art.wikisort.org / calendar / de / 1._dezember
Search

langs: 1 декабря [ru] / december 1 [en] / 1. dezember [de] / 1er décembre [fr] / 1º dicembre [it] / 1 de diciembre [es]

days: 28. november / 29. november / 30. november / 1. dezember / 2. dezember / 3. dezember / 4. dezember


Künstler / Artist


#1 Pierre de L’Estache

Pierre de L’Estache , auch Pierre Lestache (* um 1688 in Paris ; † 28. November 1774 in Rom ) war ein französischer Bildhauer . Fassade von San Luigi dei Francesi mit den Statuen von L’Estache

#2 Don Crowley

Donald „Don“ V. Crowley (* 1. Dezember 1926 [1] in Redlands , Kalifornien ) ist ein US-amerikanischer Maler und Illustrator .

#3 Ishigaki Eitarō

Ishigaki Eitarō ( japanisch 石垣 栄太郎 ; geb. 1. Dezember 1893 in Taiji , Präfektur Wakayama ; gest. 23. Januar 1958 in Tokio ) war ein japanischer Maler im „westlichen Stil“ während der Taishō- und Shōwa-Zeit . Ishigaki Eitarō mit seiner späteren Ehefrau Ayako, 1927

#4 Otto Propheter

Otto Heinrich Propheter (* 29. Juni 1875 in Mannheim ; † 1. Dezember 1927 in Karlsruhe ) war ein badischer Hofmaler. Luise von Preußen Otto Propheter studierte Malerei von 1891 bis 1901 an der Großherzoglichen Badischen Kunstschule Karlsruhe bei Ferdinand Keller . Propheter malte zunächst Landschaft

#5 Camilo Egas

Camilo Egas (* 1. Dezember 1889 in Quito , Ecuador ; † 1962 in New York City ) war ein ecuadorianischer Kunstmaler. Museum Camilo Egas Camilo Egas absolvierte eine Ausbildung als Maler an der „School of Fine Arts“ in Quito und an den königlichen Akademien von Rom und in Asien sowie San Fernando in M

#6 August Weckbecker

August Weckbecker (* 28. Mai 1888 in Münstermaifeld ; † 13. September 1939 in München ) war ein deutscher Bildhauer , Maler , Glasmaler und Professor . Hauptportaltympanon der Dreifaltigkeitskirche (Wiesbaden) , schon nach dem ersten Akademiejahr 1912, von August Weckbecker geschaffen. Die linke und

#7 Klaus Hein Fischer

Klaus Hein Fischer (* 4. Oktober 1937 in Frankfurt am Main ; † 10. Juli 2001 in München ) war ein deutscher Zeichner , Illustrator und Trickfilmer. Mit seinen berühmten Illustrationen schuf er den unverwechselbaren Charakter der ZDF-Serie Löwenzahn mit Peter Lustig . Klaus Fischer starb überraschend

#8 Adolf Ziegler (Maler)

Adolf Ziegler (* 16. Oktober 1892 in Bremen ; † 18. September 1959 in Varnhalt ) war ein deutscher Maler und nationalsozialistischer Kunstfunktionär. Er war Präsident der Reichskammer der bildenden Künste und Motor der Beschlagnahme von Werken moderner Kunst aus deutschen Museen und ihrer öffentlich

#9 Friedrich Emil Klein

Friedrich Emil Klein (* 3. März 1841 in Elberfeld ; † 1. Dezember 1921 in Düsseldorf ) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule .

#10 Konrad Honold

Konrad Honold (* 6. Juli 1918 in Weingarten , Württemberg ; † 23. Juni 2007 in Schruns , Vorarlberg ) war ein in Schruns lebender Maler, Restaurator , Grafiker und Heraldiker . Atelier des Künstlers (Öl, 1960)

#11 Jan Huber

Jan Ulrich Huber (* 2. März 1938 in Potsdam ; † 1. Dezember 2021 in Hamburg ) war ein deutscher Maler und von 1980 bis 2003 Professor am Lehrstuhl für Gestaltung der HAW Hamburg . [1] Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine Veduten der Berliner Stadtlandschaften. [2] Seine Berliner Werke sind heu

#12 Heinz Koppel

Heinz Koppel (* 29. Januar 1919 in Berlin ; † 1. Dezember 1980 in Llety Caws , Wales ) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.

#13 Christiane Erdmann

Christiane Erdmann (* 1. Dezember 1950 in Bonn ) ist eine deutsche Bildhauerin und Fotografin . Sie lebt in Wiesbaden und arbeitet in der Walkmühle . Christiane Erdmann

#14 Wilhelm Schorigus der Ältere

Wilhelm Schorigus der Ältere (* unbekannt, vermutlich Braunschweig ; begraben 25. Februar 1661 in Braunschweig), auch Schurrius, Schurig, Sorgius , war ein Braunschweiger Steinmetz , Holz- und Steinbildhauer .

#15 Harry Furniss

Henry (Harry) Furniss (* 26. März 1854 in Wexford , Irland; † 14. Januar 1925 in Hastings , England ) war ein britisch-irischer Künstler, Karikaturist , Illustrator und Autor. Harry Furniss (1880)

#16 Georg Schöbel

Carl Louis Albert Georg Schöbel (* 10. Oktober 1858 in Berlin [1] ; † 1. Dezember 1928 ebenda [2] ) war ein deutscher Illustrator und Historienmaler .

#17 Hermann Sehrig

Hermann Sehrig (* 22. Oktober 1892 in Karlsruhe ; † 1. Dezember 1963 in Neuss ) war ein vielseitiger deutscher Künstler und Kunstlehrer. Er wirkte als Keramiker , Maler und Fenster gestalter .

#18 Ernst Schunke

Ernst Schunke (* 28. September 1862 in Wersdorf ; † 12. Oktober 1936 in Murnau ) war ein deutscher Künstler und Zeichenlehrer, der während seiner Tätigkeit in Gera (1902–1907) das Talent von Otto Dix entdeckte und diesen in seiner Jugend entscheidend förderte. Ernst Schunke: Die Schwarzfarbe in Schl

#19 Else Sohn-Rethel

Elisabeth Johanna Martha Maria Sohn-Rethel (* 14. März 1853 in Rom ; † 22. Januar 1933 in Düsseldorf ), genannt Else , war eine deutsche Malerin und Sängerin . Else Rethel, 1872 gemalt von Gottfried Julius Scholtz Sie war die einzige Tochter des Malers Alfred Rethel und Ehefrau des Düsseldorfer Port

#20 Anna Gerresheim

Anna Louise Adolphine Eduardine Gerresheim (* 8. März 1852 in Ribnitz ; † 1. Dezember 1921 in Ahrenshoop ) war eine deutsche Landschafts- und Bildnismalerin sowie Grafikerin . Sie war Mitbegründerin der Künstlerkolonie Ahrenshoop . Küste im Morgenlicht (1910)


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "1. dezember"


Museum / Museum


#1 Bode-Museum

Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO . Im Auftrag Kaiser Wilhelms   II. von 1898 bis 1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es die Skulpturensammlung und das Mu

#2 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#3 Museum Ratingen

51.298782 6.847107 Das Museum Ratingen im Jahr 2016 Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens . Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des historischen Stadtkerns . Unweit davon befinde

#4 Oskar Winterhelt

Oskar Winterhelt (* 1. Dezember 1873 in Miltenberg ; † 7. April 1958 ) war ein deutscher Architekt , Heimatforscher und Sammler. Oskar ist der älteste Sohn von Caspar Winterhelt (* 17. März 1842) und Josefa Reichert [1] . Winterhelt besuchte die Volksschule in Miltenberg und das Gymnasium in Würzbur

#5 Walter Upmeyer

Reinhold Hubert Eduard Walter Upmeyer (* 1. Dezember 1876 in Hannover ; † 2. Januar 1961 ebenda) war ein deutscher Musiker , Musikwissenschaftler und Musiksammler, spezialisiert auf alte Musik (v.   a. des Barock ). Walter Upmeyer, fotografiert um 1920 von Wanda von Debschitz-Kunowski

#6 Galerie Stadt Sindelfingen

Die Galerie Stadt Sindelfingen , auch Galerie der Stadt Sindelfingen , früher Städtische Galerie Sindelfingen , ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Sindelfingen und wurde 1990 eröffnet. Die Galerie befindet sich im Stadtzentrum und ist in einem klassizistischen Bau untergebracht, der von dem

#7 Alfred Oppenheim (Chemiker)

Alfred Oppenheim (* 3. November 1878 in Berlin ; † 14. Mai 1943 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Glühkörper - Fabrikant . Kleinanzeige des Berliner Unternehmens Dr. Alfred Oppenheim , das seinen Sitz bis 1934 in der Nostizstraße 30 hatte. [1]

#8 Georg Stern (Architekt, 1820)

Georg Stern (* 1. Dezember 1820 in Schwerin ; † 9. Juli 1876 in Neapel ) war ein deutscher Architekt , Lehrbeauftragter , Bibliothekar und Archivar sowie Kunstsammler und Stifter . [1]

#9 Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem ) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund , der mehrere dortige Museen , Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt. [8] Sie sind ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Mannheim. [9] Die Reiss-Engelhorn-Museen werden umf

#10 Szépművészeti Múzeum

Das Szépművészeti Múzeum in Budapest ist das größte Kunstmuseum Ungarns und wird gemeinhin zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt gezählt. Es beherbergt Objekte aus dem alten Ägypten, der Antike und der europäischen Kunstgeschichte des 13. bis 21. Jahrhunderts. Szépművészeti Múzeum: Hauptfaça

#11 Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean , kurz Mudam , ist Luxemburgs Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen ( Dräi Eechelen ) auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg-Stadt . Das Mudam wird von der Fondation Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean mit wesentlicher Förde

#12 Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein ; † 22. Juni 1870 in Luzern ) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen . Er gehörte der katholischen Linie Oettingen-Wallerstein und war Kronobersthofmeister , 183

#13 August Kestner

Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover ; † 5. März 1853 in Rom ) war ein deutscher Jurist , Diplomat , Archäologe , Zeichner und Kunstsammler . August Kestner um 1810 August Kestner

#14 Karl von Lanckoroński-Brzezie

Graf Karl von Lanckoroński-Brzezie (* 16. November 1799 ; † 17. Mai 1863 in Wien ) war k.k. Oberstkämmerer, oberster Hoftheaterdirektor, Kunstförderer und Ritter des goldenen Vließes. Er war Besitzer der Herrschaften Rozdol , Strussow und Jagelnica in Galizien. Er entstammt der alten, ursprünglich f

#15 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#16 Caricatura Museum für Komische Kunst

Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst

#17 Basilius Amerbach

Basilius Amerbach (* 1. Dezember 1533 in Basel ; † 25. April 1591 ebenda) war ein Jurist und Kunstsammler aus Basel. Hans Bock der Ältere: Bildnis des Basilius Amerbach, 1591 (Kunstmuseum Basel) Er stammte aus der Familie Amerbach und war der einzige Sohn des Juristen und Humanisten Bonifacius Amerb

#18 Kurashiki-Ninagawa-Museum

Das Kurashiki-Ninagawa-Museum ( jap. 倉敷蜷川美術館 , Kurashiki Ninagawa bijutsukan ) war ein Museum antiker Kunst in Kurashiki in der japanischen Präfektur Okayama . Kake Museum, Galerie und Kunstmuseum, vormals das Kurashiki Ninagawa Museum Das Kurashiki-Ninagawa-Museum wurde 1971 von Akira Ninagawa gegr

#19 Max Meirowsky

Max Meirowsky (* 17. Februar 1866 in Guttstadt ; † 1. Dezember 1949 in Genf ) war ein deutsch-jüdischer Industrieller und Kunstsammler. Halle im Haus von Max Meirowsky in Köln-Lindenthal. Mit einem Gobelin von Fritz Erler (1909)

#20 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg . Es wurde 1874 als viertes Kunstgewerbemuseum im deutschsprachigen Raum (nach Leipzig , Wien und Berlin ) gegründet. Das Museumsgebäude am Steintorplatz im Stadtteil St. Georg am Hauptbahnhof beherbergte bis 1970 auch ei


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "1. dezember"


Gemälde / Painting


#1 Überfall auf die Zionskirche

Der Überfall auf die Zionskirche am 17.   Oktober 1987 war ein Angriff von rechtsradikalen Skinheads auf Besucher eines Element-of-Crime -Konzertes in der Zionskirche in Ost-Berlin . Der Überfall, die Strafprozesse und das damit einhergehende Medienecho führten erstmals zu einer öffentlichen Auseina

#2 Palads Teatret

Palads Teatret oder auch nur Palads ist ein Kino in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen . Es ist das Kino mit der höchsten Anzahl von Sälen in Dänemark . Es wird von Nordisk Film Biografer betrieben. [1] Palads Teatret im Jahr 2010

#3 Paul Bernard (Archäologe)

Paul Bernard (* 13. Juni 1929 in Sainte-Maxime ; † 1. Dezember 2015 in Meulan-en-Yvelines ) war ein französischer Archäologe [1] , der auf die griechische Kultur im Orient spezialisiert war. Er gilt als Entdecker von Ai Khanoum in Afghanistan , dessen Ausgrabung er von 1965 bis 1978 leitete. Paul Be

#4 Der Turm der blauen Pferde

Der Turm der blauen Pferde ist der Titel eines Gemäldes des 1916 im Ersten Weltkrieg gefallenen expressionistischen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1913. Es gehört zu seinen bekanntesten Werken und gilt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 als verschollen. Der letzte bekannte Besitzer war Herman

#5 Massaker an der Thammasat-Universität

Das Massaker an der Thammasat-Universität oder Massaker vom 6. Oktober 1976 ( thailändisch เหตุการณ์ 6 ตุลา , RTGS Hetkan Hok Tula , „Ereignis des 6. Oktober“) war ein tödlicher Angriff von Sicherheitskräften und rechtsextremen Bürgerwehren auf linksgerichtete [1] Studenten und Demonstranten auf dem

#6 Niijima Yae

Niijima Yae ( jap. 新島八重 ; * 1. Dezember 1845 als Yamamoto Yae ( 山本八重 ) bzw. Yamamoto Yaeko ( 山本八重子 ) in Aizu-Wakamatsu ; † 14. Juni 1932 in Kyōto ) war eine japanische Samuraitochter, Schützin, Erzieherin, Christin und Krankenschwester, die vom Ende der Edo- bis zum Anfang der Shōwa-Zeit lebte. Ihr

#7 Schützengraben (Otto Dix)

Der Schützengraben ist ein Gemälde von Otto Dix aus den Jahren 1921 bis 1923. Es wurde von der Kunstkritik dem Verismus zugeordnet, wird als sein Hauptwerk aufgefasst und war als Antikriegsbild mit seiner drastischen Gewaltdarstellung politisch umstritten. Es erzeugte durchaus beabsichtigte Skandale

#8 Jung, brutal, gutaussehend 3

Jung, brutal, gutaussehend 3 , auch bekannt als JBG3 , ist das dritte Kollaboalbum der beiden Deutschrapper Kollegah und Farid Bang . Es erschien am 1. Dezember 2017 über die Labels Banger Musik und Alpha Music Empire . Das Album schaffte es durch Vorbestellungen bereits acht Tage vor der Veröffentl

#9 Georg Trakl

Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg ; † 3. November 1914 in Krakau , Galizien ) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus . Eine eindeutige Zuordnung seiner poetischen Werke zu einer der annähernd gleichzeitigen Strömungen der Literaturgeschic

#10 Die Amazonenschlacht

Die Amazonenschlacht (zweite Fassung) ist ein Gemälde des deutschen Malers Anselm Feuerbach . Das 1871 geschaffene und 1873 vollendete Werk mit den Maßen 4,05 mal 6,93 Meter befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum und ist im Besitz der Stadt Nürnberg . Feuerbach malte das Bild während ein

#11 Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft)

Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft) ist ein Gemälde , das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1911 malte. Das Werk gehört zum Bestand einer Privatsammlung. Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft) Marianne von Werefkin ,   1911 Tempera/Karton 56   ×   74   cm Privatsammlung

#12 Die Terrasse von Sainte-Adresse

Die Terrasse von Sainte-Adresse , [1] auch Garten in Sainte-Adresse , [2] oder Terrasse am Meeresufer [3] ( französisch Terrasse à Sainte-Adresse oder Jardin à Sainte-Adresse ) [4] ist ein 1867 entstandenes Gemälde des französischen Malers Claude Monet . Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine

#13 Bildnis der Tänzerin Rosita Mauri

Das Bildnis der Tänzerin Rosita Mauri auch Junge Frau in Rosa ( französisch Portrait de la danseuse Rosita Mauri oder Jeune femme en rose ) ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet . [1] Er porträtierte in diesem um 1879 gemalten Bild die Geliebte seines Schulfreundes Antonin Proust .

#14 Effet de neige à Petit-Montrouge

Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet . Das 59,7   ×   49,7   cm große, in Öl   auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge , einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris . Manet schuf d

#15 Abtei im Eichwald

Abtei im Eichwald , auch Mönchsbegräbnis im Eichenhain , ist ein zwischen 1809 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich . Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 110,4   ×   171   cm befindet sich in der Alten Nationalgalerie in Berlin und ist dort zusammen mit dem Mönch am Meer als Bi

#16 Die Taufe des Kämmerers

Die Taufe des Kämmerers oder Die Taufe des Eunuchen , seltener Die Taufe des Mannes aus Äthiopien , ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626. Es zeigt die Taufe des Eunuchen der Kandake durch Philippus , einen der sieben Diakone , aus Kapitel 8 der Apostelge

#17 Der Zwingergraben in Dresden

Der Zwingergraben in Dresden ist ein etwa 48,5 × 80,0 cm großes Ölgemälde von Bernardo Bellotto , genannt Canaletto. [1] Bernardo Bellotto, Der Zwingergraben in Dresden , 48,5 cm × 80,0 cm, Privatsammlung

#18 Eminem Presents: The Re-Up

Eminem Presents: The Re-Up ( englisch für: „Eminem präsentiert: Die Verlängerung“) ist ein Sampler von Eminems Label Shady Records und erschien zudem über Interscope . Er wurde am 1. Dezember 2006 veröffentlicht und enthält 22 Lieder, fast ausschließlich von Künstlern, die zu dieser Zeit bei Shady R

#19 Der Gaukler (Bosch)

Der Gaukler (auch Der Zauberkünstler [1] ) ist ein Gemälde des niederländischen Malers Hieronymus Bosch oder seiner Werkstatt, [2] entstanden um 1502. [3] Es zeigt eine Situation, wie sie für die Zeit Boschs alltäglich war: Zauberer, Falschspieler, Possenreißer oder Quacksalber versuchen mit Tricks

#20 Die Herzogin von Alba (Goya)

La Duquesa de Alba ( Die Herzogin von Alba ) ist der Titel zweier Gemälde, die Francisco de Goya 1795 und 1797 von der 13.   Herzogin von Alba Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (1762–1802) malte. Das Bild von 1795 zeigt die Herzogin in einem weißen Kleid, im zweiten Bild v


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "1. dezember"


Forscher / Researcher


#1 Hubert Faensen

Hubert Faensen (* 29. Dezember 1928 in Sandau , Tschechoslowakei ; † 23. Januar 2019 in Kleinmachnow [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und langjähriger Verlagsleiter .

#2 Herbert Kunze (Kunsthistoriker)

Herbert Kunze (* 6. Dezember 1895 in Staßfurt ; † 12. Februar 1975 in Erfurt ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Angermuseums .

#3 Bernhard Degenhart

Bernhard Degenhart (* 4. Mai 1907 in München ; † 3. September 1999 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#4 Eduard Flechsig

Wilhelm Eduard Flechsig (* 9. April 1864 in Zwickau ; † 1. Dezember 1944 in Achim bei Wolfenbüttel ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsbeamter. Er war seit 1895 am Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum tätig, dessen Leitung er von 1924 bis 1931 innehatte. Er verhinderte 1930/31 den ge

#5 Christian Setzepfandt

Wolf-Christian Richard Setzepfandt (* 26. Mai 1957 in Frankfurt am Main ) ist ein deutscher Historiker , Kunsthistoriker , Autor und Stadtführer in Frankfurt am Main und dort auch ehemaliges ehrenamtliches Magistratsmitglied . [1] Christian Setzepfandt bei einer Stadtführung in Frankfurt am Main

#6 Anton Kisa

Anton Karl Kisa , auch Anton Carol Kisa , Pseudonym Fritz Günther (* 16. Januar 1857 in Brünn ; † 19. Oktober 1907 in Stuttgart ) war ein deutsch-böhmischer Kunsthistoriker , Archäologe und Museumsdirektor.

#7 Rudolf Kautzsch

Rudolf Kautzsch (* 5. Dezember 1868 in Leipzig ; † 26. April 1945 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und gehörte „zu den führenden Historikern der deutschen Architektur des Mittelalters in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ . [1] Schwerpunkt seiner Arbeit waren die Buchkunst des Mitt

#8 Heinrich Geissler (Kunsthistoriker)

Heinrich Geissler (* 1927 in Obernigk ; † 1990 ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Heinrich Geissler studierte Kunstgeschichte und wurde 1960 an der Universität Freiburg promoviert. Er war langjähriger Mitarbeiter der Staatsgalerie Stuttgart , wo er die Graphische Sammlung leitete. Er war eine ane

#9 Reimar Zeller

Reimar Zeller (* 26. September 1925 in Grenchen , Schweiz ; † 1. Dezember 2007 in Berlin ) war ein deutscher Theologe und Kunsthistoriker .

#10 Ludwig Volkmann

Ludwig Volkmann (* 9. Januar 1870 in Leipzig ; † 10. Februar 1947 ebenda) war erster Vorsitzender des Deutschen Buchgewerbevereins und Präsident der von ihm organisierten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig. Ludwig Volkmann um 1911 Ludwig Volkmann 1935

#11 Karl Siegfried Döhring

Karl Döhring (* 14. August 1879 in Köln ; † 1. Juni 1941 in Darmstadt ; vollständiger Name: Karl Siegfried Döhring ) war ein deutscher Ingenieur , Architekt , Kunsthistoriker , Archäologe , Schriftsteller und Übersetzer , der 1906–1917 in Siam , heute Thailand , arbeitete, sich jedoch ab Mitte der 1

#12 Joe Nickell

Joe Nickell (* 1. Dezember 1944 ) ist ein Kunsthistoriker, der durch seine Untersuchung paranormaler Phänomene bekannt wurde. Joe Nickell (2010)

#13 Daniel Spanke

Daniel Spanke (* 5. Juni 1966 in Gelsenkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor. Zuletzt leitete Spanke die die Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin . Von 2002 bis 2006 war er Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven , von 2006 bis 2012 Kurator für Klassische Moderne und

#14 Sabine Haag

Sabine Haag (* 28. Februar 1962 in Bregenz ) ist eine österreichische Kunsthistorikerin . Seit 2009 ist sie Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums in Wien. Sabine Haag (2018)

#15 Robert Oertel

Robert Oertel (* 30. Oktober 1907 in Leipzig ; † 1. Dezember 1981 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#16 Jiří Fajt

Jiří Fajt (* 11. Mai 1960 in Prag ) ist ein deutsch - tschechischer Kunsthistoriker , Autor und Ausstellungskurator , der in Berlin lebt. Von 2014 bis 2019 war er Generaldirektor der Nationalgalerie Prag . Sein zentrales Forschungsgebiet ist die mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunst Mitteleuro

#17 Alexander Bastek

Alexander Bastek (* 1973 in Essen [1] ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter .

#18 Karl Simon (Kunsthistoriker)

Bernhard Adolf Karl Simon (* 14. September 1875 in Teicha bei Halle; † 13. Januar 1948 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#19 Ole Wittmann

Ole Wittmann (* 31. August 1977 in Henstedt-Ulzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Mit seinen Forschungen zur Tätowierung hebt er „erstmals umfassend das Tattoo in den Fokus kunstwissenschaftlicher Betrachtung.“ [1] Ole Wittmann

#20 Giuseppe Gerola

Giuseppe Gerola (vollständig Giuseppe Lorenzo Luigi Filippo Antonio Maria Gerola , * 2. April 1877 in Arsiero ; † 21. September 1938 in Trient ) war ein italienischer Kunsthistoriker , Archäologe und Denkmalpfleger . Giuseppe Gerola zu Anfang des 20. Jahrhunderts


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "1. dezember"


Skulptur / Sculpture


#1 Marx-Engels-Forum

Das Marx-Engels-Forum (ehemals: Park an der Spree ) im Berliner Ortsteil Mitte ist eine Grünfläche , die 1974/1975 im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des neuen politischen Zentrums der DDR-Hauptstadt im Auftrag der politischen Führung entstand. Umgeben wird es von der Karl-Liebknecht-Straße im No

#2 Bavaria

Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern ) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Sie stellt damit das säkulare Gegenstück zu Maria als religiöser Patro

#3 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#4 Büste Theodore Roosevelts

Die Büste Theodore Roosevelts war eine Butterskulptur für die Louisiana Purchase Exposition im Jahr 1904, die den US-amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt als Brustbild darstellte. Büste Theodore Roosevelts auf der Louisiana Purchase Exposition, 1904 Von Theodore Roosevelt sind vier Buttersk

#5 Marienaltar (Braunschweig)

Der Marienaltar gehört zu den wichtigsten Ausstattungsstücken des Braunschweiger Doms . Er wurde 1188 von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner zweiten Ehefrau Mathilde gestiftet und am 8. September 1188 von Bischof Adelog von Hildesheim im Dom geweiht. Der Marienaltar hat als einziger Altar die über

#6 Kriegerdenkmal (Ostbevern)

Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Ostbevern hat die Gestalt einer Georgsstatue. Durch die namentliche Aufzählung der Gefallenen hat das Kriegerdenkmal den Charakter eines Kenotaphs . Georgstatue St. Georg in Ostbevern Daten Ort Ostbevern , Nordrhein-Westfalen Baujahr 192

#7 Tor nach Serbien

45.749722222222 21.235277777778 Tor nach Serbien ​ Tor nach Serbien ( rumänisch Poarta spre Sârbia [1] ) ist der Name einer Metallplastik des deutschen Bildhauers Ingo Glass . Sie steht seit dem 1. Dezember 2009 im öffentlichen Raum in unmittelbarer Nähe der Michelangelo-Brücke in Timișoara ( deutsc

#8 Adolf-Dassler-Statue

Die Adolf-Dassler-Statue ist eine lebensgroße Skulptur, die im Mai 2006 auf dem Gelände des Adi-Dassler-Stadions in Herzogenaurach aufgestellt wurde. Sie stellt den Gründer der Sportartikelfirma Adidas dar und wurde vom Bildhauer Josef Tabachnyk geschaffen. Die Statue sitzt wie ein Zuschauer auf der

#9 Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren , die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Kölner Ratsturm

#10 Trauerndes Elternpaar

Trauerndes Elternpaar heißt eine von der deutschen Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geschaffene zweiteilige Figurengruppe, die deren 1914 im Ersten Weltkrieg gefallenem jüngsten Sohn, dem 18-jährigen Peter Kollwitz , gewidmet ist. Sie steht heute auf dem Deutschen Soldatenfriedhof

#11 Infiltration Homogen für Konzertflügel

Infiltration Homogen für Konzertflügel, der größte Komponist der Gegenwart ist das Contergankind war eine Kunstaktion von Joseph Beuys im Jahr 1966. Ein Relikt dieser Performance , die der Kunstrichtung Fluxus zugeordnet wird, ist eine Skulptur gleichen Namens im Centre Pompidou-Metz . Die Skulptur

#12 Markttische

Die Markttische sind zwei bronzene Skulpturen der Schweizer Bildhauerin Bettina Eichin von 1986. Um die Aufstellung des Werkes kam es im Zusammenhang mit dem Grossbrand von Schweizerhalle und der folgenden Umweltkatastrophe im Rhein zu einer Kontroverse, da der ursprüngliche Auftraggeber der Skulptu

#13 Kindertransport – Der letzte Abschied

Kindertransport – Der letzte Abschied ist der Titel einer Bronzeskulptur des Bildhauers Frank Meisler auf dem Dag-Hammarskjöld-Platz vor dem Südausgang des Bahnhofs Hamburg Dammtor , das er zusammen mit seinem langjährigen Mitarbeiter, dem Bildhauer Arie Ovadia, gestaltet hat. Die Plastik erinnert a

#14 The Man on Horseback

The Man on Horseback war eine Butterskulptur, die den US-amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt als lebensgroßes Reiterstandbild zeigte. Sie wurde 1904 von einem unbekannten Butterschnitzer für die Präsentation von North Dakota auf der Louisiana Purchase Exposition angefertigt. The Man on Hor


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "1. dezember"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии