langs: 7 февраля [ru] / february 7 [en] / 7. februar [de] / 7 février [fr] / 7 febbraio [it] / 7 de febrero [es]
days: 4. februar / 5. februar / 6. februar / 7. februar / 8. februar / 9. februar / 10. februar
Paul Rebeyrolle (* 3. November 1926 in Eymoutiers nahe Limoges ; † 7. Februar 2005 in Boudreville , Burgund ) war ein französischer Maler . Rebeyrolle malte abstrakte Figuren und war nach Urteilen von Fachleuten ein sehr bedeutender Naturalist seiner Zeitepoche. Seine Werke galten als Ausdruck seine
Johann Adam Schlesinger (* 1759 in Ebertsheim ; † 7. Februar 1829 in Grünstadt ) war ein deutscher Maler . Johann Adam Schlesinger, Selbstporträt um 1790; Museum Grünstadt. Johann Adam Schlesingers Frau Catharina Barbara geb. Becker, von ihm selbst gemalt um 1790; Museum Grünstadt. „Kreuzaufrichtung
#3 Paul Sharits
Paul Jeffrey Sharits (* 7. Februar 1943 in Denver ; † 8. Juli 1993 in Buffalo ) war ein US-amerikanischer Künstler und Filmemacher .
Ruth Landmann , geb. Kerckhoff (* 7. Februar 1912 in Brilon ; † 31. Oktober 2008 in Osnabrück ) war eine deutsche Keramikerin auf dem Gebiet des freien künstlerischen Gestaltens im Bereich Baukeramik .
Karl Langenbacher (* 7. Februar 1908 in Ladenburg am Neckar; † 17. Mai 1965 in Reutlingen ) war ein deutscher Grafiker, Schriftsteller und Hörspielautor.
#6 Wyatt Eaton
Charles Wyatt Eaton (* 6. Mai 1849 in Philipsburg, Québec ; † 7. Juni 1896 in Newport , Rhode Island ) war ein kanadischer Maler. Selbstporträt Eaton war der Sohn des Holzhändlers Jonathan W. Eaton und dessen Ehefrau Mary Smith. Im Herbst 1867 wurde Eaton in New York Schüler an der „National academy
#7 Josef Mühle
Josef Mühle (* 9. Mai 1890 in Sursee , Kanton Luzern; † 7. Mai 1950 in Luzern ) war Lehrer an der Zuger Gewerbeschule, kurzzeitig Vorsteher der Gewerbeschule ad interim und danach Direktor an der Luzerner Kunstgewerbeschule , ausserdem Maler und Schriftsteller . Josef Mühle
#8 Pascal Coste
Pascal Xavier Coste (* 29. November 1787 in Marseille ; † 7. Februar 1879 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Architekt, der insbesondere als Zeichner und Maler Bekanntheit erlangte. Pascal Xavier Coste, Zeichnung eines unbekannten Künstlers, circa 1859 Der Sohn eines Bautischlers studierte
Nicolas Mignard (getauft am 7. Februar 1606 in Troyes ; † 20. Mai 1668 in Paris ) war ein französischer Barockmaler und Graveur . Er war der ältere Bruder von Pierre Mignard . Selbstporträt, Musée Calvet , Avignon
Johannes Ilmari Auerbach (* 24. Mai 1899 in Breslau ; † 7. Februar 1950 in Oxford ) war ein im Nationalsozialismus verfolgter Bildhauer, Maler, Kunstgewerbler und Schriftsteller. In Deutschland nannte er sich Johannes Ilmari-Auerbach, in Frankreich Jean oder Joannès Ilmari, in England John Ivor Alle
#11 Paul Jouve
Paul Jouve (* 16. März 1878 in Bourron-Marlotte ; † 13. Mai 1973 in Paris ) war ein französischer Maler , Zeichner , Bildhauer und Illustrator . Auguste und Paul Jouve
#12 Robert Estermann
Robert Estermann (* 29. April 1970 in Sursee ) ist ein Schweizer bildender Künstler (Installationen, Zeichnungen, Aktionskunst, Skulpturen und Videos). Estermann studierte 1992 bis 1997 an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und war 1999 bis 2001 Stipendiat an der Jan van Eyck Aca
#13 Daniil Borissowitsch Schafran
Daniil Borissowitsch Schafran ( russisch Даниил Борисович Шафран ; * 13. Januar 1923 in Petrograd ; † 7. Februar 1997 in Moskau ) war ein russischer Cellist . Grabstein Schafrans auf dem Friedhof Trojekurowo , Moskau
#14 Jan van Os
Jan van Os (* 23. Februar 1744 in Middelharnis ; † 7. Februar 1808 in Den Haag ) war ein niederländischer Blumenmaler. Er schrieb auch Gedichte und Theaterstücke. Stillleben mit Blumen, Früchten und Geflügel Jan van Os war der Urahn einer niederländischen Künstlerfamilie. Dazu gehörten seine Söhne,
Sophie Maria "Selli" von Erlach, geb. Gräfin von May (* 5. Oktober 1819 in Bern ; † 31. Dezember 1911 in Straßburg ) war eine Schweizer Malerin [1] und Erzieherin der Prinzessin Luise von Preußen . In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Darstellung als Malerin
Marie Weber (* 7. Februar 1871 in Eckartsberga ; † 11. Februar 1952 in Schwerin ) war eine deutsche Landschaftsmalerin .
#17 Agostino Aglio (Bildhauer)
Augustine Aglio (auch anglisiert Augustine Aglio , * 1816 in Kennington , Middlesex [1] oder London [2] ; † 11. März 1885 ) war ein britischer Bildhauer , Buchillustrator und Aquarellmaler . Agostino Aglio junior
Anna Jurjewna Netrebko ( russisch Анна Юрьевна Нетребко , allgemein nur als Anna Netrebko bekannt, * 18. September 1971 in Krasnodar , Russische SFSR , Sowjetunion ) ist eine russisch - österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran . Im Jahr 2006 erhielt sie die österreichische Staatsbürge
Johann Heinrich Füssli RA (* 7. Februar 1741 in Zürich ; † 16. April 1825 in Putney bei London ) war ein schweizerisch-englischer Maler und Publizist , der in England als Henry Fuseli bekannt wurde. Dieser Artikel behandelt den Maler. Zum gleichnamigen Schweizer Historiker und Politiker (1745–1832)
#20 Clemens Witzel
Clemens Witzel (* 26. November 1816 in Rückers bei Marbach ; † 7. Februar 1893 in Fulda ) war ein deutscher Kirchenmaler. Verlobung Mariens aus der Marienkapelle im Dom zu Fulda Geboren als Sohn des Lehrers Johann Witzel, studierte Clemens Witzel zunächst an der Kunstakademie Kassel , und weiter sei
#1 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Carl Vogel (* 14. November 1923 ; † 5. Februar 2006 in Hamburg ) war ein deutscher Kunstsammler und Präsident der Hamburger Hochschule für Bildende Künste (HfbK).
Heinrich Hirschsprung ( 7. Februar 1836 in Kopenhagen – 8. November 1908 ebenda) war ein dänischer Unternehmer, Kunstmäzen und Kunstsammler . Der Tabak- und Zigarren-Fabrikant war der Gründer und Namensgeber des Kunstmuseums Den Hirschsprungske Samling in Kopenhagen. Heinrich Hirschsprung , gemalt v
Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum , das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“ . Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen – die Ku
Henry Percy Newman (* 9. Januar 1868 in Altona ; † 7. Februar 1917 in Berlin ) war ein deutscher Kaufmann und Kunstsammler . Der aus einer Bankiersfamilie stammende Unternehmer gehörte zu den führenden Getreideimporteuren im Deutschen Reich. Seine bedeutende Kunstsammlung umfasste Werke der französi
Die städtische Galerie Stihl Waiblingen ist ein im Mai 2008 eröffnetes Ausstellungshaus, das auf Arbeiten auf bzw. aus Papier spezialisiert ist. Es werden drei Wechselausstellungen pro Jahr gezeigt. Zusammen mit der in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Kunstschule Unteres Remstal und dem Haus de
#7 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD ), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt. Es zählt zu den großen Museen Deutschlands und vereinigt zahlreiche unterschiedliche Sa
#8 Theaterfigurenmuseum Lübeck
Das Theaterfigurenmuseum Lübeck , Eigenschreibweise TheaterFigurenMuseum , ist ein Museum für die Geschichte und Gegenwart des Puppentheaters in Europa, Afrika und Asien. Im Museum sind Bühnen und Drehorgeln , Schattenspiele , Schlenkermarionetten und allerlei Kuriositäten ausgestellt. Das Museum be
Rudolph Grosse auch Rudolf Grosse (* 12. Januar 1879 in Stendal ; † 7. Februar 1949 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Wissenschaftler und Kunstsammler. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Personen siehe Rudolf Grosse . Grosse kam aus einer alteingesessenen Stendaler Buch
#10 Gerhard Schack
Gerhard Schack (* 28. Juli 1929 in Hamburg ; † 30. März 2007 ebenda) war ein Hamburger Kunstsammler , Kunsthistoriker , Kurator , Mäzen , Autor und Herausgeber .
Das zu BASF Coatings gehörende Museum für Lackkunst (kurz: Lackmuseum) im westfälischen Münster ist mit seiner Sammlung von rund 1000 Objekten der Lackkunst aus Ostasien , Europa und der islamischen Welt aus mehr als zweitausend Jahren die weltweit einzige Einrichtung dieser Art. Direktorin ist seit
#12 Emmi Ruben
Emmi Ruben (* 7. Februar 1875 in Hamburg als Emmi Geister; † 4. Juni 1955 ebenda) war eine Kunstsammlerin und Mäzenin .
#13 Erwin Bälz
Erwin Otto Eduard von Bälz (* 13. Januar 1849 in Bietigheim , Königreich Württemberg ; † 31. August 1913 in Stuttgart ) war ein deutscher Internist, Tropenmediziner und Anthropologe. Er war Leibarzt für das Japanische Kaiserhaus . Mit den ebenfalls aus Deutschland stammenden Chirurgen Wilhelm Schult
#14 Maria Altmann
Maria Altmann (geb. 18. Februar 1916 in Wien , Österreich-Ungarn als Maria Victoria Bloch ; gest. 7. Februar 2011 in Cheviot Hills , Los Angeles [1] ) war eine amerikanische Unternehmerin. In der Zeit des Nationalsozialismus als Jüdin verfolgt , emigrierte sie in die USA. Sie wurde als Erbin des Wie
#15 Caricatura Museum für Komische Kunst
Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst
#16 Zentrum für zeitgenössische Kunst Málaga
Zentrum für zeitgenössische Kunst Málaga – Centro de Arte Contemporáneo de Málaga (CAC) ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in der spanischen Stadt Málaga . Zentrum für zeitgenössische Kunst Málaga
Sir Alfred Lane Beit, 2. Baronet (* 19. Januar 1903 in London ; † 12. Mai 1994 in Dublin [1] ) war ein britischer Politiker der Conservative Party , Kunstsammler und Philanthrop .
Emil Kaim ( hebräisch אמיל חיים ; * 1872 in Breslau ; † 1951 in Zürich ) war ein deutscher jüdischer Geschäftsmann und Kunstsammler in Schlesien.
#19 Julia Stoschek
Julia Stoschek (* 10. Juni [1] 1975 in Coburg ) ist eine deutsche Unternehmerin, Gesellschafterin der Brose Fahrzeugteile und Sammlerin von Medienkunst . Ihr Privatvermögen wird auf über eine Milliarde Euro geschätzt. [2] Julia Stoschek, 2018
Das Vitra Design Museum ist ein Designmuseum in Weil am Rhein ( Deutschland ), an der Grenze zur Schweizer Stadt Basel . Die Rechtsform des Museums ist eine Stiftung . Rolf Fehlbaum , der Inhaber des Schweizer Möbelproduzenten Vitra , plante zunächst ein Gebäude für eine dauerhafte Ausstellung seine
Guernica ist ein etwa 3,50 m × 7,80 m großes Gemälde (Öl auf Leinwand) von Pablo Picasso . Es entstand 1937 als Reaktion auf die Zerstörung der spanischen Stadt Guernica (baskisch Gernika ) durch den Luftangriff der deutschen Legion Condor und der italienischen Corpo Truppe Volontarie , die während
Neulicht am See war ein nachtaktives, temporäres Lichtkunst -Projekt zeitgenössischer Kunst im Februar und März 2009 am Maschsee in Hannover . Künstler aus Deutschland und der Schweiz zeigten ihre Projekte an 22 Stellen rund um den See. Es handelte sich um Kunst im öffentlichen Raum . Orion Paul Sch
LIS ist der Titel eines Gemäldes von László Moholy-Nagy aus dem Jahr 1922, das kurz vor seiner Berufung als Lehrer an das Weimarer Bauhaus entstand. Es ist dem Konstruktivismus zuzuordnen und eines seiner bedeutendsten Gemälde. Seit 1981 gehört es zur Sammlung im Kunsthaus Zürich . LIS László Moholy
Die Raumkonstruktion Nr. 12 ist eine Konstruktion von Alexander Rodtschenko aus seiner zweiten Serie von sechs Skulpturen (1920 bis 1921). Die Konstruktion ist aus teilweise mit Aluminiumfarbe gestrichenem Sperrholz und misst 61 × 83,7 × 47 cm. Raumkonstruktion Nr. 12 Alexander Rodtschenko , 1920 od
Le Sacre de Napoléon (deutsch: Die Krönung Napoleons ) ist ein bekanntes Gemälde, welches 1807 von Jacques-Louis David , dem offiziellen Maler von Napoleon , fertiggestellt wurde und die Kaiserkrönung Napoleons I. in der Kathedrale Notre-Dame de Paris darstellt. Das Bild weist mit fast 10 m ×
#6 Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870
Die Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 ist ein Gemälde von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1871. Es stellt die Prachtstraße Unter den Linden in Berlin dar, auf der eine Menschenmenge dem in einer Kutsche vorbeifahrenden preußischen König Wilhelm I. anlässlich des Beginns des Deutsch
#7 Wir Drei
Wir Drei ist eines der bekanntesten Gemälde des deutschen Malers Philipp Otto Runge ; es befand sich ehemals in der Kunsthalle Hamburg , ist aber 1931 beim Brand des Glaspalastes in München verbrannt. Eine Zeichnung Runges (datiert auf den 7. Februar 1805) ist einzig geblieben. Wir Drei Philipp Otto
#8 Porträt des François Tronchin mit seinem Rembrandt-Gemälde „Junge Frau im Bett“
Das Porträt des François Tronchin mit seinem Rembrandt-Gemälde „Junge Frau im Bett“ ist eine Pastellmalerei des Genfer Malers Jean-Étienne Liotard aus dem Jahr 1757. Das Bild zeigt den Genfer Rechtsanwalt, Schriftsteller, Kunstsammler und Mäzen François Tronchin (1704–1798) mit seinem Gemälde Junge
#9 Crossing the Red Sea with The Adverts
Crossing the Red Sea with The Adverts („Durchquerung des Roten Meeres mit den Adverts“) ist das Debütalbum der britischen Band The Adverts . Es wurde von John Leckie und den Adverts produziert und am 3. Februar 1978 in Großbritannien von Bright Records veröffentlicht. Das Album erreichte im März 197
#10 Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen)
Das Eisenwalzwerk (später: Moderne Cyklopen) [1] ist ein realistisches Gemälde von Adolph von Menzel aus den Jahren 1872 bis 1875. Es ist eines seiner Hauptwerke aus der Zeit, als der Maler sich hauptsächlich mit Gegenwartsthemen und der sozialen Frage als Folge des ungehemmten technischen Fortschri
Goethe in der Campagna (auch: Goethe in der römischen Campagna ) ist der Titel des bekanntesten Gemäldes von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein . Das großformatige Bild im klassizistischen Stil zeigt den Dichter Johann Wolfgang von Goethe , den der Maler auf dessen Italienreise 1786/87 porträtierte.
Holstentor ist eine Siebdruck -Serie des amerikanischen Pop-Art -Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1980. Die Bilder zeigen das Lübecker Holstentor und gehören zu Warhols Werkreihe der German Monuments . Insgesamt entstanden vier Bilder der Serie in unterschiedlichen Farbvariationen, die anlässlich
Mädchen mit rotem Rock (auch Mädchen und Der rote Rock ) [2] ist der Titel eines frühexpressionistischen Gemäldes des deutschen Malers Adolf Erbslöh (1881–1947) aus dem Jahre 1910. Es gehört seit 1949 zur Sammlung des Wuppertaler Von der Heydt-Museums . Mädchen mit rotem Rock Adolf Erbslöh , 1910
Noir ( frz. ‚schwarz‘) ist das sechste Studioalbum der deutschen Oi - und Punkband Broilers . Es erschien am 7. Februar 2014 bei People Like You Records . Produzent war Vincent Sorg , der unter anderem Aufnahmen für Die Toten Hosen verwirklichte. Das Album stieg auf den ersten Platz der deutschen Ch
Elsy Leuzinger (* 7. Februar 1910 in Kilchberg, Kanton Zürich ; † 27. April 2010 in Zürich ) war eine Schweizer Kunstethnologin . Sie leistete wesentliche Beiträge zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kunst von Afrika und war von 1956 bis 1972 Direktorin des Museum Rietberg Zürich . Sie
#2 Galina Anatoljewna Pugatschenkowa
Galina Anatoljewna Pugatschenkowa ( russisch Галина Анатольевна Пугаченкова ; * 25. Januar jul. / 7. Februar 1915 greg. in Werny ; † 18. Februar 2007 in Taschkent ) war eine sowjetisch - usbekische Archäologin , Kunstwissenschaftlerin und Hochschullehrerin . [1]
Werner Kurt Armin Meinhof (* 20. Oktober 1901 in Halle ; † 7. Februar 1940 in Jena ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Er leitete von 1936 bis 1939 das Stadtmuseum Jena . Das Grab von Werner Meinhof auf dem Laurentiusfriedhof (Halle)
Willem Vogelsang (* 9. August 1875 in Leiden ; † 14. Dezember 1954 in Utrecht ) war ein niederländischer Kunsthistoriker . Willem Vogelsang
Gerhard Ewald (* 9. Dezember 1927 in Straßburg [1] ; † 7. Februar 1997 in Florenz ) war ein deutscher Kunsthistoriker .
Christoph Martin Vogtherr (* 17. Januar 1965 in Uelzen ) ist ein deutscher Kunsthistoriker . Seit dem 7. Februar 2019 ist er Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg .
Bettina Ruhrberg (* 7. Februar 1958 in Düsseldorf ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin , Autorin und seit 2006 Museumsdirektorin des Mönchehaus Museum in Goslar . Bettina Ruhrberg (2016)
Zdravko Zupan ( kyrillisch Здравко Зупан ; * 7. Februar 1950 in Zagreb , Jugoslawien ; † 9. Oktober 2015 in Belgrad , Serbien ) war ein serbischer Comiczeichner und Comic-Historiker . [1] Zdravko Zupan, 2014 Zdravko Zupan war ab Mitte der 1960er in Belgrad als Comiczeichner aktiv. Ab 1973 zeichnet
#9 John House
John Peter Humphry House (* 19. April 1945 ; † 7. Februar 2012 ) war ein britischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer , der als international anerkannter Fachmann auf dem Gebiet des Impressionismus galt und zuletzt seit seiner Emeritierung 2010 die Walter Annenberg - Professur am Courtauld Institu
#10 Jörg Scheller
Jörg Scheller (* 1979 in Stuttgart ) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler , Journalist und Musiker . Er lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste . Jörg Scheller, 2021
#11 Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto
Giacomo Benedetto Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (* 9. Dezember 1944 in Rom ; † 29. April 2020 ebenda [1] ) war ein Professritter des Malteserordens und seit dem 2. Mai 2018 der 80. Großmeister des Malteserordens . [2] Sein voller Titel lautete „Seine Hoheit und Eminenz, Fra’ Giacomo Dalla To
#12 Hugo von Tschudi
Hugo von Tschudi (* 7. Februar 1851 auf Gut Jakobshof in der Nähe von Edlitz in Österreich; † 23. November 1911 in Stuttgart ) war ein Schweizer [1] Kunsthistoriker und Museumsleiter . Er war von 1896 bis 1908 Direktor der Nationalgalerie Berlin und von 1909 bis zu seinem Tod Direktor der Bayerische
Hans-Joachim Kunst (* 5. Juli 1929 in Perleberg ; † 7. Februar 2007 in Marburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf Architekturgeschichte .
Francisco de la Maza (* 7. Mai 1913 in San Luis Potosí ; † 7. Februar 1972 in Mexiko-Stadt ) war ein mexikanischer Kunsthistoriker und - kritiker .
#15 Diether Schmidt
Diether Hans Werner Schmidt (* 29. Juli 1930 in Lubmin ; † 7. Februar 2012 in Retie , Belgien ) war ein deutscher Kunsthistoriker . Diether Schmidt berichtet auf einem Rossendorfer Klubabend über Nasenstüber auf Wanderungen West-Ost-West-Ost am 14. Mai 1992
Paul-André Lemoisne (geboren am 7. Februar 1875 in Paris ; gestorben am 19. Juni 1964 in Neuilly-sur-Seine ) war ein französischer Bibliothekar und Kunsthistoriker . Zu seinen Veröffentlichungen gehört der Werkkatalog des Malers Edgar Degas .
Barbara Harrisson (geboren als Barbara Veronika Gertrud Maria Elisabeth Güttler [1] am 20. Mai 1922 in Reichenstein , Landkreis Frankenstein , Provinz Niederschlesien , gestorben am 26. Dezember 2015 in Jelsum , Niederlande ) war eine deutsch - britische Kunsthistorikerin , die wissenschaftlich auch
#18 Ernst Kloss
Ernst Kloss (* 7. Februar 1897 in Breslau ; † zwischen dem 20. und 22. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker .
#19 Erika Billeter
Erika Billeter , geborene Schulze, in zweiter Ehe Erika Gysling-Billeter (* 8. November 1927 in Köln ; † 12. August 2011 in St-Légier-La Chiésaz ) [1] [2] war eine deutsche Kunsthistorikerin , Kuratorin und Museumsdirektorin. Erika Billeter, Vizedirektorin des Kunsthauses Zürich 1979
#20 Dieter C. Schütz
Dieter C. Schütz (* 1. November 1953 in Köln ) ist ein deutscher Kunst- und Kulturwissenschaftler sowie Designtheoretiker .
Das Bismarck-Denkmal auf der Südseite des gleichnamigen Platzes im Essener Südviertel ist eines von zahlreichen Bismarckdenkmalen , die seit 1868 im Königreich Preußen bzw. im Deutschen Reich errichtet wurden. Bismarck-Denkmal um 1916 vor der damaligen Königlichen Eisenbahndirektion Bismarck-Denkmal
#2 Quedlinburger Siegesdenkmal
Das Quedlinburg Siegesdenkmal auch Kürassier-Denkmal oder Reiterdenkmal war ein Denkmal in der Stadt Quedlinburg im heutigen Sachsen-Anhalt . Siegerdenkmal auf einer Ansichtskarte ca. 1900 Darstellung auf eine Postkarte mit Gestaltung des Umfeldes, 1905
Das Beethoven-Denkmal am Beethovenplatz in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien ist ein Bronzestandbild aus dem Jahr 1880. Es ist dem in Wien wirkenden deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet und wurde von dem Bildhauer Caspar von Zumbusch realisiert. Beethoven-Denkmal am Beethoven
#4 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig
Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler , Standbilder, Reliefs , Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist au
Der Eisenbarthbrunnen ist ein Brunnen in der Magdeburger Altstadt . Dieser Artikel erläutert den Eisenbarthbrunnen in Magdeburg, zum gleichnamigen Brunnen in Oberviechtach siehe dort. Eisenbarthbrunnen in Magdeburg Er erinnert an den in der Nähe des Brunnenstandorts im frühen 18. Jahrhundert wirkend
Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch . Es wurde 1960 von dem Hagener Künstler Karel Niestrath und dem Dortmunder Architekten Will Schwarz im Auftrage der Stadt Dortmund geschaffen. Die Krypta wurde vom französischen Künstler Léon Zack gestaltet. Das Mahnmal
#7 Karl-Marx-Denkmal (Frankfurt (Oder))
Das Karl-Marx-Denkmal in Frankfurt (Oder) ist ein im Jahr 1968 zum Andenken an Karl Marx geschaffenes Denkmal . Es steht am Rande des Lennéparks an der Karl-Marx-Straße. Nahaufnahme der Karl-Marx-Büste Blick von Osten auf die Gesamtanlage, 2016 Ende der 1960er Jahre sollte „am nördlichen Zugang zum
Bei den Herolden am Bremer Rathaus handelt es sich um Freiplastiken zweier gepanzerter Ritter zu Pferd. Die knapp überlebensgroßen und in Kupfer getriebenen Figurengruppen flankieren das Ostportal des Alten Bremer Rathauses . Sie werden traditionell als „ Herolde “ bezeichnet. Entworfen von Rudolf M
#9 Richard-Wagner-Büste (Leipzig)
Die 1983 errichtete Richard-Wagner-Büste in Leipzig ist dem in der Stadt geborenen Komponisten Richard Wagner (1813–1883) gewidmet. Der Entwurf geht auf den Leipziger Bildhauer Max Klinger (1857–1920) zurück. Die Büste im April 2013
Das Marc-Anton-Monument , oftmals als Marc-Anton-Gruppe bezeichnet, an der Friedrichstraße und neben dem Wiener Secessionsgebäude in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien ist eine Bronze- Großplastik aus den Jahren 1899/1900. Sie wurde von dem Secessions -Künstler Arthur Strasser für die Parise