ETH Zürich . Porträt aus dem Nekrolog der Schweizerischen Bauzeitung Aquarell von Stadler: Bundeshaus -Projekt von Alfred Friedrich Bluntsch
Johann Anton Rizzi (* 26. November 1825 in Cazis , Kanton Graubünden ; † 12. April 1868 in Mailand ; heimatberechtigt in Cazis) war ein Schweizer Porträtmaler und Kirchenmaler .
Antonio Carneo (* 26. November 1637 in Concordia Sagittaria ; † 16. Dezember 1692 in Portogruaro ) war ein venezianischer Maler des Barocks . Die sterbende Lucrezia, Warschau Er lebte in der Provinz Friaul , die damals von der Republik Venedig regiert wurde und war in Udine und Portogruaro künstleri
Gerrit Jan van der Veen (* 26. November 1902 in Amsterdam ; † 10. Juni 1944 in Overveen ) war ein niederländischer Bildhauer und Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs . Gerrit van der Veen Denkmal von Königin Emma in Baarn, geschaffen von van
Johannes Cornelis Haccou (* 18. April 1798 in Middelburg ; † 21. Januar 1839 in London ) war ein niederländischer Maler. Selbstporträt aus dem Jahr 1837 Winterszene
Victor-Léon-Jean-Pierre Charreton (* 2. März 1864 in Bourgoin-Jallieu ; † 26. November 1936 in Clermont-Ferrand ) war ein französischer Landschaftsmaler des Postimpressionismus. Schneelandschaft Nach seinem Jurastudium in Paris praktizierte er in Paris und Lyon. Er entschloss sich aber, der Malerei
Christa Moering (* 10. Dezember 1916 in Beesenstedt , Provinz Sachsen ; † 9. Juni 2013 in Wiesbaden ) war eine deutsche Malerin und Galeristin .
#10 Wenzel Führich
Wenzel Ambros Führich (* 27. August 1768 in Kratzau ; † 2. November 1836 ebenda) war ein böhmischer Handwerker und Maler .
#11 Georges Noël
Georges-Noël Bédard , mit Künstlernamen Georges Noël , (* 25. Dezember 1924 in Béziers ; † 26. November 2010 in Paris ) war ein französischer Maler .
#12 Hermann Prüßmann
Hermann Prüßmann (* 26. November 1899 in Mülheim an der Ruhr ; † 15. Juli 1980 in Wamel am Möhnesee ) war ein deutscher Maler und Grafiker.
#13 Nils Koppruch
Nils Koppruch (* 25. Oktober 1965 in Hamburg ; † 10. Oktober 2012 ebenda [2] ) war ein deutscher Musiker und freischaffender Künstler, der in Hamburg lebte und arbeitete. Der Singer-Songwriter arbeitete im Genre deutschsprachiger Indie-Pop mit Einflüssen aus Folk , Americana , Blues und Bluegrass .
#14 Matthias Wolcker
Matthias Wolcker , auch Matthäus Wolcker (getauft am 22. Februar 1704 in Schelklingen ; † 10. Oktober 1742 in Dillingen an der Donau ) war ein deutscher Maler des Hochbarock in Dillingen an der Donau. Geflügelhändler im Schloss Erbach, gemalt 1730 Anton Wenzeslaus Haffe und Matthias Wolcker: Kuppelf
#15 Carlos Schneider
Karl Heinrich „Carlos“ Schneider (* 20. Juli 1889 in Rebstein , Kanton St. Gallen ; † 19. Mai 1932 ebenda) war ein Schweizer Maler. [1]
#16 Egbert Moehsnang
Egbert Moehsnang (* 9. Dezember 1927 in Amberg ; † 26. November 2017 in Schüpfen ) war ein Schweizer Maler , Kupferstecher , Glaskünstler und Skulpteur.
#17 Han van Meegeren
Henricus Antonius „Han“ van Meegeren (* 10. Oktober 1889 in Deventer in der niederländischen Provinz Overijssel ; † 30. Dezember 1947 in Amsterdam ) war ein niederländischer Maler , Restaurator , Kunsthändler und Kunstfälscher . Er war zwar keiner der bedeutenden Maler der Niederlande, aber er gilt
#18 Innokenti Fjodorowitsch Bespalow
Innokenti Fjodorowitsch Bespalow ( russisch Иннокентий Фёдорович Безпалов ; * 26. November jul. / 8. Dezember 1877 greg. in Natalinski Priisk, Gouvernement Jenisseisk ; † 9. März 1959 in Leningrad ) war ein russisch - sowjetischer Architekt und Bildhauer . [1] [2]
#19 Anton Kling
Anton Kling (* 26. November 1881 in Wien ; † 21. September 1963 in Karlsruhe ) war ein österreichischer Maler . Anton Kling Kling studierte 1898–1903 an der Wiener Kunstgewerbeschule und führte Arbeiten für die Wiener Werkstätte (Postkarten) sowie als „dekorativer Mitarbeiter“ beim Cabaret Fledermau
#20 Else Hertzer
Else Hertzer (* 24. November 1884 in Wittenberg als Else Heintze ; † 9. Februar 1978 in Berlin ) war eine deutsche Malerin sowie Graphikerin und bedeutende Vertreterin des deutschen Expressionismus . In den sieben Jahrzehnten, in denen sie künstlerisch aktiv war, schuf sie 215 Öl- und Temperabilder,
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
#2 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Die Galerie Schmela in Düsseldorf war eine von dem Kunsthändler Alfred Schmela 1957 gegründete Galerie. Sie gilt als eine der bedeutendsten und ersten privaten Kunstgalerien der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Das 1971 eröffnete Galeriehaus, gegenwärtig Schmela-Haus genannt, diente
Das städtische Suermondt-Ludwig-Museum wurde 1883 vom Museumsverein Aachen als Suermondt-Museum gegründet. Es erhielt seinen Namen nach dem ersten großen Stifter, dem Stahlunternehmer, Bankier und Kunstmäzen Barthold Suermondt . Suermondt-Ludwig-Museum Suermondt-Ludwig-Museum (2005) Daten Ort Aachen
Iwan Iwanowitsch Schuwalow ( russisch Иван Иванович Шувалов , wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Šuvalov ; * 1. jul. / 12. November 1727 greg. in Moskau ; † 15. jul. / 26. November 1797 greg. in Sankt Petersburg ) war ein russischer Graf, Favorit der Kaiserin Elisabeth von Russland , Förder
#6 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa
Das Leopold Museum ist ein 2001 eröffnetes Kunstmuseum in Wien , das für seine außergewöhnliche Schiele- und Klimt-Sammlung bekannt ist. Die Bestände des Leopold-Museums wurden vom Kunstsammler Rudolf Leopold und seiner Ehefrau Elisabeth Leopold gesammelt und sind seit 1994 Eigentum der „Leopold Mus
Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
#10 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean
Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde
#11 Francesca Habsburg-Lothringen
Francesca Habsburg-Lothringen (* 7. Juni 1958 in Lausanne als Francesca Anna Dolores Thyssen-Bornemisza ) ist eine schweizerisch - österreichische Kunstexpertin, Kunstvermittlerin, Sammlerin und Mäzenin. [1] Francesca Habsburg (2012)
John Lowell "Jack" Gardner II (* 26. November 1837 in Brookline (Massachusetts) ; † 10. Dezember 1898 ebenda) war ein amerikanischer Geschäftsmann, Kunstsammler und Mäzen. Aus der von ihm und seiner Gattin Isabella Stewart Gardner (auch Mrs. Jack Gardner ) aufgebauten Kunstsammlung ist das Isabella
#13 Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg
Die Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg besteht seit 1971 und gehört seit 1994 zum Verbund der Museen der Stadt Nürnberg . Seit 2013 ist die Graphische Sammlung Teil der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg . Grafische Sammlung im Eisenwerk Nürnberg
Die Hamburger Kunsthalle beheimatet mehrere bedeutende Kunstsammlungen und spannt den Bogen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Logo der Hamburger Kunsthalle Gründungsbau von 1869 ( Georg Theodor Schirrmacher , Hermann von der Hude ) Erweiterungsbau von 1909/1921 ( Fritz Sch
Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
#16 Karl Ziegler
Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel ; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr ) war ein deutscher Chemiker . Sein wissenschaftliches Lebenswerk umfasst Beiträge zur Chemie der Kohlenstoffradikale , der lithiumorganischen Verbindungen und der Ringschlussreaktionen , zur Na
Rudolf-August Oetker (* 20. September 1916 in Bielefeld ; † 16. Januar 2007 in Hamburg ) war ein deutscher Unternehmer der Nahrungsmittelindustrie und Reeder aus der Oetker-Dynastie . Rudolf-August und Maja Oetker bei der Einweihung eines Studentenheims der Dr.-Oetker-Stiftung in Kiel (1966)
#18 Künstlerhaus am Lenbachplatz
Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz im Zentrum Münchens ist ein ehemaliges Vereinshaus Münchner Künstler. Der denkmalgeschützte Bau [1] des Künstlerhauses am Rande der Münchner Altstadt und seine Festkultur sind ein Teil der Münchner Stadtgeschichte. Das Münchner Künstlerhaus , erbaut als Ort
#19 Heinrich Wolfer (Industrieller)
Leo Heinrich Wolfer (* 19. Juli 1882 in Thalwil ; † 26. November 1969 in Winterthur ) war ein Schweizer Industrieller , Kunstsammler und Mäzen .
#20 Zentrum für verfolgte Künste
Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen ist ein deutsches Kunstmuseum . Es ist Europas einzige Institution, die sich dauerhaft mit verfolgten Künstlern und ihren verbotenen Werken auseinandersetzt. In permanenten sowie wechselnden Ausstellungen wird ihren Schicksalen nachgegangen und die Frage
Suzanne Cassirer-Bernfeld (geboren als Suzanne Aimée Cassirer am 3. April 1896 in Brüssel ; gestorben am 26. November 1963 in San Francisco ) war eine Psychoanalytikerin deutscher Herkunft, die 1937 in die Vereinigten Staaten emigrierte. Ihre mit Siegfried Bernfeld verfassten biografischen Detailstu
Heribert Baumann (* 26. November 1926 in Bottrop ; † 5. Januar 2017 ) war ein deutscher Kommunalpolitiker ( CDU ). In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Wirken als Politiker; wofür bekam er das Verdienstkreuz? Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und
#3 Die Bergung des Leichnams des heiligen Markus
Die Bergung des Leichnams des heiligen Markus ist der Titel eines Gemäldes des venezianischen Malers Jacopo Tintoretto aus den Jahren 1562 bis 1566. Es hängt in den Gallerie dell’Accademia (Galerien der Akademie) in Venedig . Die nebenstehende Abbildung zeigt den Zustand des Werkes nach der Mitte de
Hanna Adenauer (* 26. November 1904 in Köln ; † 14. Juli 1978 in Köln) war eine deutsche Kunsthistorikerin. Von 1948 bis 1969 war sie Stadtkonservatorin von Köln. Hanna Adenauer als Konsolenfigur für die Skulptur von Josef Stübben am Kölner Rathausturm
#2 Grey Ruthven, 2. Earl of Gowrie
Alexander Patrick Greysteil „Grey“ Hore-Ruthven, 2. Earl of Gowrie PC (* 26. November 1939 ; † 24. September 2021 ) [1] war ein britischer Kunsthistoriker und Politiker der Conservative Party , der unter anderem von 1983 bis 1985 Minister für die Künste sowie zugleich zwischen 1984 und 1985 Chancell
Jules-Joseph Guiffrey (* 29. November 1840 in Paris ; † 26. November 1918 ebenda) war ein französischer Kunsthistoriker . Jules Guiffrey
#4 Heinrich Pfeiffer (Kunsthistoriker)
Heinrich Wilhelm Pfeiffer SJ (* 22. Februar 1939 in Tübingen ; † 26. November 2021 in Berlin-Kladow [1] ) war ein deutscher Jesuit und Kunsthistoriker .
#5 Peter Jezler
Peter Roland Jezler [1] (* 26. November 1954 in Zürich ), heimatberechtigt in Schaffhausen , ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Museumsdirektor .
Eduard Gustav Adolf Emerich Leisching (* 26. November 1858 in Wien ; † 7. Dezember 1938 ebendort) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Direktor des Museums für angewandte Kunst in Wien. Eduard Leisching um 1915
Wilhelm Lotz (* 26. November 1829 in Kassel ; † 27. Juli 1879 in Düsseldorf ) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker . Lotz arbeitete als Architekt, wurde populär durch seine Kunst-Topographie Deutschlands , bearbeitete hessische Kunstdenkmälerinventare und erhielt 1872 eine Professorenstel
#8 Gerd Spies
Gerd Spies (* 5. April 1937 in Heidelberg ) [1] ist ein deutscher Historiker ; er war von 1977 bis 2003 Direktor des Städtischen Museums in Braunschweig .
#9 Edme-François-Antoine-Marie Miel
Edme-François-Antoine-Marie Miel (* 6. April 1775 in Châtillon-sur-Seine ; † 28. Oktober 1842 in Paris ) [1] war ein französischer Verwaltungsbeamter, Kunstkritiker und Musikschriftsteller. Edme-François-Antoine-Marie Miel, anonymes Porträt Miels Grabstätte auf dem Friedhof Père-Lachaise
#10 Lionel von Donop
Friedrich Wilhelm Gottlieb Lionel von Donop (* 28. Juli 1844 in Detmold ; † 26. November 1912 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Familie des Hauptmanns August von Donop; von rechts: Edward, Auguste Charlotte geb. Lorentz, Lionel, Adolar, Hugo.
#11 Hildegard Reitz
Hildegard Reitz (* 25. August 1930 in Düsseldorf ; † 11. September 2019 in Aachen [1] ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Rektorin der Fachhochschule Aachen .
#12 Katja Schneider (Kunsthistorikerin)
Katja Schneider (auch Katja Schneider-Stief ; * 22. Mai 1953 in Hamburg ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin . Von 1999 bis 2013 war sie Direktorin des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) , danach war sie als Kuratorin für die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt tätig. Si
#13 Ole Wittmann
Ole Wittmann (* 31. August 1977 in Henstedt-Ulzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Mit seinen Forschungen zur Tätowierung hebt er „erstmals umfassend das Tattoo in den Fokus kunstwissenschaftlicher Betrachtung.“ [1] Ole Wittmann
#14 Gertrud Otto
Gertrud Otto (* 7. Juni 1895 in Memmingen ; † 12. Oktober 1970 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin , die die plastische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts erforschte. Lokale Schwerpunkte waren dabei sowohl die Memminger als auch die Ulmer Schule .
Leopoldine („Lee“) Springschitz (* 17. März 1914 in Wien ; † 26. November 2004 ebenda) war eine österreichische Kunsthistorikerin und Museumsleiterin .
#16 Carl Frey
Carl Frey , auch Karl Frey , (* 26. November 1857 in Berlin ; † 11. März 1917 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Carl Frey (Begriffsklärung) aufgeführt.
#17 Leo Bruhns
Leo Bruhns , eigentlich Leopold Paul Bruhns (* 26. November 1884 [1] in Nissi ( Estland ); † 27. Dezember 1957 in Rom ) war ein deutscher Kunsthistoriker sowie Professor an den Universitäten Rostock und Leipzig . Von 1934 bis 1953 war er Direktor der Bibliotheca Hertziana in Rom.
Graf Leopoldo Cicognara (geb. 26. November 1767 in Ferrara ; gest. 5. März 1834 in Venedig ) [1] war ein italienischer Kunsthistoriker, Kunstphilosoph und Bibliograph, der an Denkmälern und Archäologie interessiert war. Er war Präsident der Akademie der Schönen Künste zu Venedig , wo er mit illustri
#19 Albert Kuhn
P. Albert Kuhn , OSB (* 26. November 1839 in Risch ; † 6. Februar 1929 in Einsiedeln ; heimatberechtigt in Wohlen ), war ein Schweizer Kunsthistoriker , Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln und Professor für Kunstgeschichte , seit 1861 an der Stiftsschule in Einsiedeln tätig.
#20 Julius Elias
Julius Elias (* 12. Juli 1861 in Hoya , Königreich Hannover ; † 2. Juli 1927 in Berlin ) war ein deutscher Schriftsteller, Kunstsammler und Übersetzer, Literatur- und Kunsthistoriker, Dozent der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Charlottenburg und als Kunstkritiker Vorkämpfer des Impress
Das Moltkedenkmal (Parchim) ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands. Es wurde 1876 in Parchim noch zu Lebzeiten von Helmuth von Moltke eingeweiht und blieb bis heute unverändert erhalten. Moltkedenkmal in Parchim (2021)
#2 Adam-Mickiewicz-Denkmal (Krakau)
Das Adam-Mickiewicz-Denkmal in Krakau ( polnisch Pomnik Adama Mickiewicza w Krakowie ) ist eine der bekanntesten Bronzestatuen in Polen und ein beliebter Treffpunkt auf dem Hauptmarkt in der Krakauer Altstadt . Von Bürgern Krakaus wird das Denkmal auch kurz „Adaś“ (Verkleinerungsform von „Adam“) gen
#3 Eichendorff-Denkmal (Racibórz-Brzezie)
Das heutige Joseph-von-Eichendorff-Denkmal im Stadtteil Brzezie (Hohenbirken) der oberschlesischen Stadt Racibórz (Ratibor) wurde 2006 aufgestellt. Es wurde an der Stelle seines Vorgängers aufgestellt, der 1907 aufgestellt wurde und 1945 zerstört wurde. Ein weiteres Eichendorff-Denkmal steht in der
Die Statuen von Kamehameha I. sind eine 1880 von dem US-amerikanischen Bildhauer Thomas R. Gould modellierte überlebensgroße Bronzestatue des ersten Königs von Hawaii , Kamehameha I. , und mehrere später angefertigte Abgüsse und Reproduktionen, die auf Hawaii , in der Rotunde des United States Capit
Das bronzene Denkmal auf dem Theodor-Körner -Wall in Bremen für den Dichter und Kämpfer in den Befreiungskriegen wurde von Bürgern der Hansestadt gestiftet und 1865 aufgestellt. Seit 1973 steht es unter Denkmalschutz. [1] Körner-Denkmal
Das Braunbärchen mit Schnecke ist eine lebensgroße Tierplastik aus Bronze im Eingangsbereich des Tiergartens der Stadt Nürnberg . Skulptur Braunbärchen mit Schnecke im Tierpark Nürnberg, Bildhauer Josef Tabachnyk Sie zeigt einen auf dem Rücken liegenden jungen Braunbären, der mit einer Schnecke spie
#7 Goldener Reiter (Reiterstandbild)
Als Goldener Reiter wird ein Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken bezeichnet, welches auf dem Neustädter Markt in Dresden zwischen Augustusbrücke und der Hauptstraße steht. Es gilt als das bekannteste Denkmal Dresdens und gehört zu den bedeutendsten Sku
Bei den Prillwitzer Idolen handelt es sich um mehrere Dutzend Bronzeskulpturen und bronzene Reliefplatten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie sind zugleich bemerkenswerte künstlerische Innovationen ihrer Hersteller wie auch geschickte Fälschungen , sollten sie doch den Anschein erwecken, mit dem
OGNA heisst eine begehbare Skulptur des Schweizer Künstlers Matias Spescha in Trun in der Surselva im Kanton Graubünden . Die Konstruktion der Anlage mit den verschobenen Halbkreisen eröffnet sich erst aus der Höhe. Luftaufnahme
Kryptos ist eine Skulptur des US-amerikanischen Bildhauers James Sanborn auf dem Gelände der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley , Virginia , USA . Seit ihrer Einweihung am 3. November 1990 gibt es viele Spekulationen über die auf ihr angebrachten verschlüsselten Nachrichten. Angestellte de
#11 Fechterbrunnen
Der Fechterbrunnen ( polnisch Fontanna Szermierz ) in Breslau ist ein von 1901 bis 1904 von Hugo Lederer geschaffenes und am 26. November 1904 enthülltes [1] Denkmal. Der Fechterbrunnen Die Fechterstatue bei Nacht Lage des Brunnens vor dem Universitätsgebäude
#12 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen
In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale , Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder so