art.wikisort.org / calendar / de / 13._august
Search

langs: 13 августа [ru] / august 13 [en] / 13. august [de] / 13 août [fr] / 13 agosto [it] / 13 de agosto [es]

days: 10. august / 11. august / 12. august / 13. august / 14. august / 15. august / 16. august


Künstler / Artist


#1 Carl Rahl

Carl Rahl (* 13. August 1812 zu Wien ; † 9. Juli 1865 ) war ein österreichischer Maler . Karl Rahl, Lithographie von August Strixner Carl Rahl

#2 Jakob Weeser-Krell

Jakob Weeser-Krell (* 5. Dezember 1843 in Ehrenbreitstein , Rheinprovinz ; † 13. August 1903 auf Schloss Haus in Wartberg ob der Aist , Oberösterreich ) war ein deutsch-österreichischer Ingenieur und Industriemaler .

#3 Hermann Gradl

Hermann Gradl (* 15. Februar 1883 in Marktheidenfeld ; † 15. Februar 1964 in Nürnberg ) war ein deutscher Maler , Zeichner und Illustrator sowie Hochschullehrer.

#4 Kurt Wendlandt

Kurt Wendlandt (* 13. August 1917 in Wreschen ; † 13. Februar 1998 in Berlin ) war ein deutscher Kunstmaler , Grafiker , Autor und Buchillustrator . Sein Werk umfasst Gemälde , Zeichnungen, Plastiken, Fotogramme und Lichtgrafiken . Von Wendlandt illustrierte Bücher erschienen neben Deutschland auch

#5 Hans Griepentrog (Maler)

Hans A. Griepentrog (* 12. Dezember 1910 in Trier ; † 8. November 1984 in Münster ) war ein deutscher Maler und Zeichner .

#6 Israël Silvestre

Israël Silvestre , genannt Israël Silvestre der Jüngere (* 13. August 1621 in Nancy ; † 11. Oktober 1691 in Paris ) war ein französischer Maler und Kupferstecher . Porträt von Charles Le Brun : Israël Silvestre, um 1670

#7 Adolf Ziegler (Maler)

Adolf Ziegler (* 16. Oktober 1892 in Bremen ; † 18. September 1959 in Varnhalt ) war ein deutscher Maler und nationalsozialistischer Kunstfunktionär. Er war Präsident der Reichskammer der bildenden Künste und Motor der Beschlagnahme von Werken moderner Kunst aus deutschen Museen und ihrer öffentlich

#8 Johann Gottfried Eiffe

Johann Gottfried Eiffe (* 13. August 1779 oder 1773 in Hamburg ; † 13. August 1818 in La Victoire auf Haiti ) war ein deutscher Maler .

#9 Nancy Peña (Comicautorin)

Nancy Peña (* 13. August 1979 in Toulouse ) ist eine französische Comicautorin und Illustratorin .

#10 Johannes Ilmari Auerbach

Johannes Ilmari Auerbach (* 24. Mai 1899 in Breslau ; † 7. Februar 1950 in Oxford ) war ein im Nationalsozialismus verfolgter Bildhauer, Maler, Kunstgewerbler und Schriftsteller. In Deutschland nannte er sich Johannes Ilmari-Auerbach, in Frankreich Jean oder Joannès Ilmari, in England John Ivor Alle

#11 James Gillray

James Gillray (geboren am 13. August 1757 in Chelsea ; gestorben am 1. Juni 1815 in London ) war ein britischer Karikaturist und Radierer . [1] James Gillray. Kolorierter Kupferstich nach einem Selbstporträt

#12 Nils Koppruch

Nils Koppruch (* 25. Oktober 1965 in Hamburg ; † 10. Oktober 2012 ebenda [2] ) war ein deutscher Musiker und freischaffender Künstler, der in Hamburg lebte und arbeitete. Der Singer-Songwriter arbeitete im Genre deutschsprachiger Indie-Pop mit Einflüssen aus Folk , Americana , Blues und Bluegrass .

#13 Josef Fučík (Maler)

Josef Fučík (* 13. August 1890 in Bernartice u Milevska , Österreich-Ungarn ; † 25. Oktober 1955 in Prag ) war ein tschechischer Maler. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Biografie fehlt, Angaben zum Werk fehlen -- Dschungelfan Inakt.Admins 19:29, 24. Jul.

#14 Frederick Weygold

Frederick Weygold (* 13. Juni 1870 in Saint Charles , Missouri ; † 13. August 1941 in Louisville , Kentucky ) war ein amerikanischer Maler , Fotograf und Ethnograf , der das Leben und die Kultur der nordamerikanischen Indianer hauptsächlich am Beispiel verschiedener Sioux-Stämme erforscht und künstl

#15 Josef Wolfsteiner

Josef Wolfsteiner (* 28. März 1911 in Hüttlingen ; † 13. August 1978 ) war ein deutscher Holzbildhauer. Josef Wolfsteiner

#16 Franz Defregger (Maler)

Franz Defregger , ab 1883 Ritter von Defregger , (* 30. April 1835 am Ederhof bei Stronach, Gemeinde Iselsberg-Stronach , Osttirol ; † 2. Januar 1921 in München ) war ein österreichisch - bayerischer Genre- und Historienmaler und Vertreter der Münchner Schule . Franz Defregger Defregger, Kinder beim

#17 Gertrud Züricher

Gertrud Züricher (* 13. Januar 1871 in Bern ; † 13. August 1956 ebenda; heimatberechtigt in Burgdorf ) war eine Schweizer Künstlerin und Volkskundlerin .

#18 Johann Jakob Vogel (Stuckateur)

Johann Jakob Vogel (auch Johann Jacob Vogel ; * vor 26. April 1661 in Wessobrunn [1] ; † 6. Mai 1727 in Bamberg ) war ein deutscher Stuckateur . Seine Arbeiten finden sich heute insbesondere auf dem Gebiet der ehemaligen Hochstifte Bamberg und Würzburg.

#19 Magnús Á. Árnason

Magnús Ársæll Árnason (* 28. Dezember 1894 Narfakot bei Innri- Njarðvík ; † 13. August 1980 ) war ein isländischer Maler , Bildhauer , Komponist und Übersetzer .

#20 Emil Sutor

Emil Sutor (* 19. Juni 1888 in Offenburg ; † 13. August 1974 in Karlsruhe ) war ein deutscher Bildhauer .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "13. august"


Museum / Museum


#1 Kunsthalle Krems

Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K

#2 Skulpturen gegen Krieg und Gewalt

Die Skulpturen gegen Krieg und Gewalt befinden sich im Berliner Regierungsviertel, gegenüber dem Reichstag , etwa am Standort der früheren Krolloper , zwischen der Großen Querallee und der Heinrich-von-Gagern-Straße. Die Werke entstanden im Rahmen des Symposions europäischer Bildhauer 1961–1963 und

#3 Sammlung Schroth

Die Sammlung Schroth ist eine Kunstsammlung für konkrete und post- minimale Kunst mit Sitz in Soest . Sie wurde von dem Wirtschaftsingenieur und Produktdesigner Carl-Jürgen Schroth (* 1947 in Arnsberg ), ehemaliger Eigentümer der Schroth Safety Products GmbH, in den 1980er Jahren begonnen. Die Samml

#4 Lea Bondi

Lea Bondi , später Lea Jaray oder Lea Bondi-Jaray ( 12. Dezember 1880 in Mainz – 1969 in London ) war eine österreichische Galeristin und Kunstsammlerin , die nach dem „ Anschluss Österreichs “ an das nationalsozialistische Deutsche Reich zur Emigration nach Großbritannien gezwungen war. Die Galerie

#5 Kunsthaus Bregenz

Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.

#6 Bildhauersymposion Kaisersteinbruch

Das Bildhauersymposion Kaisersteinbruch bei Gaubüttelbrunn in der Nähe von Kirchheim in Unterfranken war das erste internationale Bildhauersymposion in der Bundesrepublik mit Bildhauern aus Deutschland, Österreich, Jugoslawien, Israel, USA und Japan. [1] In diesem Symposion, das vom 12. Juni bis 15.

#7 Musée des Beaux-Arts de Strasbourg

Das Musée des Beaux-Arts ( deutsch   Museum für schöne Künste ) ist die Gemäldesammlung alter Meister der Stadt Straßburg im Elsass . Sie befindet sich seit 1898 im ersten und zweiten Stockwerk des barocken Palais Rohan . Zum 31. Dezember 2015 besaß das Museum 1.934 Werke (mehrheitlich Gemälde) [1]

#8 Johann Ferdinand von Schönfeld

Johann Nepomuk Ferdinand Ritter von Schönfeld (* 20. Juli 1750 in Prag ; † 15. Oktober 1821 in Wien ) war der bedeutendste tschechische Drucker, Verleger, Buchhändler und Papierhersteller seiner Zeit, der seit Mitte der 1790er Jahre in Wien als Kunstsammler und Mäzen wirkte. Der Titel dieses Artikel

#9 Heiner Wemhöner

Heiner Wemhöner (* 13. August 1950 in Herford ) ist ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler . Die „Sammlung Wemhöner“ umfasst rund 700 Werke zeitgenössischer Kunst . [1] Heiner Wemhöner (2014)

#10 Mary Hunter Austin

Mary Hunter Austin (* 9. September 1868 in Carlinville , Illinois ; † 13. August 1934 in Santa Fe , New Mexico ) war eine US-amerikanische Schriftstellerin , Dichterin und Dramatikerin . Sie wurde vorwiegend als frühe Theoretikerin des Feminismus und als Expertin, Fürsprecherin und literarische Bewa

#11 Museum of the City of New York

Das Museum of the City of New York ist ein Museum für die Kunst aus und die Geschichte von New York City und dessen Bevölkerung. Eingang zum Museum of the City of New York an der Fifth Avenue.

#12 Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen -Museum in Recklinghausen wurde 1956 gegründet und ist das bedeutendste seiner Art in Westeuropa. Die Sammlung ist die umfangreichste außerhalb der orthodoxen Welt . Das Ikonenmuseum in der Altstadt (2016)

#13 Federico da Montefeltro

Federico da Montefeltro (* 7. Juni 1422 in Gubbio ; † 10. September 1482 in Ferrara ) war einer der erfolgreichsten Condottieri der italienischen Renaissance und Herzog von Urbino aus dem Hause Da Montefeltro . Federico da Montefeltro von Piero della Francesca Battista Sforza, seine Ehefrau Pedro Be

#14 Ernst Arthur Voretzsch

Ernst Arthur Voretzsch (* 13. August 1868 in Lucka , Sachsen-Anhalt ; † 18. Mai 1965 in Colmberg ) war ein deutscher Diplomat . Ernst Arthur Voretzsch (um 1928)

#15 Museum für Ostasiatische Kunst (Köln)

Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln ist auf ostasiatische Kunst spezialisiert und liegt an der Universitätsstraße Nr. 100. Es geht zurück auf die Sammlung von Adolf Fischer (1856–1914) und seiner Frau Frieda (1874–1945). Museum für Ostasiatische Kunst, im Mai 2010 Blick vom Museumscafé Richtu

#16 Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes

Jeanne Baptiste d’Albert, Gräfin von Verrua (* 18. Januar 1670 in Paris ; † 18. November 1736 ebenda) war eine französische Aristokratin und Geliebte von König Viktor Amadeus II. von Sardinien . Jeanne Baptiste d'Albert

#17 Huntsville Museum of Art

Das Huntsville Museum of Art ist ein Kunstmuseum in Huntsville . Es wurde am 13. August 1970 gegründet und zeigte 1973 die erste Ausstellung. Die Dauerausstellung im eigenen Museumsgebäude wurde im März 1975 eröffnet. Die Sammlung umfasst 2300 Werke, die vor allem von amerikanischen und regionalen K

#18 Städtische Galerie Nordhorn

Die Städtische Galerie Nordhorn ist ein Kunstmuseum der Stadt Nordhorn . Städtische Galerie Nordhorn Daten Ort Nordhorn, Deutschland Architekt Stephen Craig Eröffnung 1961 Leitung Thomas Niemeyer Website staedtische-galerie.nordhorn.de


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "13. august"


Gemälde / Painting


#1 Julius Erbslöh I.

Carl Julius Erbslöh I. (* 30. Januar 1814 [Anmerkung 1] in Barmen , Rheinprovinz (heute Stadtteil von Wuppertal ); † 2. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Gründer des heute noch bestehenden Unternehmens Erbslöh-AG , das als eines der ersten in Deutschland – wenn nicht al

#2 Schrippenkirche

Schrippenkirche war von 1883 bis in die Mitte des 20.   Jahrhunderts die volkstümliche Benennung einer Initiative in den damaligen Berliner Stadtteilen Wedding und Gesundbrunnen , die ihre an Menschen ohne Obdach gerichtete Missionstätigkeit mit der Ausgabe von Schrippen und einer Tasse Kaffee vor j

#3 Der Lotse geht von Bord

Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot ) ist eine Karikatur von John Tenniel , die am 23.   März 1890 in der auf den 29.   März datierten Ausgabe der britischen Satirezeitschrift Punch gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken (1839–1897) erschien

#4 Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete , auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit . Sie wurde in der Regierungszeit des Königs ( Pharaos ) Echnaton zur Zeit der 18. Dyna

#5 Innsbrucker Riesenrundgemälde

Das 1896 erstmals gezeigte Riesenrundgemälde ist eine Panoramadarstellung der dritten Schlacht am Bergisel am 13. August 1809 und kann nach der letzten Übersiedlung seit 2011 im Tirol Panorama am Bergisel im Süden der Stadt Innsbruck im direkten Umfeld der Schlacht besichtigt werden. Die Rotunde, St

#6 Ernes Merck

Ernestina Merck [1] [2] genannt Ernes Merck geb. Ernestina Rogalla von Bieberstein (* 2. Juli 1898 in Stolp , Pommern ; † 25. November 1927 in Darmstadt ) war eine deutsche Rennfahrerin . Ernes Merck (ca. 1924) Ernes Merck (um 1923)

#7 Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“

Die Biografien der Schützen auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ sind die Lebensbilder der namentlich bekannten Mitglieder des Bezirks II der Amsterdamer Musketiere, die von Rembrandt van Rijn auf seinem Gemälde Die Nachtwache porträtiert wurden. Die Aufstellung beschreibt die identifizi

#8 Büste eines jungen Mannes

Die Büste eines jungen Mannes ist ein Ölgemälde eines unbekannten Nachfolgers des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn , das im frühen 20. Jahrhunderts als authentisches Selbstporträt angesehen wurde. Das schlecht erhaltene Bild ist als Hochformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde zu einem u


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "13. august"


Forscher / Researcher


#1 Hans-Hasso von Veltheim

Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln ; † 13. August 1956 in Utersum ) war ein deutscher Gutsherr , Weltreisender, Privatgelehrter , Schriftsteller , Sammler von Büchern und Anthroposoph . Sein Schloss Ostrau bei Halle machte er ab 1927 bis zum Zweiten Weltkrieg zu

#2 Charlotte Klonk

Charlotte Klonk (* 28. Juli 1965 in Kassel ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin . Charlotte Klonk (2022)

#3 Eberhard Hempel

Eberhard Hempel (* 30. Juli 1886 in Dresden ; † 16. September 1967 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden , der besonders in der Barock -Forschung hervortrat.

#4 Alexander Amersdorffer

Alexander Amersdorffer (* 9. November 1875 in Nürnberg ; † 13. August 1946 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Ministerialbeamter .

#5 Harry Kühnel

Harry Kühnel (* 24. März 1927 in Wien ; † 13. August 1995 in Krems ) war ein österreichischer Historiker und Kunsthistoriker .

#6 Mabel Dodge Luhan

Mabel Evans Dodge Sterne Luhan geborene Mabel Ganson (* 26. Februar 1879 in Buffalo , New York ; † 13. August 1962 in Taos , New Mexico ) war eine wohlhabende US-amerikanische Gesellschaftsgröße, Kunst mäzenin und Schriftstellerin. Luhan wird vornehmlich mit der von ihr gegründeten Künstlerkolonie i

#7 Claude Schaefer

Claude Schaefer (geboren 13. August 1913 in Breslau ; gestorben 21. Februar 2010 in Fontainebleau (Seine-et-Marne) ) war ein deutsch-französischer Kunsthistoriker.

#8 Irma Emmrich

Irma Helene Emmrich (* 14. September 1919 in Dresden als Irma Helene Goldate ; † 13. August 2018 ) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Professorin an der TU Dresden .

#9 Wolfgang Schepers

Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i.   R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)

#10 Klaus Niehr

Klaus Niehr (* 13. August 1955 in Kaldenkirchen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker .

#11 Hermann Ubell

Hermann Eugen Ubell (* 3. März 1876 in Graz ; † 13. August 1947 in Linz ) war ein österreichischer Kunsthistoriker , Archäologe und Museumsleiter.

#12 Bert Bilzer

Bert Bilzer (* 13. August 1913 in Bautzen ; † 16. Dezember 1980 in Braunschweig ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1953 bis 1977 Direktor des Städtischen Museums Braunschweig .

#13 Kurt Woisetschläger

Kurt Woisetschläger (* 20. November 1925 in Graz ; † 13. August 2012 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker , Museumsleiter und galt als profunder Kenner des Barocks .

#14 Edmond Pottier

Edmond François Paul Pottier (* 13. August 1855 in Saarbrücken ; † 4. Juli 1934 in Paris ) war ein französischer Kunsthistoriker und Archäologe . Edmond Pottier studierte ab 1874 Geisteswissenschaften an der École normale supérieure . Nach der Licence im Jahr 1877 war er bis 1880 Mitarbeiter an der

#15 Michael Euler-Schmidt

Michael Euler-Schmidt (* 1953 [1] in Dillenburg [2] ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Germanist und Theaterwissenschaftler . Er war langjähriger Kurator , Leiter der Abteilung zur Pflege und Erforschung des Kölnischen Brauchtums und von 2009 bis 2010 kommissarischer Direktor des Kölnischen Stadt

#16 Jaro Springer

Jaro Springer , vollständig Jaroslav Sulpiz Adolf Springer, (* 8. November 1856 in Prag ; † 13. August 1915 bei Nowogeorgiewsk ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#17 Günter Feist

Günter Feist (* 10. Februar 1929 in Frankfurt (Oder) ; † 11. November 2014 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Nationalpreisträger und politisch Verfolgter in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Günter Feist während einer Veranstaltung in der Berliner Galerie Parterre, 2011

#18 Werner Spies

Werner Spies (* 1. April 1937 in Tübingen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Journalist , Kunstvermittler und Museumsdirektor.

#19 Hal Foster (Kunsthistoriker)

Hal Foster (* 13. August 1955 in Seattle ) ist ein amerikanischer Kunsthistoriker , Publizist und Kunstkritiker. Er ist Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte und Archäologie an der Princeton University in New Jersey . Hal Foster in der Städelschule , Frankfurt am Main, 2010

#20 Anita Brenner

Anita Brenner (* 13. August 1905 in Aguascalientes , Mexiko ; † 1. Dezember 1974 in Aguascalientes, Mexiko) war eine mexikanische und US-amerikanische Anthropologin, Kunstkritikerin, Historikerin, Journalistin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin. Anita Brenner im Jahr 1926 aufgenommen von Tina Modot


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "13. august"


Skulptur / Sculpture


#1 Goeben-Denkmal

Das Goeben-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des preußischen Generals August Karl von Goeben . Es befand sich zuerst von 1884 bis kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Goebenplatz (heute Joseph-Görres-Platz ). Die Statue ist heute in der Obhut der Bundeswehr und steht auf dem Gelän

#2 Berliner Meilenstein (Syke)

Der Berliner Meilenstein in Syke ist ein Kleindenkmal in der niedersächsischen Stadt Syke . Der Stein wurde 1957 während des Kalten Krieges als Mahnmal zur Bemühung um die deutsche Einheit und als Zeichen der Verbundenheit mit West-Berlin aufgestellt, das damals vom Staatsgebiet der DDR eingeschloss

#3 Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto auf dem Opernplatz aufgestellt, einem der zentralen Plätze Hannovers . Das auf Initiative des Vereins Memoriam aus privaten Spenden errichtete Mahnmal neben dem Opernhaus

#4 Freiheitsmahnmal

Das Freiheitsmahnmal am Checkpoint Charlie in der Nähe des Mauermuseums war ein Mahnmal für die Opfer des DDR -Grenzregimes, das am 31. Oktober 2004 von der Arbeitsgemeinschaft 13. August e.V. errichtet und am 5. Juli 2005 geräumt worden ist. Es bestand aus einer weiß gestrichenen Mauer aus 120 orig

#5 Berliner Bär (Hildebert Kliem)

Der Berliner Bär ist eine von Hildebert Kliem geschaffene Bären-Skulptur. Ein Bronzeguss steht seit 1967 in Reykjavík . Insgesamt wurden zu Lebzeiten von Hildebert Kliem 6 Bronzebären aufgestellt. Einige gehören zu den am weitesten von Berlin entfernten Berliner Meilensteinen . [1] Einer der Meilens

#6 Jefferson Memorial

Das Jefferson Memorial in Washington, D.C. ist ein Denkmal zu Ehren des dritten US-Präsidenten Thomas Jefferson . Es wurde von 1939 bis 1943 errichtet. Jefferson Memorial Das Jefferson Memorial Das Jefferson Memorial Jefferson Memorial (USA) 38.881111111111 -77.036666666667 Lage: District of Columbi

#7 Kontinuität (Skulptur)

Die Skulptur Kontinuität von Max Bill (auch Koloss von Frankfurt genannt) ist ein Hauptwerk der Zürcher Schule der Konkreten und wurde im Auftrag der Deutschen Bank für den Vorplatz vor den Doppeltürmen ihrer Hauptverwaltung an der Taunusanlage in Frankfurt am Main erstellt. Max Bill: Granitskulptur

#8 Denkmal der Göttinger Sieben (Göttingen)

Das Denkmal der Göttinger Sieben in Göttingen ist eine von dem Schriftsteller und Bildhauer Günter Grass und seinem Verleger Gerhard Steidl gestiftete Skulptur zum Gedenken an die Göttinger Sieben . Das Denkmal wurde bewusst auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen aufgestellt, der Wirk

#9 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au

#10 Löwenbrunnen (Braunschweig)

Der Löwenbrunnen in Braunschweig wurde entweder 1822 [1] oder 1842 [2] auf dem nördlichen Vorplatz der Katharinenkirche in Braunschweig errichtet. Der 2012 wieder aufgestellte Löwenbrunnen. Frontale Ansicht. Der Brunnen liegt direkt an der Fallersleber Straße . Im Hintergrund die Katharinenkirche .

#11 Wanderboje

Die Wanderboje ist ein Projekt des Künstlerpaars Anne Peschken und Marek Pisarsky. Die auf einem Anhänger befestigte Skulptur wird dabei zeitweise an einem geschichtsträchtigen Ort installiert. Individuelle Begleitprogramme der Künstler ermuntern zur meist interaktiven Auseinandersetzung mit Ort und

#12 Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal (Přívěsť)

Das Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal ist ein Persönlichkeitsdenkmal in der Ortslage Přívěsť der Gemeinde Světlá in Tschechien . Es wurde 1908 enthüllt, nach zehn Jahren gestürzt und ein Jahrhundert später wiederhergestellt. Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal in Přívěsť (2019)

#13 Mot Havet

Mot Havet ist ein Denkmal in der norwegischen Stadt Ålesund . Mot Havet Es befindet sich auf der Südseite des Platzes Kiperviktorget am Hafen der Stadt. Mot Havet (Bedeutung in deutsch etwa: seewärts) erinnert an die Toten beim Verlust von sieben offenen Fischerbooten auf offener See nordwestlich vo

#14 Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide)

Das Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide ( anhören ? / i ) in Berlin-Pankow wurde von Mai 1947 bis November 1949 errichtet und hat eine Fläche von 27.500   m². Die Schönholzer Heide , im 19.   Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel, war während des Zweiten Weltkriegs Standort eines großen Z

#15 Obelisk auf dem Löwenwall

Der Obelisk – Vaterländisches Denkmal auf dem Löwenwall ist ein Monument auf dem Löwenwall in Braunschweig , einem Teil des Wallrings im Stadtbezirk Innenstadt . Gesamtansicht des Denkmals Errichtet wurde er 1823 als Ehrenmal für die in den Befreiungskriegen gegen Napoleon I. gefallenen Braunschweig


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "13. august"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии