art.wikisort.org / calendar / de / 9._februar
Search

langs: 9 февраля [ru] / february 9 [en] / 9. februar [de] / 9 février [fr] / 9 febbraio [it] / 9 de febrero [es]

days: 6. februar / 7. februar / 8. februar / 9. februar / 10. februar / 11. februar / 12. februar


Künstler / Artist


#1 Sieger Köder

Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen ; † 9. Februar 2015 in Ellwangen ) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler . Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts. Er galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger „Predi

#2 Wilhelm Stettler

Wilhelm Stettler (getauft 12. März 1643 in Bern ; † vor dem 9. Februar 1708 ebenda) war ein Schweizer Miniaturmaler und Barockmaler . Wilhelm Stettler Wilhelm war der Enkel des Chronisten Michael Stettler (1580–1642). Angeregt durch den lothringischen Goldschmied Claude Pivard, wandte er sich der Ku

#3 Otto Bestereimer

Otto Bestereimer (* 9. Februar 1900 in Krems an der Donau ; † 29. Dezember 1967 in Klagenfurt ) war ein österreichischer Maler und Künstler. Bestereimer bei einer Sgraffito-Arbeit mit Tochter Ute

#4 Paolo De Matteis

Paolo De Matteis (* 9. Februar 1662 in Piana del Cilento ; † 26. Juli 1728 in Neapel ) war ein italienischer Maler des Hoch- und Spät barock . Selbstbildnis im Museo di Capodimonte , Neapel

#5 Alexander Nikolajewitsch Benois

Alexander Nikolajewitsch Benois oder auch Alexandre Benoîs ( russisch Александр Николаевич Бенуа ; wiss. Transliteration : Aleksandr Nikolaevič Benua ; * 21.   April jul. / 3.   Mai   1870 greg. in Sankt Petersburg ; † 9. Februar 1960 in Paris ) war ein russischer Maler , Schriftsteller , Kunsthisto

#6 Richard Lorenz (Maler)

Richard Lorenz (* 9. Februar 1858 in Voigtstedt , Provinz Sachsen ; [1] † 2. August 1915 in Milwaukee , Wisconsin ) war ein deutschamerikanischer Landschafts- , Tier- und Genremaler .

#7 Wolfgang Heinrich (Künstler, 1921)

Wolfgang Heinrich (geb. 29. September 1921 in Löbstedt [1] ; gest. 9. Februar 2019 [2] ) war ein Jenaer Maler , Grafiker und Werkzeugmacher , der lange Zeit bei Carl Zeiss angestellt war.

#8 Gerhard Behrendt

Gerhard Behrendt (* 3. April 1929 in Caputh bei Potsdam ; † 26. September 2006 in Berlin ) war ein deutscher Regisseur , Puppengestalter und Erfinder des Sandmännchens des Deutschen Fernsehfunks Berlin. Gerhard Behrendt mit Sandmännchen (1979)

#9 Maria Callani

Maria Callani (* 15. August 1778 in Mailand ; † 9. Februar 1803 in Parma ) war eine italienische Porträtmalerin , die im 18.   Jahrhundert in Rom, Mailand und Parma tätig war. [1] Maria Callani, Selbstporträt, 1802, Öl/Leinwand, 50 × 40 cm, signiert, Galleria nazionale di Parma

#10 Jürgen Ritter (Maler)

Jürgen Ritter (* 9. Februar 1925 in Gera ; † 21. Mai 2010 in Berlin ) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, der vor allem durch seine Darstellungen von Tieren, Pflanzen und Landschaften bekannt geworden ist, die in zahlreichen Schulbüchern und Lexika veröffentlicht wurden.

#11 David Alois Schmid

David Alois Schmid (auch David-Alois Schmid ; * 9. Februar 1791 in Schwyz ; † 2. April 1861 ebenda) war ein Schweizer Maler , Zeichner und Graphiker , vornehmlich von Kostümbildern und Veduten .

#12 Diego Rivera

Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato ; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt ) war ein mexikanischer Maler . Er gilt neben David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco als bedeutendst

#13 Hans Platschek

Hans Platschek (* 12. März 1923 in Berlin ; † 9. Februar 2000 in Hamburg ) war ein deutscher Maler , Kunstkritiker und Schriftsteller . Hans Platschek, 1958 fotografiert von Barbara Niggl Radloff

#14 Francis Danby

Francis Danby (* 16. November 1793 in Killinick ; † 9. Februar 1861 in Exmouth ( Devonshire )) war ein irischer Landschaftsmaler .

#15 Robert Estermann

Robert Estermann (* 29. April 1970 in Sursee ) ist ein Schweizer bildender Künstler (Installationen, Zeichnungen, Aktionskunst, Skulpturen und Videos). Estermann studierte 1992 bis 1997 an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und war 1999 bis 2001 Stipendiat an der Jan van Eyck Aca

#16 Gabriel de Saint-Aubin

Gabriel-Jacques de Saint-Aubin (* 14. April 1724 in Paris ; † 9. Februar 1780 ebenda) war ein französischer Maler , Zeichner und Graveur . La Parade du Boulevard, um 1760, London, National Gallery Er war der dritte von sieben Kindern eines Strickers. Er unterrichtete mit 23 Jahren an der Kunstschule

#17 Robert Titze

Robert Titze (* 6. August 1947 in Fümmelse bei Wolfenbüttel ; † 1. Juni 2022 ) [1] war ein deutscher Maler und Objekt-Künstler aus Hannover. Robert Titze in seiner Vernissage am 9. Februar 2014 im Hannoverschen Künstlerverein

#18 Else Hertzer

Else Hertzer (* 24. November 1884 in Wittenberg als Else Heintze ; † 9. Februar 1978 in Berlin ) war eine deutsche Malerin sowie Graphikerin und bedeutende Vertreterin des deutschen Expressionismus . In den sieben Jahrzehnten, in denen sie künstlerisch aktiv war, schuf sie 215 Öl- und Temperabilder,

#19 Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann ) (* 30. Oktober 1741 in Chur , Freistaat der Drei Bünde ; † 5. November 1807 in Rom ) war eine bekannte schweizerisch - österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus . Selbstporträt von 1784, Neue Pinakothek , München

#20 Grete Kmentt-Montandon

Grete (Margarete) Kmentt-Montandon , geb. Montandon (* 13. Juni 1893 in Lilienfeld ; † 9. Februar 1986 in Wien ) war eine österreichische Malerin und Grafikerin . Von 1944 bis 1968 stand sie als Präsidentin der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) vor.


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "9. februar"


Museum / Museum


#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#2 Neue Galerie im Höhmannhaus

Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist seit ihrer Eröffnung im Jahre   1996 das internationale Forum für zeitgenössische Kunst der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg . Sie befindet sich im denkmalgeschützten Höhmannhaus an der Adresse Maximilianstraße 48 . Ansicht des Höhmannhauses

#3 Kunstpalais Erlangen

Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno

#4 Victor Zuckerkandl (Industrieller)

Victor Zuckerkandl (auch Viktor Zuckerkandl , * 11. April 1851 in Raab , Kaisertum Österreich ; † 9. Februar 1927 in Berlin ) war ein österreichischer Industrieller , Klinikbetreiber und Kunstsammler . Victor Zuckerkandl (um 1920) Eisenwerke Gleiwitz (um 1900) Das Sanatorium Purkersdorf (2014) Paula

#5 Kunsthaus Bregenz

Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.

#6 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#7 Thomas Rusche

Thomas Rusche (* 24. September 1962 in Münster ) ist ein deutscher Philosoph , Unternehmer , Wirtschaftsethiker und Kunstsammler .

#8 Franz I. (Erbach-Erbach)

Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald) ; † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Grafschaft Erbach sowie Kunstsammler , Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland. Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälft

#9 Konrad Kellenberger

Konrad Kellenberger (* 9. Februar 1907 in Wienacht ; † 21. Januar 1976 in Winterthur ) war ein Schweizer Feinmechaniker und Uhrensammler.

#10 Kunstmuseum Singen

Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das

#11 Ludwig Forum für Internationale Kunst

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Museum für moderne Kunst in Aachen . Es gründet auf die Sammlung Ludwig, die das Aachener Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig Mitte des 20. Jahrhunderts zusammentrug, und wird gefördert durch die Peter und Irene Ludwigstiftung . [1] Aachen, „Ludwig

#12 Bauhaus-Museum

Das Bauhaus-Museum Weimar vermittelt einen Einblick in die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts in Weimar , in deren Mittelpunkt das Bauhaus steht. Das Museum wurde 1995 als Provisorium in der ehemaligen Wagenremise am Theaterplatz eingerichtet. Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses wurde am 5.

#13 Queensland Art Gallery

Die Queensland Art Gallery ( QAG ) ist ein Kunstmuseum im South Bank-Quartier von Brisbane , Queensland , Australien . Es gehört zum Queensland Cultural Centre [1] und ergänzt die Gallery of Modern Art (GOMA), welche nur 150 Meter entfernt liegt. Der Eingang der Queensland Art Gallery Die Queensland

#14 Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20. und 21.   Jahrhunderts und zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben der größten Pop-Art -Sammlung Eur

#15 Paula Modersohn-Becker Museum

Das Paula Modersohn-Becker Museum ist ein 1927 erbautes Museum in Bremen . Es ist das erste Museum weltweit, das dem Werk einer Malerin gewidmet wurde. Das Museum zeigt Hauptwerke aus allen Schaffensphasen von Paula Modersohn-Becker (1876–1907). Paula Modersohn-Becker Museum in der Bremer Böttcherst

#16 Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden in Baden-Baden gehört als international renommiertes Ausstellungsinstitut zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt und der Region. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1909, als Ausstellungshalle der Freien Künstlervereinigung Baden e.V , ist sie Schaufenster für k

#17 Kurt Kirchbach

Max Kurt Kirchbach (zuweilen auch Max Curt; * 23. Februar 1891 in Senftenberg ; † 9. Februar 1967 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Unternehmer , Erfinder und Kunstsammler . Er war der Begründer der Produktion von Bremsbelägen und Kupplungsbelägen in Deutschland.

#18 Museum Kunstpalast

Die Stiftung Museum Kunstpalast wurde 1998 von der Stadt Düsseldorf und der E.ON AG (bis 2017 Stiftungspartner) gegründet. Von 2000 bis 2011 in der Schreibweise museum kunst palast, seit Ende 2018 als KUNSTPALAST benannt, führte die Stiftung das Kunstmuseum inklusive Glasmuseum Hentrich, den Kunstpa

#19 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere der „ Kölner Malerschule “, sowie ein

#20 Georg Kestner (Archivar, 1805)

Georg Kestner (vollständiger Name: Georg Wilhelm Eduard Kestner , * 9. Juli 1805 in Hannover ; † 9. Februar 1892 in Dresden ) war ein deutscher Archivar , Ober inspektor , Privatgelehrter , Autographen - [1] und Kunstsammler sowie Mäzen . [2]


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "9. februar"


Gemälde / Painting


#1 Madonna Tempi

Die Madonna Tempi ist ein Gemälde von Raffael aus dem Jahr 1508. Das Jugendwerk des Künstlers ist in der Alten Pinakothek in München ausgestellt. Mit diesem Werk und dem früher datierten Bild Madonna del Granduca wird seine Schaffensperiode in Florenz beendet. Es gehört zu den schönsten Madonnendars

#2 Auswärtsspiel (Album)

Auswärtsspiel ist ein Studioalbum der deutschen Rockband Die Toten Hosen . Es erschien am 21.   Januar 2002 zum 20.   Gründungsjubiläum der Band bei deren eigenem Label JKP . Der Titel spielt auf die häufigen Konzerte der Gruppe im Ausland an und unterstreicht zudem ihre enge Verbundenheit mit der S

#3 Rheinbrücke in Köln

Rheinbrücke in Köln ist ein expressionistisches Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1914. Es gehört zum Zyklus der Straßenszenen, der von 1913 bis 1915 entstand und zeigt die Kölner Hohenzollernbrücke , von der Deutzer Seite aus gesehen, mit dem bekannten Blick auf die Türme des Kölner D

#4 Liebfriede Bernstiel

Liebfriede Bernstiel (* 14. Dezember 1915 in Hamburg ; † 6. Februar 1998 in Ahrensburg ) war eine deutsche Keramikerin . Sie war langjährige Assistentin, Mitarbeiterin und Lebensgefährtin des Bauhaus -Keramikers Otto Lindig , und Leiterin von Keramikwerkstätten.

#5 Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers

Das Historiengemälde mit Selbstporträt des Malers oder Leidener Historiengemälde (vor dem Zweiten Weltkrieg Utrechter Historiengemälde ) ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn . Es ist als Querformat auf Eichenholz ausgeführt und wurde als ein sehr frühes Werk des jungen Re

#6 Blaues Pferd I

Blaues Pferd I ist der Bildtitel eines Gemäldes von Franz Marc (1880–1916). Es gehört zu den bekanntesten Bildern des Malers und ist Bestandteil der Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München . [1] Blaues Pferd I Franz Marc ,   1911 Öl auf Leinwand 112   ×   84,5   cm Städtische Gale

#7 Bandit ermordet eine Frau (Goya)

Bandido asesinando a una mujer oder Bandido que apuñala a una mujer (deutsch: Bandit ermordet eine Frau oder Bandit ersticht eine Frau ) ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya , das zwischen 1798 und 1800 (nach anderer Quelle von 1806 bis 1808 [2] ) entstand. Es gehörte zu einer ursprüng

#8 M’Balia Camara

M’Balia Camara (* 1929 in Posséah , Französisch-Westafrika (heute Guinea); † 18. Februar 1955 in Bembaya ) war eine guineische Unabhängigkeitsaktivistin und Nationalheldin Guineas und insbesondere der Parti Démocratique de Guinée (Demokratische Partei Guineas). Teils wird sie als Märtyrerin betitelt


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "9. februar"


Forscher / Researcher


#1 Carl Lamb

Carl Lamb (* 9. Februar 1905 in Würzburg ; † 12. September 1968 in München ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Filmemacher und Fotograf . Carl Lamb bei der photographischen Dokumentation der Würzburger Residenz im Jahr 1943

#2 Thomas Messer

Thomas Maria Messer (geboren 9. Februar 1920 in Bratislava , Tschechoslowakei ; gestorben 15. Mai 2013 in New York City ) war ein tschechisch-amerikanischer Museumsleiter und Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation . [1] [2]

#3 Kathrin Baumstark

Kathrin Baumstark (* 1983 in Filderstadt ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Religionswissenschaftlerin und seit 2022 Direktorin Bucerius Kunst Forums .

#4 Benno Reifenberg

Benno Carl Reifenberg (* 16. Juli 1892 in Oberkassel (Bonn) ; † 9. Februar 1970 in Kronberg im Taunus ) war ein deutscher Journalist , Kunstkritiker , Schriftsteller und Publizist . Er schrieb auch unter dem Pseudonym „Florestan“.

#5 Dmytro Antonowytsch

Dmytro Wolodymyrowytsch Antonowytsch ( ukrainisch Дмитро Володимирович Антонович ; * 3.   November jul. / 15.   November   1877 greg. in Kiew , Russisches Kaiserreich ; † 12. Oktober 1945 in Prag , Tschechoslowakei ) war ein ukrainischer Kunsthistoriker und Minister . Dmytro Antonowytsch vor 1920 Si

#6 Jeffrey F. Hamburger

Jeffrey F. Hamburger (* 9. Februar 1957 in London ) ist ein US-amerikanischer Kunsthistoriker .

#7 Walter Boll

Walter Boll (* 9. Februar 1900 in Darmstadt ; † 24. November 1985 in Regensburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und bis in die 1970er Jahre, Kulturdezernent und Museumsdirektor in Regensburg.

#8 Gerda Panofsky-Soergel

Gerda Panofsky-Soergel (geborene Gerda Sörgel, * 9. Februar 1929 in Wiesbaden ) ist eine deutsch-amerikanische Kunsthistorikerin .

#9 Tilman Osterwold

Tilman Osterwold (* 27. März 1943 in Hamburg ; † 25. Juni 2021 in Stuttgart [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Professor , Kurator und Publizist . Er war Verfasser zahlreicher Publikationen, u. a. eines der Standardwerke über Pop Art . [2]

#10 Marie-Alain Couturier

Marie-Alain Couturier OP (* 15. November 1897 in Montbrison ; † 9. Februar 1954 in Paris [1] [2] ) war ein französischer Dominikaner , Glasmaler und Kunstkritiker . Marie-Alain Couturier Er diente 1917 bis 1918 im Ersten Weltkrieg und schrieb sich 1919 an der Académie de la Grande Chaumière in Paris

#11 Max Seidel (Kunsthistoriker)

Max Seidel (* 9. Februar 1940 in Basel ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker . Von 1993 bis 2005 war er Direktor des Kunsthistorischen Institutes in Florenz . Seidel studierte Kunstgeschichte in Basel und Florenz. Er promovierte 1967 in Basel über die Beziehungen zwischen mittelitalienischer und nordf

#12 Dora Lardelli

Dora Lardelli (* 28. Dezember 1953 in Soglio ) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin , Autorin und Kulturvermittlerin. Dora Lardelli im Kulturarchiv Oberengadin

#13 Paul Lehfeldt

Paul Ernst Emil Lehfeldt (* 9. Februar 1848 in Berlin ; † 2. Juli 1900 in Bad Kissingen [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#14 Uli Bohnen

Uli Bohnen (* 9. Februar 1948 in Mönchengladbach ; † 23. März 2022 [1] in Eschweiler ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kunsttheoretiker , Ausstellungsorganisator, Fotograf und Sammler. Er forschte zu der nach dem Ersten Weltkrieg in Köln gegründeten Künstlervereinigung Gruppe Progressiver Künstl

#15 Udo Kultermann

Udo Kultermann (* 14. Oktober 1927 in Stettin ; † 9. Februar 2013 in New York ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Museumsdirektor und Autor zahlreicher Bücher zur Kunst- und zur Architekturgeschichte .

#16 Torkel Baden

Torkel Baden (* 27. Juli 1765 in Frederiksborg ; † 9. Februar 1849 in Kopenhagen ) war ein dänischer Philologe , Archäologe und Kunsthistoriker.

#17 Hubert Burda

Hubert Dietrich Burda (* 9. Februar 1940 in Heidelberg ) ist ein deutscher Verleger . Er ist Eigentümer der Hubert Burda Media , die unter anderem Bunte , Focus und Superillu herausgibt. Er vereint eines der führenden europäischen Internet -Unternehmen mit Medienhausbindung. Hubert Burda (2011) Burd

#18 Oscar Bie

Oscar Bie , auch Oskar, (geboren 9. Februar 1864 in Breslau ; gestorben 21. April 1938 in Berlin ) war ein deutscher Musikschriftsteller , Kunsthistoriker und Publizist . Oskar Bie

#19 Carl Schellenberg

Carl Schellenberg (* 10. Oktober 1898 in Hamburg ; † 9. Februar 1968 ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler .

#20 Horst Schweigert

Horst Schweigert (* 9. Februar 1940 in Graz ) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "9. februar"


Skulptur / Sculpture


#1 Cappenberger Kopf

Der Cappenberger Kopf ist ein dem Evangelisten Johannes gewidmetes Kopf- Reliquiar . Die vergoldete Bronzefigur wurde vor 1158 von Otto von Cappenberg in Auftrag gegeben und in der damaligen Stiftskirche St.   Johannes Evangelist des Klosters Cappenberg aufgestellt. Sie befindet sich im Kirchenschat

#2 Kriegerdenkmal Hohendodeleben (1871)

Das Kriegerdenkmal Hohendodeleben ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im zur Stadt Wanzleben-Börde in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Hohendodeleben . Kriegerdenkmal Hohendodeleben, 2016 Blick von Westen Das Denkmal erinnert an die sechs [1] im Deutschen Krieg 1866 und im Deutsch-Französischen

#3 Elefant der Bastille

Der Elefant der Bastille (französisch: Éléphant de la Bastille ) war ein von 1813 bis 1846 bestehendes Wahrzeichen von Paris . Zeitgenössisches Bild des Elefantenprojekts Zeitgenössische Karikatur Plan des Denkmals

#4 Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal

#5 Idstedt-Löwe

Der Idstedt-Löwe ( dänisch Istedløven ) ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Der dänische Bildhauer Herman Wilhelm Bissen schuf es 1862 zur Erinnerung an den Sieg der dänischen Truppen über die aufständischen Schleswig-Holsteiner in der Schlacht bei Idstedt (1850). Nach dem Frieden vo


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "9. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии