langs: 9 февраля [ru] / february 9 [en] / 9. februar [de] / 9 février [fr] / 9 febbraio [it] / 9 de febrero [es]
days: 6. februar / 7. februar / 8. februar / 9. februar / 10. februar / 11. februar / 12. februar
Künstler / Artist
#1 Sieger Köder
Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen ; † 9. Februar 2015 in Ellwangen ) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler . Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts. Er galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger „Predi
- Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen ; † 9. februar 2015 in Ellwangen ) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler . Köder zählt zu den bekan ...
#2 Wilhelm Stettler
Wilhelm Stettler (getauft 12. März 1643 in Bern ; † vor dem 9. Februar 1708 ebenda) war ein Schweizer Miniaturmaler und Barockmaler . Wilhelm Stettler Wilhelm war der Enkel des Chronisten Michael Stettler (1580–1642). Angeregt durch den lothringischen Goldschmied Claude Pivard, wandte er sich der Ku
- Wilhelm Stettler (getauft 12. März 1643 in Bern ; † vor dem 9. februar 1708 ebenda) war ein Schweizer Miniaturmaler und Barockmaler . Wilhelm Stettler Wilhelm war der Enk ...
#3 Otto Bestereimer
Otto Bestereimer (* 9. Februar 1900 in Krems an der Donau ; † 29. Dezember 1967 in Klagenfurt ) war ein österreichischer Maler und Künstler. Bestereimer bei einer Sgraffito-Arbeit mit Tochter Ute
- Otto Bestereimer (* 9. februar 1900 in Krems an der Donau ; † 29. Dezember 1967 in Klagenfurt ) war ein österreichischer Maler und ...
#4 Paolo De Matteis
Paolo De Matteis (* 9. Februar 1662 in Piana del Cilento ; † 26. Juli 1728 in Neapel ) war ein italienischer Maler des Hoch- und Spät barock . Selbstbildnis im Museo di Capodimonte , Neapel
- Paolo De Matteis (* 9. februar 1662 in Piana del Cilento ; † 26. Juli 1728 in Neapel ) war ein italienischer Maler des Hoch- und S ...
#5 Alexander Nikolajewitsch Benois
Alexander Nikolajewitsch Benois oder auch Alexandre Benoîs ( russisch Александр Николаевич Бенуа ; wiss. Transliteration : Aleksandr Nikolaevič Benua ; * 21. April jul. / 3. Mai 1870 greg. in Sankt Petersburg ; † 9. Februar 1960 in Paris ) war ein russischer Maler , Schriftsteller , Kunsthisto
- ... eration : Aleksandr Nikolaevič Benua ; * 21. April jul. / 3. Mai 1870 greg. in Sankt Petersburg ; † 9. februar 1960 in Paris ) war ein russischer Maler , Schriftsteller , Kunsthistoriker, Kunstkritiker und – ne ...
#6 Richard Lorenz (Maler)
Richard Lorenz (* 9. Februar 1858 in Voigtstedt , Provinz Sachsen ; [1] † 2. August 1915 in Milwaukee , Wisconsin ) war ein deutschamerikanischer Landschafts- , Tier- und Genremaler .
- Richard Lorenz (* 9. februar 1858 in Voigtstedt , Provinz Sachsen ; [1] † 2. August 1915 in Milwaukee , Wisconsin ) war ein deut ...
#7 Wolfgang Heinrich (Künstler, 1921)
Wolfgang Heinrich (geb. 29. September 1921 in Löbstedt [1] ; gest. 9. Februar 2019 [2] ) war ein Jenaer Maler , Grafiker und Werkzeugmacher , der lange Zeit bei Carl Zeiss angestellt war.
- Wolfgang Heinrich (geb. 29. September 1921 in Löbstedt [1] ; gest. 9. februar 2019 [2] ) war ein Jenaer Maler , Grafiker und Werkzeugmacher , der lange Zeit bei Carl Zeiss anges ...
#8 Gerhard Behrendt
Gerhard Behrendt (* 3. April 1929 in Caputh bei Potsdam ; † 26. September 2006 in Berlin ) war ein deutscher Regisseur , Puppengestalter und Erfinder des Sandmännchens des Deutschen Fernsehfunks Berlin. Gerhard Behrendt mit Sandmännchen (1979)
- ... ilmstudio und anschließend im Ruhestand als freischaffender Regisseur und Puppengestalter tätig. Am 9. februar 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. [1] Überreicht wurde es ihm im April 2005 durch ...
#9 Maria Callani
Maria Callani (* 15. August 1778 in Mailand ; † 9. Februar 1803 in Parma ) war eine italienische Porträtmalerin , die im 18. Jahrhundert in Rom, Mailand und Parma tätig war. [1] Maria Callani, Selbstporträt, 1802, Öl/Leinwand, 50 × 40 cm, signiert, Galleria nazionale di Parma
- Maria Callani (* 15. August 1778 in Mailand ; † 9. februar 1803 in Parma ) war eine italienische Porträtmalerin , die im 18. Jahrhundert in Rom, Mailand und P ...
#10 Jürgen Ritter (Maler)
Jürgen Ritter (* 9. Februar 1925 in Gera ; † 21. Mai 2010 in Berlin ) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, der vor allem durch seine Darstellungen von Tieren, Pflanzen und Landschaften bekannt geworden ist, die in zahlreichen Schulbüchern und Lexika veröffentlicht wurden.
- Jürgen Ritter (* 9. februar 1925 in Gera ; † 21. Mai 2010 in Berlin ) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, der vor a ...
#11 David Alois Schmid
David Alois Schmid (auch David-Alois Schmid ; * 9. Februar 1791 in Schwyz ; † 2. April 1861 ebenda) war ein Schweizer Maler , Zeichner und Graphiker , vornehmlich von Kostümbildern und Veduten .
- David Alois Schmid (auch David-Alois Schmid ; * 9. februar 1791 in Schwyz ; † 2. April 1861 ebenda) war ein Schweizer Maler , Zeichner und Graphiker , vornehm ...
#12 Diego Rivera
Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato ; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt ) war ein mexikanischer Maler . Er gilt neben David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco als bedeutendst
- ... das Museum of Modern Art zu überführen. Diese Idee wurde jedoch verworfen. Schließlich wurde es am 9. februar 1934 zerstört. [99] Nach der Zerstörung des Freskos in New York bat Rivera die mexikanische Regieru ...
#13 Hans Platschek
Hans Platschek (* 12. März 1923 in Berlin ; † 9. Februar 2000 in Hamburg ) war ein deutscher Maler , Kunstkritiker und Schriftsteller . Hans Platschek, 1958 fotografiert von Barbara Niggl Radloff
- Hans Platschek (* 12. März 1923 in Berlin ; † 9. februar 2000 in Hamburg ) war ein deutscher Maler , Kunstkritiker und Schriftsteller . Hans Platschek, 1958 ...
- ... opas und Lateinamerikas gesammelt und ausgestellt. Hans Platschek starb in der Nacht vom 8. auf den 9. februar 2000 in seiner Hamburger Wohnung infolge eines Schwelbrandes , von seiner brennenden Havanna verurs ...
#14 Francis Danby
Francis Danby (* 16. November 1793 in Killinick ; † 9. Februar 1861 in Exmouth ( Devonshire )) war ein irischer Landschaftsmaler .
- Francis Danby (* 16. November 1793 in Killinick ; † 9. februar 1861 in Exmouth ( Devonshire )) war ein irischer Landschaftsmaler . LEBEN See bei Sonnenuntergang , ...
#15 Robert Estermann
Robert Estermann (* 29. April 1970 in Sursee ) ist ein Schweizer bildender Künstler (Installationen, Zeichnungen, Aktionskunst, Skulpturen und Videos). Estermann studierte 1992 bis 1997 an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und war 1999 bis 2001 Stipendiat an der Jan van Eyck Aca
- ... Die Kunst gibt dem Leben eine Projektionsfläche. monografischer Artikel In: Neue Luzerner Zeitung . 9. februar y 2009, Luzern, S. 11. Susanne Neubauer: Robert Estermann zur Einführung. In: Robert Estermann, Kata ...
#16 Gabriel de Saint-Aubin
Gabriel-Jacques de Saint-Aubin (* 14. April 1724 in Paris ; † 9. Februar 1780 ebenda) war ein französischer Maler , Zeichner und Graveur . La Parade du Boulevard, um 1760, London, National Gallery Er war der dritte von sieben Kindern eines Strickers. Er unterrichtete mit 23 Jahren an der Kunstschule
- Gabriel-Jacques de Saint-Aubin (* 14. April 1724 in Paris ; † 9. februar 1780 ebenda) war ein französischer Maler , Zeichner und Graveur . La Parade du Boulevard, um 1760, ...
#17 Robert Titze
Robert Titze (* 6. August 1947 in Fümmelse bei Wolfenbüttel ; † 1. Juni 2022 ) [1] war ein deutscher Maler und Objekt-Künstler aus Hannover. Robert Titze in seiner Vernissage am 9. Februar 2014 im Hannoverschen Künstlerverein
- ... [1] war ein deutscher Maler und Objekt-Künstler aus Hannover. Robert Titze in seiner Vernissage am 9. februar 2014 im Hannoverschen Künstlerverein LEBEN Robert Titze studierte an der Werk-Kunstschule Hildeshei ...
#18 Else Hertzer
Else Hertzer (* 24. November 1884 in Wittenberg als Else Heintze ; † 9. Februar 1978 in Berlin ) war eine deutsche Malerin sowie Graphikerin und bedeutende Vertreterin des deutschen Expressionismus . In den sieben Jahrzehnten, in denen sie künstlerisch aktiv war, schuf sie 215 Öl- und Temperabilder,
- Else Hertzer (* 24. November 1884 in Wittenberg als Else Heintze ; † 9. februar 1978 in Berlin ) war eine deutsche Malerin sowie Graphikerin und bedeutende Vertreterin des deutsch ...
- ... haffenskraft im hohen Alter“ . [4] Diese Schaffenskraft bewahrte sie sich bis kurz vor ihrem Tod am 9. februar 1978. Hertzers Spätwerk besteht aus abstrakten Kompositionen, Berlin-Impressionen, exotischen Tierd ...
#19 Angelika Kauffmann
Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann ) (* 30. Oktober 1741 in Chur , Freistaat der Drei Bünde ; † 5. November 1807 in Rom ) war eine bekannte schweizerisch - österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus . Selbstporträt von 1784, Neue Pinakothek , München
- ... ober 2011). 2012: Angelika Kauffmann – Malerei und Mythos. Bei der Wiesbadener Casino-Gesellschaft ( 9. februar – 18. März 2012). 2012: Angelika Kauffmann zwischen Musik und Malerei. Angelika Kauffmann Museum Sc ...
#20 Grete Kmentt-Montandon
Grete (Margarete) Kmentt-Montandon , geb. Montandon (* 13. Juni 1893 in Lilienfeld ; † 9. Februar 1986 in Wien ) war eine österreichische Malerin und Grafikerin . Von 1944 bis 1968 stand sie als Präsidentin der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) vor.
- Grete (Margarete) Kmentt-Montandon , geb. Montandon (* 13. Juni 1893 in Lilienfeld ; † 9. februar 1986 in Wien ) war eine österreichische Malerin und Grafikerin . Von 1944 bis 1968 stand sie als Pr ...
Museum / Museum
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
- ... Jungwirth , Kurt Kocherscheidt , Peter Pongratz , Franz Ringel , Robert Zeppel-Sperl 14. Jänner bis 9. februar Arnulf Rainer Arnulf Rainer 18. Februar bis 16. März Alfred Hrdlicka Alfred Hrdlicka 1. April bis 2 ...
- ... aka Matsuzawa, Eliseo Mattiacci, Mario Merz , Company (Jain Baxter), Timm Ulrichs , Lawrence Weiner 9. februar bis 4. März Max von Esterle – Erich Lechleitener: Zwei Maler aus dem Brenner-Kreis Max von Esterle ...
- ... i: Collotex und Multiple Alberto Burri 15. Dezember bis 20. Jänner 1982 Leopold Hauer Leopold Hauer 9. februar bis 7. März Ernst Barlach Ernst Barlach 9. März bis 4. April Sechserlei: 6 Künstler aus Kärnten Alo ...
- ... fride Skramovsky, Günther Steiner, Christian Stock, Elmar Trenkwalder, Helmut Trojer 16. Jänner bis 9. februar Wien – Möbel Luigi Blau , Hermann Czech , Thomas Exner, Irmgard Frank, Büro Igirien, Franz Eberhard ...
- ... , Ashley Hans Scheirl 5. Oktober bis 27. Jänner 2019 Wege zur Knechtschaft neu geteert Maryam Jafri 9. februar bis 12. Mai 36. Österreichischer Grafikwettbewerb diverse 25. Mai bis 14. Juli Ökokino Mit Beiträge ...
#2 Neue Galerie im Höhmannhaus
Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist seit ihrer Eröffnung im Jahre 1996 das internationale Forum für zeitgenössische Kunst der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg . Sie befindet sich im denkmalgeschützten Höhmannhaus an der Adresse Maximilianstraße 48 . Ansicht des Höhmannhauses
- ... ow and blue (12. Oktober 2006 bis 28. Januar 2007) 2007 Hansjürgen Gartner: Totentanz – Lebenstanz ( 9. februar bis 15. April 2007) Kathrin Ahlt, Empfangshalle , Frank Mardaus , Fabrizio Plessi , Juliane Stiegel ...
#3 Kunstpalais Erlangen
Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno
- ... ittest (29. Februar – 6. September 2020) Gerrit Frohne-Brinkmann. You-Know-Who (16. November 2019 – 9. februar 2020) Grace Weaver. O.K. (16. November 2019 – 9. Februar 2020) Anna K.E. & Florian Meisenberg. Comp ...
- ... inkmann. You-Know-Who (16. November 2019 – 9. Februar 2020) Grace Weaver. O.K. (16. November 2019 – 9. februar 2020) Anna K.E. & Florian Meisenberg. Complimentary Blue (28. Juni – 15. September 2019) Andreas Sc ...
#4 Victor Zuckerkandl (Industrieller)
Victor Zuckerkandl (auch Viktor Zuckerkandl , * 11. April 1851 in Raab , Kaisertum Österreich ; † 9. Februar 1927 in Berlin ) war ein österreichischer Industrieller , Klinikbetreiber und Kunstsammler . Victor Zuckerkandl (um 1920) Eisenwerke Gleiwitz (um 1900) Das Sanatorium Purkersdorf (2014) Paula
- Victor Zuckerkandl (auch Viktor Zuckerkandl , * 11. April 1851 in Raab , Kaisertum Österreich ; † 9. februar 1927 in Berlin ) war ein österreichischer Industrieller , Klinikbetreiber und Kunstsammler . Victor ...
#5 Kunsthaus Bregenz
Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
- ... ril bis 24. Juni Peter Zumthor KUB Sammlungsschaufenster: Architekturmodelle Peter Zumthor 2012 bis 9. februar 2014 Ed Ruscha Reading Ed Ruscha 7. Juli bis 14. Oktober Diverse KUB Arena: Sommerakademie. Kunst u ...
#6 Gemäldegalerie (Berlin)
Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K
- ... anal Grande – Venedig und die Sammlung des Berliner Kaufmanns Sigismund Streit (6. September 2002 – 9. februar 2003) "Bilder im Blickpunkt". Schöne Rahmen – Aus den Beständen der Gemäldegalerie (15. November 20 ...
#7 Thomas Rusche
Thomas Rusche (* 24. September 1962 in Münster ) ist ein deutscher Philosoph , Unternehmer , Wirtschaftsethiker und Kunstsammler .
- ... üddeutsche Zeitung, Nr. 14, 19. Januar 2004, S. 20 Geschäfte mit Kant, Süddeutsche Zeitung, Nr. 32, 9. februar 2004, S. 20 Am Ball bleiben, Süddeutsche Zeitung, Nr. 134, 14. Juni 2004, S. 18 Das Kapital der Gla ...
#8 Franz I. (Erbach-Erbach)
Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald) ; † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Grafschaft Erbach sowie Kunstsammler , Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland. Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälft
- ... ar 1781; † 3. Mai 1830) ∞ Graf Friedrich Christoph von Degenfeld-Schonburg (* 30. September 1769; † 9. februar 1848) Carl (II.) (* 11. Juni 1782; † 14. April 1832) ∞ Gräfin Anna Sophie zu Erbach-Fürstenau (* 25 ...
#9 Konrad Kellenberger
Konrad Kellenberger (* 9. Februar 1907 in Wienacht ; † 21. Januar 1976 in Winterthur ) war ein Schweizer Feinmechaniker und Uhrensammler.
- Konrad Kellenberger (* 9. februar 1907 in Wienacht ; † 21. Januar 1976 in Winterthur ) war ein Schweizer Feinmechaniker und Uhrensamm ...
#10 Kunstmuseum Singen
Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das
- ... stmuseum Singen. " 22. März bis 13. September 2020 "HTWL. Der Twiel im Blick." 13. Oktober 2019 bis 09. februar 2020 "Exil am Bodensee. Die Künstler der Höri." 14. Juli bis 15. September 2019 "Was ist wahr. Kuns ...
#11 Ludwig Forum für Internationale Kunst
Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Museum für moderne Kunst in Aachen . Es gründet auf die Sammlung Ludwig, die das Aachener Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig Mitte des 20. Jahrhunderts zusammentrug, und wird gefördert durch die Peter und Irene Ludwigstiftung . [1] Aachen, „Ludwig
- ... iver Seite bewegten den Gynäkologen Hugo Jung und fünf weitere Professoren der RWTH Aachen dazu, am 9. februar 1971 den Verein der Freunde der Neuen Galerie zu gründen. [2] 1991 zog das Museum in die von Fritz ...
#12 Bauhaus-Museum
Das Bauhaus-Museum Weimar vermittelt einen Einblick in die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts in Weimar , in deren Mittelpunkt das Bauhaus steht. Das Museum wurde 1995 als Provisorium in der ehemaligen Wagenremise am Theaterplatz eingerichtet. Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses wurde am 5.
- ... n ist durch die vielen Umbauten vom ursprünglichen Bau fast nicht erhalten. [7] Das Zeughaus war am 9. februar 1945 im Rahmen der Luftangriffe auf Weimar schwer getroffen worden, das Kulissenhaus beschädigt. Da ...
#13 Queensland Art Gallery
Die Queensland Art Gallery ( QAG ) ist ein Kunstmuseum im South Bank-Quartier von Brisbane , Queensland , Australien . Es gehört zum Queensland Cultural Centre [1] und ergänzt die Gallery of Modern Art (GOMA), welche nur 150 Meter entfernt liegt. Der Eingang der Queensland Art Gallery Die Queensland
- ... r 2017 – 4. Februar 2018) California Design 1930–1965: Living in a Modern World (2. November 2013 – 9. februar 2014) Quilts 1700–1945 (15. Juni – 22. September 2013) Portrait of Spain: Masterpieces from the Pra ...
#14 Museum Ludwig
Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur
- ... udwig: Hausbesuch , 5. – 27. November 2016 (Kuratorin Leonie Radine) Gerhard Richter . Neue Bilder, 9. februar – 2. Mai 2017 (Kuratorin Rita Kersting ) Otto Freundlich . Kosmischer Kommunismus , 18. Februar – 1 ...
#15 Paula Modersohn-Becker Museum
Das Paula Modersohn-Becker Museum ist ein 1927 erbautes Museum in Bremen . Es ist das erste Museum weltweit, das dem Werk einer Malerin gewidmet wurde. Das Museum zeigt Hauptwerke aus allen Schaffensphasen von Paula Modersohn-Becker (1876–1907). Paula Modersohn-Becker Museum in der Bremer Böttcherst
- ... er 2017 bis 4. Februar 2018: Schlaf. Eine produktive Zeitverschwendung 2019, 15. September 2019 bis 9. februar 2020: Ich bin Ich – Paula Modersohn-Becker. Die Selbstbildnisse 2020, 22. Februar bis 7. Juni: Körp ...
#16 Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden in Baden-Baden gehört als international renommiertes Ausstellungsinstitut zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt und der Region. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1909, als Ausstellungshalle der Freien Künstlervereinigung Baden e.V , ist sie Schaufenster für k
- ... Was hinter dem Putz steckt (20. Juli – 27. Oktober 2013), Macht der Machtlosen (16. November 2013 – 9. februar 2014), Room Service – Vom Hotel in der Kunst und Künstlern im Hotel (22. März – 22. Juni 2014), Eva ...
#17 Kurt Kirchbach
Max Kurt Kirchbach (zuweilen auch Max Curt; * 23. Februar 1891 in Senftenberg ; † 9. Februar 1967 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Unternehmer , Erfinder und Kunstsammler . Er war der Begründer der Produktion von Bremsbelägen und Kupplungsbelägen in Deutschland.
- Max Kurt Kirchbach (zuweilen auch Max Curt; * 23. Februar 1891 in Senftenberg ; † 9. februar 1967 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Unternehmer , Erfinder und Kunstsammler . Er war d ...
#18 Museum Kunstpalast
Die Stiftung Museum Kunstpalast wurde 1998 von der Stadt Düsseldorf und der E.ON AG (bis 2017 Stiftungspartner) gegründet. Von 2000 bis 2011 in der Schreibweise museum kunst palast, seit Ende 2018 als KUNSTPALAST benannt, führte die Stiftung das Kunstmuseum inklusive Glasmuseum Hentrich, den Kunstpa
- ... lung von 70 ausschließlich in Düsseldorf entstandenen Werken Candida Höfers (14. September 2013 bis 9. februar 2014) präsentierte das Kunstmuseum repräsentative Foto-Ausstellungen von zwei der bekanntesten Düss ...
#19 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere der „ Kölner Malerschule “, sowie ein
- ... 9. August bis 13. Oktober 2013 Geheimnisse der Maler – Köln im Mittelalter, 20. September 2013 bis 9. februar 2014 Sarah Westphal: Timpano, 27. September 2013 bis 2. Februar 2014 im Graphischen Kabinett: Piran ...
#20 Georg Kestner (Archivar, 1805)
Georg Kestner (vollständiger Name: Georg Wilhelm Eduard Kestner , * 9. Juli 1805 in Hannover ; † 9. Februar 1892 in Dresden ) war ein deutscher Archivar , Ober inspektor , Privatgelehrter , Autographen - [1] und Kunstsammler sowie Mäzen . [2]
- Georg Kestner (vollständiger Name: Georg Wilhelm Eduard Kestner , * 9. Juli 1805 in Hannover ; † 9. februar 1892 in Dresden ) war ein deutscher Archivar , Ober inspektor , Privatgelehrter , Autographen - [1] ...
Gemälde / Painting
#1 Madonna Tempi
Die Madonna Tempi ist ein Gemälde von Raffael aus dem Jahr 1508. Das Jugendwerk des Künstlers ist in der Alten Pinakothek in München ausgestellt. Mit diesem Werk und dem früher datierten Bild Madonna del Granduca wird seine Schaffensperiode in Florenz beendet. Es gehört zu den schönsten Madonnendars
- ... Bestechungen nicht zurück, und steiget schließlich sein Angebot von 6000 auf 16000 Scudi romani. Am 9. februar 1829 wurde der Kauf abgeschlossen. Der glückliche Erwerber behielt dann das Bild bis 1835 bei sich ...
#2 Auswärtsspiel (Album)
Auswärtsspiel ist ein Studioalbum der deutschen Rockband Die Toten Hosen . Es erschien am 21. Januar 2002 zum 20. Gründungsjubiläum der Band bei deren eigenem Label JKP . Der Titel spielt auf die häufigen Konzerte der Gruppe im Ausland an und unterstreicht zudem ihre enge Verbundenheit mit der S
- ... Campino) TOURNEE Die gleichnamige Konzertreise zum Album Auswärtsspiel eröffnete die Band am 8. und 9. februar 2002 mit zwei „Heimspielen“ in der Düsseldorfer Philipshalle . Es folgten über das Jahr hinweg 75 a ...
#3 Rheinbrücke in Köln
Rheinbrücke in Köln ist ein expressionistisches Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1914. Es gehört zum Zyklus der Straßenszenen, der von 1913 bis 1915 entstand und zeigt die Kölner Hohenzollernbrücke , von der Deutzer Seite aus gesehen, mit dem bekannten Blick auf die Türme des Kölner D
- ... er 1979 bis 20. Januar 1980: Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz [1] 9. februar bis 13. April 1980: Haus der Kunst München 26. April bis 8. Juni 1980: Museum Ludwig in der Kunstha ...
#4 Liebfriede Bernstiel
Liebfriede Bernstiel (* 14. Dezember 1915 in Hamburg ; † 6. Februar 1998 in Ahrensburg ) war eine deutsche Keramikerin . Sie war langjährige Assistentin, Mitarbeiterin und Lebensgefährtin des Bauhaus -Keramikers Otto Lindig , und Leiterin von Keramikwerkstätten.
- ... r neun Monate im anthroposophischen Heil- und Erziehungsinstitut Lauenstein arbeiten musste. [2] Am 9. februar 1939 wurde sie nach mehreren Bewerbungen von der Keramische Werkstatt Dornburg angenommen und arbei ...
#5 Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers
Das Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers oder Leidener Historiengemälde (vor dem Zweiten Weltkrieg Utrechter Historiengemälde ) ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als ein sehr frühes Werk des jungen Re
- ... g Jonge Rembrandt – Rising Star (deutsch: Der junge Rembrandt – Rising Star ), 2. November 2019 bis 9. februar 2020. Ashmolean Museum, Oxford. Ausstellung Young Rembrandt – Rising Star (deutsch: Der junge Rembr ...
#6 Blaues Pferd I
Blaues Pferd I ist der Bildtitel eines Gemäldes von Franz Marc (1880–1916). Es gehört zu den bekanntesten Bildern des Malers und ist Bestandteil der Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München . [1] Blaues Pferd I Franz Marc , 1911 Öl auf Leinwand 112 × 84,5 cm Städtische Gale
- ... uen Fohlen , 1913 Der Turm der blauen Pferde , 1913 SONSTIGES Briefmarke 100 Jahre Blauer Reiter Am 9. februar 2012 gab die Deutsche Post AG anlässlich des 100. Jahrestags des Blauen Reiters eine Sondermarke im ...
#7 Bandit ermordet eine Frau (Goya)
Bandido asesinando a una mujer oder Bandido que apuñala a una mujer (deutsch: Bandit ermordet eine Frau oder Bandit ersticht eine Frau ) ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya , das zwischen 1798 und 1800 (nach anderer Quelle von 1806 bis 1808 [2] ) entstand. Es gehörte zu einer ursprüng
- ... ber bis 15. Februar) 2001/02: Goya – Images of Women. Museo del Prado, Madrid (30. Oktober 2001 bis 9. februar 2002) und National Gallery of Art in Washington, D.C. (10. März bis 2. Juni) [7] 2005: Goya, Prophe ...
#8 M’Balia Camara
M’Balia Camara (* 1929 in Posséah , Französisch-Westafrika (heute Guinea); † 18. Februar 1955 in Bembaya ) war eine guineische Unabhängigkeitsaktivistin und Nationalheldin Guineas und insbesondere der Parti Démocratique de Guinée (Demokratische Partei Guineas). Teils wird sie als Märtyrerin betitelt
- ... en den Kolonialismus hochgehalten. [4] Sie war ein so einflussreicher Teil ihrer Gemeinde, dass der 9. februar zu Ehren ihrer Person und ihrer Bemühungen zum Guineischen Frauentag ernannt wurde. In Guinea war s ...
Forscher / Researcher
#1 Carl Lamb
Carl Lamb (* 9. Februar 1905 in Würzburg ; † 12. September 1968 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Filmemacher und Fotograf . Carl Lamb bei der photographischen Dokumentation der Würzburger Residenz im Jahr 1943
- Carl Lamb (* 9. februar 1905 in Würzburg ; † 12. September 1968 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Filmemache ...
#2 Thomas Messer
Thomas Maria Messer (geboren 9. Februar 1920 in Bratislava , Tschechoslowakei ; gestorben 15. Mai 2013 in New York City ) war ein tschechisch-amerikanischer Museumsleiter und Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation . [1] [2]
- Thomas Maria Messer (geboren 9. februar 1920 in Bratislava , Tschechoslowakei ; gestorben 15. Mai 2013 in New York City ) war ein tschechis ...
#3 Kathrin Baumstark
Kathrin Baumstark (* 1983 in Filderstadt ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Religionswissenschaftlerin und seit 2022 Direktorin Bucerius Kunst Forums .
- ... Forum, 27. Januar 2018 – 21. Mai 2018 Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre, Bucerius Kunst Forum, 9. februar 2019 – 19. Mai 2019 Here We Are Today. Das Bild der Welt in Foto- & Videokunst, Bucerius Kunst Foru ...
#4 Benno Reifenberg
Benno Carl Reifenberg (* 16. Juli 1892 in Oberkassel (Bonn) ; † 9. Februar 1970 in Kronberg im Taunus ) war ein deutscher Journalist , Kunstkritiker , Schriftsteller und Publizist . Er schrieb auch unter dem Pseudonym „Florestan“.
- Benno Carl Reifenberg (* 16. Juli 1892 in Oberkassel (Bonn) ; † 9. februar 1970 in Kronberg im Taunus ) war ein deutscher Journalist , Kunstkritiker , Schriftsteller und Publ ...
#5 Dmytro Antonowytsch
Dmytro Wolodymyrowytsch Antonowytsch ( ukrainisch Дмитро Володимирович Антонович ; * 3. November jul. / 15. November 1877 greg. in Kiew , Russisches Kaiserreich ; † 12. Oktober 1945 in Prag , Tschechoslowakei ) war ein ukrainischer Kunsthistoriker und Minister . Dmytro Antonowytsch vor 1920 Si
- ... m Januar 1919 war er zudem Mitglied der Russischen konstituierenden Versammlung . Vom 6. Januar bis 9. februar 1918 war er Marineminister zuerst im Generalsekretariat der ukrainischen Zentralna Rada und anschli ...
#6 Jeffrey F. Hamburger
Jeffrey F. Hamburger (* 9. Februar 1957 in London ) ist ein US-amerikanischer Kunsthistoriker .
- Jeffrey F. Hamburger (* 9. februar 1957 in London ) ist ein US-amerikanischer Kunsthistoriker . LEBEN Hamburgers Großeltern mussten in ...
#7 Walter Boll
Walter Boll (* 9. Februar 1900 in Darmstadt ; † 24. November 1985 in Regensburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und bis in die 1970er Jahre, Kulturdezernent und Museumsdirektor in Regensburg.
- Walter Boll (* 9. februar 1900 in Darmstadt ; † 24. November 1985 in Regensburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und bis i ...
#8 Gerda Panofsky-Soergel
Gerda Panofsky-Soergel (geborene Gerda Sörgel, * 9. Februar 1929 in Wiesbaden ) ist eine deutsch-amerikanische Kunsthistorikerin .
- Gerda Panofsky-Soergel (geborene Gerda Sörgel, * 9. februar 1929 in Wiesbaden ) ist eine deutsch-amerikanische Kunsthistorikerin . LEBEN Gerda Sörgel studierte ...
#9 Tilman Osterwold
Tilman Osterwold (* 27. März 1943 in Hamburg ; † 25. Juni 2021 in Stuttgart [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Professor , Kurator und Publizist . Er war Verfasser zahlreicher Publikationen, u. a. eines der Standardwerke über Pop Art . [2]
- ... er Ausstellung Das Goldene Zeitalter , Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 23. November 1991 – 9. februar 1992 (Hrsg.): Tilman Osterwold, Württembergischer Kunstverein, ISBN 3-89322-362-2 ) „Blow-up“ Zeitg ...
#10 Marie-Alain Couturier
Marie-Alain Couturier OP (* 15. November 1897 in Montbrison ; † 9. Februar 1954 in Paris [1] [2] ) war ein französischer Dominikaner , Glasmaler und Kunstkritiker . Marie-Alain Couturier Er diente 1917 bis 1918 im Ersten Weltkrieg und schrieb sich 1919 an der Académie de la Grande Chaumière in Paris
- Marie-Alain Couturier OP (* 15. November 1897 in Montbrison ; † 9. februar 1954 in Paris [1] [2] ) war ein französischer Dominikaner , Glasmaler und Kunstkritiker . Marie-Ala ...
#11 Max Seidel (Kunsthistoriker)
Max Seidel (* 9. Februar 1940 in Basel ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker . Von 1993 bis 2005 war er Direktor des Kunsthistorischen Institutes in Florenz . Seidel studierte Kunstgeschichte in Basel und Florenz. Er promovierte 1967 in Basel über die Beziehungen zwischen mittelitalienischer und nordf
- Max Seidel (* 9. februar 1940 in Basel ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker . Von 1993 bis 2005 war er Direktor des Kunsthist ...
#12 Dora Lardelli
Dora Lardelli (* 28. Dezember 1953 in Soglio ) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin , Autorin und Kulturvermittlerin. Dora Lardelli im Kulturarchiv Oberengadin
- ... a Granda», Stampa, 1. Juni bis 1. Oktober 1993, und Sala Segantini, Savognin, 29. Dezember 1993 bis 9. februar 1994. The magic carpet. Kunstreise zu den Oberengadiner Hotels, 1850–1914. Skira, Mailand 2010, ISB ...
#13 Paul Lehfeldt
Paul Ernst Emil Lehfeldt (* 9. Februar 1848 in Berlin ; † 2. Juli 1900 in Bad Kissingen [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
- Paul Ernst Emil Lehfeldt (* 9. februar 1848 in Berlin ; † 2. Juli 1900 in Bad Kissingen [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker . LEBEN Al ...
#14 Uli Bohnen
Uli Bohnen (* 9. Februar 1948 in Mönchengladbach ; † 23. März 2022 [1] in Eschweiler ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kunsttheoretiker , Ausstellungsorganisator, Fotograf und Sammler. Er forschte zu der nach dem Ersten Weltkrieg in Köln gegründeten Künstlervereinigung Gruppe Progressiver Künstl
- Uli Bohnen (* 9. februar 1948 in Mönchengladbach ; † 23. März 2022 [1] in Eschweiler ) war ein deutscher Kunsthistoriker , K ...
#15 Udo Kultermann
Udo Kultermann (* 14. Oktober 1927 in Stettin ; † 9. Februar 2013 in New York ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsdirektor und Autor zahlreicher Bücher zur Kunst- und zur Architekturgeschichte .
- Udo Kultermann (* 14. Oktober 1927 in Stettin ; † 9. februar 2013 in New York ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsdirektor und Autor zahlreicher Bücher ...
#16 Torkel Baden
Torkel Baden (* 27. Juli 1765 in Frederiksborg ; † 9. Februar 1849 in Kopenhagen ) war ein dänischer Philologe , Archäologe und Kunsthistoriker.
- Torkel Baden (* 27. Juli 1765 in Frederiksborg ; † 9. februar 1849 in Kopenhagen ) war ein dänischer Philologe , Archäologe und Kunsthistoriker. LEBEN Torkel Bad ...
#17 Hubert Burda
Hubert Dietrich Burda (* 9. Februar 1940 in Heidelberg ) ist ein deutscher Verleger . Er ist Eigentümer der Hubert Burda Media , die unter anderem Bunte , Focus und Superillu herausgibt. Er vereint eines der führenden europäischen Internet -Unternehmen mit Medienhausbindung. Hubert Burda (2011) Burd
- Hubert Dietrich Burda (* 9. februar 1940 in Heidelberg ) ist ein deutscher Verleger . Er ist Eigentümer der Hubert Burda Media , die un ...
#18 Oscar Bie
Oscar Bie , auch Oskar, (geboren 9. Februar 1864 in Breslau ; gestorben 21. April 1938 in Berlin ) war ein deutscher Musikschriftsteller , Kunsthistoriker und Publizist . Oskar Bie
- Oscar Bie , auch Oskar, (geboren 9. februar 1864 in Breslau ; gestorben 21. April 1938 in Berlin ) war ein deutscher Musikschriftsteller , Kuns ...
#19 Carl Schellenberg
Carl Schellenberg (* 10. Oktober 1898 in Hamburg ; † 9. Februar 1968 ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler .
- Carl Schellenberg (* 10. Oktober 1898 in Hamburg ; † 9. februar 1968 ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler . LEBEN Schellenberg war ein Sohn des Fab ...
#20 Horst Schweigert
Horst Schweigert (* 9. Februar 1940 in Graz ) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.
- Horst Schweigert (* 9. februar 1940 in Graz ) ist ein österreichischer Kunsthistoriker. LEBEN Schweigert war außerordentlicher Pro ...
Skulptur / Sculpture
#1 Cappenberger Kopf
Der Cappenberger Kopf ist ein dem Evangelisten Johannes gewidmetes Kopf- Reliquiar . Die vergoldete Bronzefigur wurde vor 1158 von Otto von Cappenberg in Auftrag gegeben und in der damaligen Stiftskirche St. Johannes Evangelist des Klosters Cappenberg aufgestellt. Sie befindet sich im Kirchenschat
- ... s hl. Augustinus und der hl. Katharina .“ In den Annales Cappenbergenses sind in einem Inventar vom 9. februar 1705 die damals vorhandenen Reliquien aufgelistet, darunter ein goldenes eichelförmiges Gefäß mit H ...
#2 Kriegerdenkmal Hohendodeleben (1871)
Das Kriegerdenkmal Hohendodeleben ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im zur Stadt Wanzleben-Börde in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Hohendodeleben . Kriegerdenkmal Hohendodeleben, 2016 Blick von Westen Das Denkmal erinnert an die sechs [1] im Deutschen Krieg 1866 und im Deutsch-Französischen
- ... ber 1840; † 5. August 1866 in Rerau in Mähren ); Franz August Wilhelm Hoppe (* 2. September 1848; † 9. februar 1871 in Saarlouis ); Andreas Stephan Hucke (* 12. November 1848; † 13. Januar 1871 in Berlin nach e ...
#3 Elefant der Bastille
Der Elefant der Bastille (französisch: Éléphant de la Bastille ) war ein von 1813 bis 1846 bestehendes Wahrzeichen von Paris . Zeitgenössisches Bild des Elefantenprojekts Zeitgenössische Karikatur Plan des Denkmals
- ... jener Kolossalstatue eines Elefanten, die im Zentrum der Wasserfläche stehen sollte. Mit Dekret vom 9. februar 1810 ordnete schließlich der Kaiser an, auf dem Platz einen monumentalen Brunnen in Form eines Bron ...
#4 Mahnmal Bittermark
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
- ... 8. Mai 1934 in „ Schutzhaft “, zuletzt im KZ Esterwegen . Die Gestapo nahm ihn und seine Familie am 9. februar 1945 erneut fest. Maria Baten, geboren am 26. Februar 1903 in Belgien [8] Agnes Becker, Mitglied de ...
- ... ied , österreichischer Soldat im Ersten Weltkrieg , Maschinist der Westfalenhütte . Beutel wurde am 9. februar 1945 mit seiner Frau verhaftet, diese wurde wieder freigelassen. Beutel wurde am 19. April 1945 im ...
- ... m KZ Buchenwald . Seit 1938 arbeitete Budnick wieder auf der Zeche Minister Stein. Budnick wurde am 9. februar 1945 erneut verhaftet und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Heinrich Alfred Butschk ...
- ... et, zuletzt inhaftiert im KZ Esterwegen . Felsch arbeitete ab 1936 als Metallschmelzer und wurde am 9. februar 1945 zusammen mit seiner Frau verhaftet; diese wurde wieder freigelassen. Felsch wurde am 19. April ...
- ... ngeklagt auf Vorbereitung zum Hochverrat und mangels Beweisen freigesprochen. Erneut wurde Heyen am 9. februar 1945 verhaftet und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Hans Hippler, [15] geboren am ...
- ... s 1935 wegen der Verteilung von Flugblättern. Kanwischer arbeitete seit 1936 als Schachtmeister. Am 9. februar 1945 wurde Kanwischer erneut inhaftiert und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Fried ...
- ... r 1908 in Dortmund, Schlosser aus der Zeche Minister Stein. Klose war im Widerstand aktiv, wurde am 9. februar 1945 verhaftet und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Karl Wilhelm Franz Knie, Hatti ...
- ... chofenarbeiter im Werk Westfalenhütte. Am 6. Februar 1945 wurde er von der Wehrmacht eingezogen, am 9. februar 1945 in Wuppertal verhaftet. Gleichzeitig wurde seine Frau in Dortmund verhaftet. Diese wurde am 7. ...
- ... harnhorst der Harpener Bergbau AG , danach bei der C. Deilmann Bergbau GmbH. Erich Mörchel wurde am 9. februar 1945 zusammen mit seinem Bruder Karl verhaftet. Beide wurden am 19. April 1945 im Rombergpark tot a ...
- ... sa und Westhausen . Zwischen 1934 und 1937 mehrfach verhaftet und inhaftiert. Karl Mörchel wurde am 9. februar 1945 verhaftet und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Fritz Müller aus Meinerzhagen, ...
- ... 904 in Gumbinnen in Ostpreußen , Arbeiter des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins. Müller wurde am 9. februar 1945 verhaftet und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Julius Nierstenhöfer Julius Ni ...
- ... Widerstand und verbrachte wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ mehr als vier Jahre im Gefängnis. Am 9. februar 1945 wurde er erneut verhaftet und am 21. April 1945 in der Bittermark tot aufgefunden. Bruno Nowak ...
- ... ebruar 1906, im Ersten Weltkrieg erblindet, KPD-Mitglied. Nach mehrjährigen Haftstrafen, zuletzt ab 9. februar 1945, wurde er am 21. April 1945 in der Bittermark tot aufgefunden. Julie Risse, geborene Salomon, ...
- ... chwerte, im April 1945 in der Bittermark von der Gestapo ermordet. [20] Alexander Sieke, geboren am 9. februar 1904 in Hörde, Schlosser und Elektroschweißer des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins. Sieke wurde ...
- ... 4 in Hörde, Schlosser und Elektroschweißer des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins. Sieke wurde am 9. februar 1945 verhaftet und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Friedrich (Fritz) Sprink, [5] ...
- ... der Stadtwerken . Er gehörte zur Widerstandsgruppe um seinen Nachbarn Erich Mörchel. Weber wurde am 9. februar 1945 verhaftet und am 19. April 1945 im Rombergpark tot aufgefunden. Wilhelm Wehling, geboren am 29 ...
#5 Idstedt-Löwe
Der Idstedt-Löwe ( dänisch Istedløven ) ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Der dänische Bildhauer Herman Wilhelm Bissen schuf es 1862 zur Erinnerung an den Sieg der dänischen Truppen über die aufständischen Schleswig-Holsteiner in der Schlacht bei Idstedt (1850). Nach dem Frieden vo
- ... en nationalbewussten Haushalten fanden. Seine erste Wiederaufstellung fand der restaurierte Löwe am 9. februar 1868 im Hof des Berliner Zeughauses . Als das Zeughaus umgebaut wurde, reiste der Löwe, erneut demo ...