langs: 27 ноября [ru] / november 27 [en] / 27. november [de] / 27 novembre [fr] / 27 novembre [it] / 27 de noviembre [es]
days: 24. november / 25. november / 26. november / 27. november / 28. november / 29. november / 30. november
Alexander Rutsch (* 30. August 1916 in Petrograd ; † 27. November 1997 in New York ) war ein österreichischer Porträtmaler und - zeichner . Rutsch studierte an den Kunstakademien in Belgrad und Wien . Seit 1952 lebte er in Paris, seit 1968 in New York.
Hildegard Tucholski (geborene Schwarz ; * 27. November 1902 in Berlin ; † Juni 1974 in Witzenhausen ) war eine deutsche Malerin .
Jules-Bernard Gélibert (* 27. November 1834 in Bagnères-de-Bigorre ; † 18. April 1916 in Capbreton ) war ein französischer Tiermaler und Tierbildhauer. Jagdhundmeute Jules Gélibert entstammte einer französischen Künstlerfamilie. Sein Vater, Paul-Jean-Pierre Gélibert (1802–1882) war ein Landschafts-
Angelo Pietrasanta (* 27. November 1834 in Codogno ; † 4. Juni 1876 in Lodi ) war ein italienischer Maler .
Heinrich Otto Mosler (* 1836 in Düsseldorf ; † 27. November 1892 ebenda) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule , [1] Kunstschriftsteller und Lehrer an der Kunstakademie Leipzig .
Ruth Handschin (* 27. November 1949 in Basel ; † 21. Dezember 2020 in Zürich ) [1] war eine Schweizer Künstlerin , die vor allem durch ihre Rauminstallationen bekannt geworden ist. Ruth Handschin in Berlin 2007 (Foto: Christoph Radke )
Willi Geiger (* 27. August 1878 in Schönbrunn bei Landshut, Niederbayern ; † 11. Februar 1971 in München ) war ein deutscher Maler, Graphiker , Exlibriskünstler des Expressionismus und frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes [1] . Willi Geiger (Gemälde von Albert Weisgerber)
Ernst Emil Schlatter (* 27. November 1883 in Zürich ; † 13. September 1954 in Uttwil ; heimatberechtigt in Büttenhardt ) war ein Schweizer Grafiker , Lithograph , Zeichner und Maler . [1]
#9 Józef Puacz
Józef Puacz (* 27. November 1863 in Staropole , heute Gemeinde Przyrów ; † 21. Oktober 1927 in Piotrków Trybunalski ) war ein polnischer Porträt- und Genremaler. Eine Kutschenfahrt Nach Gymnasialbesuch in Lublin studierte er von 1884 bis 1888 an der Akademie der Bildenden Künste Krakau bei Feliks Sz
#10 Erwin Rehmann
Erwin Rehmann (* 27. November 1921 in Laufenburg ; † 11. Dezember 2020 ebenda [1] ) war ein Schweizer Bildhauer .
Albert Heinrich Ludwig Johannsen (* 21. März 1890 in Husum ; † 23. Januar 1975 ebenda) war ein deutscher Maler .
Gian-Emilio Malerba (* 27. November 1880 in Mailand ; † März 1926 ebenda) war ein italienischer Maler und einer der Begründer der Kunstrichtung Novecento .
Evarist Adam Weber (* 27. November 1887 in Aachen ; † 25. November 1968 in Dießen am Ammersee ) war ein deutscher Maler , Grafiker , Illustrator und Kunsthandwerker . Er wird mit seinen frühen Werken den Rheinischen Expressionisten zugerechnet, wirkte im Ersten Weltkrieg als Kriegsmaler und zählt zu
Georg Winkler (* 27. November 1879 in München ; † 1952 in Regensburg ) war ein deutscher Maler und Grafiker .
#15 Ernst Graner
Ernst Graner (* 25. September 1865 in Werdau , Sachsen ; † 27. November 1943 in Wien ) war ein österreichischer Aquarellist . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnäch
#16 Carlos Schneider
Karl Heinrich „Carlos“ Schneider (* 20. Juli 1889 in Rebstein , Kanton St. Gallen ; † 19. Mai 1932 ebenda) war ein Schweizer Maler. [1]
#17 Veit Königer
Veit Königer (* 1. Juli 1729 in Obervierschach , (heute Gemeinde Innichen ), Südtirol ; † 2. Dezember 1792 in Graz) war ein Südtiroler Bildhauer . Dreifaltigkeitssäule vor dem St.-Peter-Stadtfriedhof in Graz Hochaltar des Grazer Doms Kanzel der Pfarrkirche Nestelbach bei Graz
#18 Magnus Enckell
Knut Magnus Enckell (* 9. November 1870 in Hamina ; † 27. November 1925 in Stockholm , Schweden ) war ein finnischer Maler. Magnus Enckell
Franz Anton Xaver Hauser („Hauser V“ nach Hermann Brommer ; * 23. Januar 1739 in Freiburg im Breisgau [2] ; † 25. Januar 1819 ebenda) war ein deutscher Bildhauer . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Bildhauer des Rokoko ähnlichen Namens siehe Franz Xaver Anton Hauser (1712–1772)
#20 Ricardo Saro
Ricardo Saro (* 27. November 1947 in Santander , Spanien ) ist ein deutscher Maler.
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
Karl Rolla du Rosey auch Carl Rolas du Rosey u. ä. (* 30. Juni 1784 in Neuruppin ; † 4. Mai 1862 in Dresden ) war ein preußischer Generalmajor und bedeutender Kunstsammler .
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Das Sprengel Museum Hannover in Hannover ist ein Museum für moderne Kunst und zählt mit Schwerpunkten wie dem deutschen Expressionismus und der französischen Moderne zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zum Nordufer des Maschsees
Reinhold Würth (* 20. April 1935 in Öhringen ) ist ein deutsch-österreichischer [1] Unternehmer und Kunstförderer. Er baute ab 1958 das Schrauben -Handelsunternehmen Würth zum internationalen Marktführer in der Befestigungs- und Montagetechnik mit über 83.000 Mitarbeitern auf. [2] [3] Reinhold Würth
#6 Hermann Rupf
Hermann Rupf (* 20. Dezember 1880 in Bern ; † 27. November 1962 ebenda) galt als einer der wichtigsten Schweizer Kunstsammler der klassischen Moderne . Die Sammlung wird vom Kunstmuseum Bern betreut. 1954 gründete er mit seiner Frau Margit Rupf-Wirz die Hermann und Margrit Rupf-Stiftung .
#7 Stella Baum
Stella Baum (* 10. Juni 1921 in Porz als Stella Hipp-Frede [1] ; † 27. November 2006 in Wuppertal ) war eine deutsche Autorin, Kunstsammlerin und Ehrenbürgerin der Gesamthochschule – später umbenannt in Bergische Universität Wuppertal .
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
#9 Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich
Das Reisealbum des Pfalzgrafen Ottheinrich ist eine Sammlung von Stadtansichten des 16. Jahrhunderts. Sie zeigen das durch die Renaissance geweckte Interesse an einer realistischen Darstellung. Für Frankfurt an der Oder , Berlin, Wittenberg , Leipzig sowie zahlreiche Städte Böhmens, Bayerns und Schl
Iwan Abramowitsch Morosow ( russisch Иван Абрамович Морозов ; * 27. November jul. / 9. Dezember 1871 greg. in Moskau ; † 22. Juni 1921 bei Karlsbad ) war ein russischer Kunstsammler. Er besaß neben seinem Landsmann Sergei Schtschukin eine der größten Kollektionen französischer Avantgarde-Kunst
#11 Caricatura Museum für Komische Kunst
Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst
#12 Ursula Schernig
Ursula Schernig (* 30. April 1933 in Bamberg , als Ursula Strehler ) ist eine deutsche Galeristin , Kulturvermittlerin und Expertin für zeitgenössische ägyptische Kunst . Sie gründete 1984 in Kairo als erste Ausländerin eine private, staatsunabhängige Galerie mit Schwerpunkt ägyptische und nubische
Eduard Albert von Glöden (* 8. Juli 1801 in Dümpten ; † 1. November 1861 in Bützow ) war ein mecklenburgischer Edelmann und Kunstsammler .
#14 Edmund de Unger
Edmund de Unger (* 6. August 1918 in Budapest , Österreich-Ungarn ; † 25. Januar 2011 [1] in Ham , London Borough of Richmond upon Thames ) war ein Immobilienmakler und seit den 1950er-Jahren ein Sammler islamischer Kunst .
#15 Iwalewahaus
Das Iwalewahaus als Teil der Universität Bayreuth präsentiert wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer außereuropäischer Kunst, insbesondere zeitgenössischer Kunst aus Afrika und der afrikanischen Diaspora . Das Haus hat den Auftrag, die Gegenwartskultur Afrikas zu erforschen, zu dokumentieren und
Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald) ; † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Grafschaft Erbach sowie Kunstsammler , Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland. Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälft
#17 Zentrum für verfolgte Künste
Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen ist ein deutsches Kunstmuseum . Es ist Europas einzige Institution, die sich dauerhaft mit verfolgten Künstlern und ihren verbotenen Werken auseinandersetzt. In permanenten sowie wechselnden Ausstellungen wird ihren Schicksalen nachgegangen und die Frage
Die Galerie Thaddaeus Ropac ist eine auf internationale zeitgenössische Kunst spezialisierte, von Thaddaeus Ropac geleitete Galerie mit Niederlassungen in Salzburg , Paris , Paris Pantin und London . Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg: Villa Kast Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 repräsentiert die Gale
#19 Kunsthalle Mainz
Die Kunsthalle Mainz ist ein Ausstellungszentrum für Zeitgenössische Kunst . Sie befindet sich im 1887 von Eduard Kreyßig geplanten Kessel- und Maschinenhaus im Mainzer Zollhafen . Das Gebäude wurde im Jahr 2006 von den Mainzer Stadtwerken umgebaut. Die frühere Energiezentrale des Zollhafens dient s
#20 Kunsthistorisches Museum Wien
Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM ) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien . Es zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt. Es wurde im Jahr 1891 eröffnet und 2018 von ca. 1,75 Millionen Menschen besucht. [1] Osterreich Kunsthistorisches Museum Bundesmuseu
#1 Tavola Doria
Die Tavola Doria ist ein Tafelgemälde auf Pappelholz (Maße: 86 × 115 cm), benannt nach dem Geschlecht der Doria , zu deren Genueser Sammlungen es zwischen etwa 1617 und 1832 gehörte. Bis zu seiner Versteigerung im Jahre 1940 war es dann im Besitz der Doria d’Angri in Neapel . [1] Provenienz un
#2 Überfall auf die Zionskirche
Der Überfall auf die Zionskirche am 17. Oktober 1987 war ein Angriff von rechtsradikalen Skinheads auf Besucher eines Element-of-Crime -Konzertes in der Zionskirche in Ost-Berlin . Der Überfall, die Strafprozesse und das damit einhergehende Medienecho führten erstmals zu einer öffentlichen Auseina
#3 Toter Uhu
Toter Uhu [1] (französisch: Le Grand-duc ) [2] ist der Titel eines Gemäldes des französischen Malers Édouard Manet . Das 97 × 64 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt einen toten, kopfüber an einer Bretterwand hängenden Uhu als Jagdtrophäe. Das zu einer Serie von vier nahezu gleich gro
Das Porträt des Juan de Pareja ist ein Gemälde von Diego Velázquez aus dem Jahr 1650. Dargestellt ist Juan de Pareja, der im Haushalt von Velázquez lebte und Mitarbeiter in der Werkstatt war. Porträt des Juan de Pareja Diego Velázquez , 1650 Öl auf Ln 81,3 × 69,9 cm The Metropolitan Museum o
Genevieve (in den Vereinigten Staaten ohne Akzent geschrieben, (sprich: „john-vee-ev“), [1] franz. : Geneviève (sprich: ʒən.vjɛːv ); bürgerlicher Name Ginette Marguerite Auger , geboren am 17. April 1920 in Paris , gestorben am 14. März 2004 in Venice, Los Angeles ), war eine französisch - amerikani
#6 Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)
San-Zeno-Altar wird ein Triptychon genannt, das für den Hochaltar der Kirche San Zeno Maggiore in Verona geschaffen wurde. Die insgesamt sechs Einzelgemälde, drei große Tafelbilder und drei kleinere der Predella , wurden zwischen 1457 und 1460 von Andrea Mantegna geschaffen. Die Arbeit ist eines sei
Marino Auriti (* 23. September 1891 [1] in Guardiagrele , Italien; † 8. August 1980 in Kennett Square , Chester County , Pennsylvania) war ein italo-amerikanischer autodidaktischer Künstler.
Bergère nue couchée (deutsch: Liegende nackte Schäferin ) ist der französische Titel eines Gemäldes der impressionistischen Malerin Berthe Morisot aus dem Jahre 1891. Es zeigt eine nackte junge Frau, von der Künstlerin als Schäferin bezeichnet, die am Ufer eines Gewässers liegt und mit der linken Ha
#10 Rainer Kerndl
Rainer Kerndl (* 27. November 1928 in Bad Frankenhausen / Thüringen ; † 21. Oktober 2018 in Berlin [1] ) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist .
Revenge ( englisch für Rache ) ist das 16. Studioalbum der US-amerikanischen Hard-Rock -Band Kiss . Es erschien im Mai 1992 und war dem langjährigen Schlagzeuger Eric Carr gewidmet, der während der Aufnahmen verstarb. Fünf Lieder des Albums wurden als Singles ausgekoppelt; von ihnen erreichte God Ga
#1 Ole Sarvig
Ole Sarvig (* 27. November 1921 in Kopenhagen ; † 4. Dezember 1981 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller, Übersetzer, Kunsthistoriker und -kritiker. Vor allem wurde er als Lyriker bekannt.
Hartwig Karl Friedrich Eggers (* 27. November 1819 in Rostock ; † 11. August 1872 in Berlin ) war deutscher Kunsthistoriker . Er war auch Mitglied im Tunnel über der Spree und im Rütli . Friedrich Eggers Friedrich Eggers im Tunnel über der Spree , Zeichnung von Adolph von Menzel
Heinrich Klapsia (* 14. August 1907 in Troppau ; † 17. April 1945 in Gerersdorf bei St. Pölten ) war ein österreichischer Kunsthistoriker .
Georges Edouard Louis Poisson (* 27. November 1924 in Düsseldorf ) ist ein französischer Denkmalpfleger und Architektur- , Literatur- und Kunsthistoriker . Er hat sich mit dem Einsatz zur Bewahrung der Anwesen berühmter Persönlichkeiten einen Namen gemacht, unter anderem denen von Honoré de Balzac ,
#5 Gerd Presler
Gerd Presler (* 27. November 1937 in Hannover ) ist ein deutscher Theologe , Religionspädagoge und Kunstwissenschaftler . Gerd Presler (2004)
#6 Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg
Maximilian Nicolaus Moritz-Casimir Prinz zu Bentheim-Tecklenburg (* 6. August 1969 in Rheda ) ist ein deutscher Unternehmer und Kunsthistoriker . Er ist das Oberhaupt des Hauses Bentheim-Tecklenburg und seit Mai 2019 Präsident der Deutschen Burgenvereinigung . [1] Seit dem Tod seines Vaters 2014 nen
Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde ; † 1. März 1929 in Berlin ), gebürtig Arnold Wilhelm Bode , geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker . Max Liebermann : Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Bode war Museumsfachmann und gilt als der Mitbegründer des modernen Museumswesens . Er wa
#8 Ole Wittmann
Ole Wittmann (* 31. August 1977 in Henstedt-Ulzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Mit seinen Forschungen zur Tätowierung hebt er „erstmals umfassend das Tattoo in den Fokus kunstwissenschaftlicher Betrachtung.“ [1] Ole Wittmann
Rüdiger Wilhelm Ernst Klessmann (* 15. März 1927 in Lemgo ; † 30. März 2020 in Augsburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1970 bis 1990 Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig . Rüdiger Klessmann (Foto: 2015)
#10 Friedrich Back (Kunsthistoriker)
Friedrich Back (* 16. Juni 1860 in Wetzlar ; † 17. März 1932 in Darmstadt ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.
#11 Walter Vitt
Walter Vitt (* 2. Oktober 1936 in Gera ; † 27. November 2021 [1] in Köln [2] ) war ein deutscher Journalist , Kunstschriftsteller und Ausstellungskurator. Er initiierte in Köln ein fortlaufendes Mahnmal zur Bücherverbrennung . Außerdem war er Ehrenmitglied des Internationalen Kunstkritikerverbandes.
Erich Pfeiffer-Belli (Pseudonym: Andreas Heldt ) (* 18. August 1901 in Heidelberg ; † 27. November 1989 in München ) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller .
Ludwig Reissenberger (* 23. Januar 1819 in Hermannstadt ; † 27. November 1895 ebenda) war ein siebenbürgisch-sächsischer Meteorologe , Kunsthistoriker und Pädagoge . Ludwig Reissenberger
#14 Werner Spies
Werner Spies (* 1. April 1937 in Tübingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Journalist , Kunstvermittler und Museumsdirektor.
Jeanette Zwingenberger (* 1962 in Memmingen ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und freischaffende Kuratorin . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt w
William Sebastian Heckscher , bis 1941 Wilhelm Heckscher, (geboren 14. Dezember 1904 in Hamburg ; gestorben 27. November 1999 in Princeton ) war ein deutsch-US-amerikanischer Kunsthistoriker .
#17 Josef Kroutvor
Josef Kroutvor (geboren 30. März 1942 in Prag , Tschechoslowakei ) ist ein tschechischer Kunsthistoriker, Kurator und Essayist. Josef Kroutvor, 2017
Das Frédéric-Chopin-Denkmal in Warschau ist ein Bronzedenkmal von Frédéric Chopin im Łazienki-Park in Warschau . Es stellt den Komponisten unter einer vom Wind gebeugten masowischen Weide dar. Das Chopin-Denkmal Neben der Warschauer Seejungfer , der Sigismundssäule , dem Łazienki-Palast oder dem Kul
Das Blücherdenkmal war ein Denkmal zu Ehren des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher auf dem Blücherplatz in Breslau . Das Blücherdenkmal um 1900
Das Moltke-Denkmal in Düsseldorf wurde von den Düsseldorfer Bildhauern Josef Tüshaus und Joseph Hammerschmidt geschaffen und am 27. November 1901 enthüllt. [1] Es ist eines von vielen Moltke-Denkmälern , die im Deutschen Reich an verschiedenen Orten zur Erinnerung an den preußischen Generalfeldmarsc
#4 Michaelsbrunnen (Mettingen)
Der Michaelsbrunnen , auch Michaelsdenkmal , ist ein als Brunnen gestaltetes Denkmal auf dem Marktplatz von Mettingen , das im Jahr 1902 eingeweiht wurde. Der Michaelsbrunnen an der St.-Agatha-Pfarrkirche auf dem Marktplatz von Mettingen Der Brunnen mit dem Standbild des Erzengels Michael vor dem No
#5 Alexander-Puschkin-Denkmal Weimar
Das Alexander-Puschkin -Denkmal im Weimarer Park an der Ilm in unmittelbarer Nähe zur Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek neben dem Bibliotheksturm an der Kreuzung von Puschkinstraße und Ackerwand ruht auf einem 1,30 Meter hohen Sockel aus Muschelkalk mit Plinthe und umlaufender Umschrift: ALEXANDER PUS
Rolling Stars and Planets ist ein österreichisches Kunstprojekt bestehend aus Ausstellungen und Vorführungen von Kugelobjekten. An dem Projekt unter Leitung von Elisabeth Ledersberger-Lehoczky sind rund 25 mehrheitlich österreichische Künstler beteiligt. Auftaktveranstaltung der Rolling Stars and Pl
#7 Armsäule
Eine Armsäule , auch Armensäule genannt, ist eine historische Form des Wegweisers . Diese Säulen waren aus Holz und zuletzt z. T. aus Stein gefertigt und zeigten dem Reisenden über Jahrzehnte den Weg. Heute existieren nur noch historische Aufzeichnungen und Rekonstruktionen der Holzwegweiser bzw.
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
#9 Karl-Marx-Denkmal (Neubrandenburg)
Das Karl-Marx-Denkmal in Neubrandenburg ist eine Skulptur zur Erinnerung an den deutschen Philosophen, Ökonomen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx (1818–1883). Die Bronzestatue ist das Werk des Bildhauers Gerhard Thieme (1928–2018). Sie wurde 1969 errichtet und 2001 abgebaut. 2018, im Jahr des 2
#10 Bertoldsbrunnen
Der Bertoldsbrunnen ist ein Denkmal in der Altstadt von Freiburg im Breisgau . Er befindet sich auf der gleichnamigen Kreuzung der Salz- und der Bertoldstraße mit der Kaiser-Joseph-Straße . Der Brunnen ist einer der zentralen Punkte der Stadt. An ihm befindet sich die gleichnamige Haltestelle, an de