langs: 26 октября [ru] / october 26 [en] / 26. oktober [de] / 26 octobre [fr] / 26 ottobre [it] / 26 de octubre [es]
days: 23. oktober / 24. oktober / 25. oktober / 26. oktober / 27. oktober / 28. oktober / 29. oktober
Robert Liebknecht (* 26. Februar 1903 in Berlin ; † 26. Oktober 1994 in Paris ) war ein deutscher Maler . Er war der Enkel von Wilhelm Liebknecht . Als Sohn von Karl Liebknecht erlebte er als Jugendlicher den Mord an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sowie die Gründung der Kommunistischen Partei De
Johann Philipp Grotjohann , auch Philipp Grot-Johann (* 27. Juni 1841 in Stettin ; † 26. Oktober 1892 in Düsseldorf ), war ein deutscher Zeichner und Illustrator . Philip Grot Johann
#3 Igor Fjodorowitsch Maslennikow
Igor Fjodorowitsch Maslennikow ( russisch И́горь Фёдорович Ма́сленников ; * 26. Oktober 1931 in Gorki , Sowjetunion ; † 17. September 2022 in Sankt Petersburg ) war ein sowjetisch-russischer Filmregisseur , Drehbuchautor und Filmproduzent . Igor Maslennikow, 2011
#4 Emil Keck
Emil Keck (* 2. Mai 1867 in Wildpoldsried ; † 1935 in München ) war ein deutscher Porträt- und Genremaler sowie Zeichner und Restaurator. Der Familienzuwachs Emil Keck studierte seit dem 26. Oktober 1883 an der Königlichen Akademie der Künste in München in der Antikenklasse bei Gabriel von Hackl , N
Peter Jakob Horemans (getauft 26. Oktober 1700 in Antwerpen ; † 3. August 1776 in München ) war ein flämischer Maler . Hofkonzert in Schloss Ismaning (Ausschnitt), um 1733 Der Sohn eines Notars erhielt seine Ausbildung 1716/17 in Antwerpen bei seinem Bruder Jan Josef Horemans . Im Rahmen seiner Gese
Karlheinz Kuhn , auch Karl-Heinz Kuhn (* 26. Oktober 1930 in Leipzig ; † 23. Februar 2001 in Rostock ), war ein deutscher Maler und Grafiker .
Georg Matthes (* 20. August 1942 in Düsseldorf ) ist ein deutscher Manga-Zeichner, Fernsehproduzent und Fotograf . Georg Matthes
#8 Alex Doll
Alex Doll (* 18. April 1990 in Orenburg ) ist ein russisch-schweizerischer Künstler. Er arbeitet in den Bereichen Malerei , Skulptur , Installation , Happening und Performance . Alex Doll ist Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Künste. [1] Seine Werke werden international präsentiert und in Sa
Fritz Morgenthaler ( 19. Juli 1919 in Oberhofen am Thunersee im Kanton Bern – 26. Oktober 1984 in Addis Abeba , Äthiopien ) war ein Schweizer Arzt, Psychoanalytiker , Autor , Jongleur und Maler . Morgenthaler war neben Georges Devereux einer der Begründer der Ethnopsychoanalyse und ein Mitbegründer
#10 Gion Nankai
Gion Nankai ( japanisch 祇園 南海 , eigentlich Gion Yu ( 祇園 瑜 ), weitere Künstlernamen : Hōrai ( 蓬莱 ), Kanraitei ( 観雷亭 ), Kikyo ( 箕踞 ), Rishōhin ( 履昌〓 [Anm. 1] ), Shōun ( 湘雲 ), Tekkan Dōjin ( 鉄冠道人 ) und Tekkanjin ( 鉄冠人 ); geb. 1676 in Edo ; gest. 26. Oktober 1751 ) war ein japanischer Konfuzianist, Dich
#11 Bobok (Künstler)
Bobok , eigentlich Markus Giltjes (* 26. Oktober 1966 in Emmerich ) ist ein deutscher Maler, Musiker und Medienkünstler.
#12 Han van Meegeren
Henricus Antonius „Han“ van Meegeren (* 10. Oktober 1889 in Deventer in der niederländischen Provinz Overijssel ; † 30. Dezember 1947 in Amsterdam ) war ein niederländischer Maler , Restaurator , Kunsthändler und Kunstfälscher . Er war zwar keiner der bedeutenden Maler der Niederlande, aber er gilt
#13 Armin Gehret
Armin Gehret (* 26. Oktober 1923 in Karlstadt ; † 12. Juli 2019 ) war ein deutscher Maler , Cartoonist und Zeichner . Er machte eine kaufmännische Ausbildung. Im Anschluss besuchte er die Werk-Kunstschule in Offenbach am Main . Danach arbeitete er in einem Memminger Autohaus. Als Karikaturist betäti
#14 Konrad Zuse
Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf , heute zu Berlin ; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld ) war ein deutscher Bauingenieur , Erfinder und Unternehmer ( Zuse KG ). Mit seiner Entwicklung der Z3 im Jahre 1941 baute Zuse den ersten funktionstüchtigen, vollautomatischen, programm
#15 Paul Ohnsorge
Paul Ohnsorge (* 26. Oktober 1915 in Sagan , Provinz Schlesien ; † 13. September 1975 in Hambühren ) war ein deutscher Künstler.
#16 Franjo Mraz
Franjo Mraz (* 4. April 1910 in Hlebine ; † 26. Oktober 1981 in Brežice ) [1] war ein jugoslawischer Maler. Er gilt als Vertreter der naiven Kunst Jugoslawiens und war Mitglied der Schule von Hlebine . Franjo Mraz war Autodidakt , seine Motive zeigen Szenen aus dem bäuerlichen Leben. In diesem Artik
#17 Hans Prasch
Hans Prasch (* 7. Juni 1925 in Bad Orb ; † 26. Oktober 1999 ebenda) war ein deutscher Bildhauer , Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises 1985 und Ehrenbürger von Bad Orb. Hans Prasch, 1995
Anton Hafner , auch Toni Hafner genannt (* 26. Oktober 1912 in Maria Lankowitz ; † 7. April 2012 in Eibiswald ), war ein österreichischer Maler und Komponist . 1955 signierte er das Sgraffito bei den Barmherzigen Brüdern in Graz mit „TH A “.
Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann ) (* 30. Oktober 1741 in Chur , Freistaat der Drei Bünde ; † 5. November 1807 in Rom ) war eine bekannte schweizerisch - österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus . Selbstporträt von 1784, Neue Pinakothek , München
#20 Carl Bronner
Karl Hermann August Emil Bronner , auch häufig Karl Bronner , (* 16. Mai 1857 in Stuttgart ; † 26. Oktober 1936 in Mainz ) war ein deutscher Architekt , Bauforscher , Maler und Grafiker . [1] Hauptberuflich war er als Zeichenlehrer an der Oberrealschule bzw. am Realgymnasium in Mainz tätig. Zeitweil
Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K
Alfred Freiherr von Lotzbeck auf Weyhern (* 5. Februar 1819 ; † 26. Oktober 1874 ) war ein Industrieller und Gutsherr, bayerischer Parlamentarier und Kunstsammler.
#3 Taxispalais – Kunsthalle Tirol
Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort
Die Kunsthalle Vogelmann ist eine städtische Ausstellungshalle in Heilbronn . Die Kunsthalle an der Allee wurde 2009/2010 als Erweiterung des städtischen Konzert- und Kongresszentrums Harmonie erbaut. Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn
Eliyahu Dobkin ( hebräisch אליהו דובקין ; geb. 31. Dezember 1898 in Babrujsk , Russisches Kaiserreich , heute Weißrussland; gest. 26. Oktober 1976 in Jerusalem ) war ein zionistischer Aktivist und einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Israels . Eliyahu Dobkin (sitzend rechts) und sein
#6 Frieda Fischer-Wieruszowski
Frieda Fischer-Wieruszowski , geb. Bartdorff (* 24. März 1874 in Berlin ; † 27. Dezember 1945 ebenda) war eine deutsche Kunstsammlerin und Stifterin . Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Adolf Fischer leitete sie von 1914 bis zu ihrer Entlassung 1937 durch die Nationalsozialisten das Museum für Os
#7 Kupferstichkabinett Dresden
Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung , Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden . Es befindet sich im Dresdner Residenzschloss . Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer , 1514
Abby Aldrich Rockefeller (* 26. Oktober 1874 in Providence , Rhode Island als Abigail Greene Aldrich ; † 5. April 1948 in New York City ) war eine bekannte US-amerikanische Mäzenin , Kunstsammlerin und Mitbegründerin des Museum of Modern Art (MoMA) in New York.
Die Villa Obernier war eine Villa am Rheinufer in Bonn , die von 1849 bis 1851 errichtet und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Sie beherbergte als Stiftung ihres kurzzeitigen Besitzers Franz Obernier ab 1884 das erste und über Jahrzehnte einzige Museum zeitgenössischer Kunst und städtische Kunstm
#10 Kunst Meran
Kunst Meran ( ital. : Merano Arte ) ist ein von einem gemeinnützigen Verein geführtes Museum für zeitgenössische Kunst in den Meraner Lauben. Lauben 163 in Meran
#11 Schlesisches Museum der Bildenden Künste
Das Schlesische Museum der Bildenden Künste in Breslau existierte von 1880 bis 1945. Es zählte zu den bedeutenden Kunstsammlungen in Deutschland. Schlesisches Museum der Bildenden Künste auf dem Museumsplatz in Breslau, von Südosten gesehen (um 1910)
#12 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland , kurz Bundeskunsthalle , ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland . Die an der Museumsmeile in Bonn gelegene Ausstellungshalle zeigt Wechselausstellungen mit bedeutenden Kunstschätzen und Kulturgütern aus der ganzen Welt.
#13 Museo Castello San Materno
Das Museo Castello San Materno – Fondazione per la cultura Kurt e Barbara Alten ist ein Museum in Ascona , Kanton Tessin , Schweiz , das dem Museo Comunale d’Arte Moderna in Ascona angeschlossen ist. Direktorin beider Häuser ist die Kunsthistorikerin Mara Folini. Nach Restaurierung des Gebäudes wurd
Das Kunsthaus Bregenz (kurz: KUB) zeigt in wechselnden Ausstellungen internationale zeitgenössische Kunst in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz . Es wurde von dem bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet.
Martin A. Ryerson (* 26. Oktober 1856 in Grand Rapids , Michigan ; † 11. August 1932 in Lake Geneva , Wisconsin ) war ein amerikanischer Jurist, Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen . Der Großteil seiner Kunstsammlungen befindet sich heute als Stiftung im Art Institute of Chicago Martin A. Ryerson
#16 MEWO Kunsthalle
Die MEWO Kunsthalle ist ein städtisches Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst sowie für Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in der oberschwäbischen Stadt Memmingen . Die MEWO Kunsthalle von Westen, von der Bahnhofstraße, her gesehen. Die MEWO Kunsthalle in der alten Hauptpost
#17 Victor Ganz
Victor Wendell Ganz (* 7. April 1913 in New York City ; † 26. Oktober 1987 ebenda) war ein Sammler zeitgenössischer Kunst im 20. Jahrhundert. Zusammen mit seiner Frau Sally wurde er insbesondere für seine Sammlung von Gemälden Pablo Picassos berühmt.
Das Privatmuseum Walter Reinhardt – Villa Potzlach in Hannover-Bemerode präsentiert eine Auswahl der Werke des Outsider-Künstlers Walter Reinhardt (* 1932 in Bad Kissingen , † 2011 in Hannover ). Verwaltet und geleitet wird das Museum von seiner Witwe Birgit Jahn-Reinhardt. Die Fassade der Doppe
#19 Friedrich Moritz von Brabeck
Johann Friedrich Moritz (Mauritz) Freiherr von Brabeck , ab 1803 Graf von Brabeck (* 27. Januar 1742 auf Gut Letmathe bei Iserlohn , Westfalen ; [1] † 8. Januar 1814 auf Schloss Söder bei Holle , Landkreis Hildesheim ), [2] bis zu seiner Entlassung aus dem Klerikerstand Domherr zu Hildesheim , [3] w
Das Gustav Klimt Zentrum in Schörfling am Attersee , Oberösterreich ist dem Jugendstilmaler Gustav Klimt (1862–1918) gewidmet, der viele Sommer am Attersee verbrachte und hier einige seiner Landschaftsgemälde schuf. [1] Das Klimt-Zentrum wurde am 14. Juli 2012 zu Klimts 150. Geburtstag eröffnet [2
#1 Ernst Kühnel
Paul Ernst Wilhelm Arthur Kühnel , auch Kuehnel (* 26. Oktober 1882 in Neubrandenburg ; † 5. August 1964 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt islamischen Kunst und Sammler islamischer Kunst. 3. Mai 1960 Verleihung der Charles Lang Freer medal in der Freer Gallery of Art
Das Sattler-Panorama ist ein 25,53 Meter langes und 4,86 Meter hohes Ölgemälde des Malers Johann Michael Sattler . Es zeigt das Panorama der Stadt Salzburg und ihres Umlandes im Jahr 1825, gesehen von der Festung Hohensalzburg aus. Es ist als topographisches Dokument von unschätzbarem Wert und zählt
Drei Frauen in der Kirche ist ein Bild von Wilhelm Leibl . Das Ölgemälde auf Mahagoniholz ist 113 × 77 cm groß und stellt drei Bäuerinnen unterschiedlichen Alters in Miesbacher Gebirgstracht dar, die betend und lesend auf einer Kirchenbank sitzen. Drei Frauen in der Kirche Wilhelm Leibl , 1881
Die Capri-Batterie ist ein Multiple mit einer Auflagenhöhe von 200 Exemplaren von Joseph Beuys aus dem Jahr 1985. Capri-Batterie Joseph Beuys , 1985 Multiple Auflage 200 Exemplare Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten ) Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Das Festmahl der Ester ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Jan Lievens . Das Werk mit lebensgroßen Halbfiguren ist als Querformat auf Leinwand ausgeführt und wurde in der Vergangenheit Pieter Lastman , Rembrandt van Rijn und Arent de Gelder zugeschrieben. Das Festmahl der Ester Jan Lievens
#6 Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II.
Die Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II. sind eine vierteilige Gemäldeserie auf jeweils 209,5 × ca. 107 Zentimeter großen Tafeln aus Lindenholz aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren , die auf 1540/1545 datiert wird. Sie zeigen mit David und Bathseba und David kämpft mit Goliath Motiv
Kunstraub ist das elfte Studioalbum der deutschen Mittelalter-Rock -Band In Extremo . Es wurde in Deutschland am 27. September 2013 bei Vertigo/Universal veröffentlicht. [1]
#8 Die Herzogin von Alba (Goya)
La Duquesa de Alba ( Die Herzogin von Alba ) ist der Titel zweier Gemälde, die Francisco de Goya 1795 und 1797 von der 13. Herzogin von Alba Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (1762–1802) malte. Das Bild von 1795 zeigt die Herzogin in einem weißen Kleid, im zweiten Bild v
Hermann Brommer (* 18. März 1926 in Bühl , Baden ; † 26. Oktober 2012 in Waldkirch ) war Schullehrer und beschäftigte sich als Kunsthistoriker mit der Landschaft des Oberrheins , besonders für die Zeit des Barock . Hermann Brommer in der Merdinger St. Remigius-Kirche (Juli 2012)
Heinrich Mayer (* 26. Oktober 1881 in Nürnberg ; † 15. Februar 1957 in Bamberg ) war ein deutscher Theologe und Kunsthistoriker .
#3 Georg Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden
Georg Sigmund Adelmann von Adelmannsfelden (* 29. November 1913 in Bitburg ; † 26. Oktober 1991 in Ludwigsburg ) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1972 bis 1977 erster Präsident des neu gegründeten Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg . Georg Sigmund Graf Adelmann, 1946
Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg ; † 11. Februar 1946 in Braunschweig ) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig .
Walter Koschatzky (* 17. August 1921 in Graz , Steiermark ; † 9. Mai 2003 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.
Pontus Hultén , eigentlich Karl Gunnar (* 21. Juni 1924 ; † 26. Oktober 2006 in Stockholm ), war ein schwedischer Kunsthistoriker, Universitätsprofessor, Kunstsammler, Gründungsdirektor sechs wichtiger Museen und einer der wichtigsten Ausstellungsmacher des 20. Jahrhunderts. In Fachkreisen galt er a
Wolfgang Schepers (* 1951 in Bad Kreuznach ) [1] ist ein deutscher Kunsthistoriker , Hochschullehrer und Museumsdirektor i. R. sowie Sachbuch - Autor und - Herausgeber . [2] Der Kunsthistoriker Wolfgang Schepers (2014)
Clarence Chatham Cook (* 8. September 1828 im Dorchester (Boston) ; † 2. Juni 1900 in Beacon (New York) ) war ein US-amerikanischer Journalist , Autor, Kunstkritiker und Herausgeber . Clarence Cook im Jahr 1864
#9 Georg Charlotte von Hinüber
Georg Charlotte von Hinüber [1] (auch: George Charlotte Hinüber [2] und George Charles von Hinüber ; geboren 19. April 1764 in London ; gestorben 10. April 1828 in Hannover ) [3] [4] [5] war ein deutscher Generalpostdirektor , Kabinetts- und Geheimrat , Major , Diplomat , Kanzlei- Auditor und Kunsth
#10 René Zechlin
René Zechlin (* 1974 in Würzburg ) ist ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator , Autor und Herausgeber [1] sowie Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen am Rhein . [2] René Zechlin mit Ernst Ludwig Kirchners „Urteil des Paris“, 1913
#11 Daniel Burckhardt-Werthemann
Daniel Burckhardt-Werthemann (* 10. September 1865 in Basel ; † 26. Oktober 1949 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker , Konservator und Hochschullehrer . Familiengrab Wolfgottesacker, Basel Daniel Burckhardt-Werthemann
#12 Otto Gillen
Otto Gillen (* 26. Oktober 1899 in Greiz ; † 27. Februar 1986 in Karlsruhe ) war ein deutscher Kunsthistoriker, Journalist, Theaterkritiker, Essayist und Lyriker.
#13 Rolf Wedewer
Rolf Wedewer (* 13. September 1932 in Münster ; † 26. Oktober 2010 in Leverkusen ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Kurator und Museumsdirektor.
Hermann Eduard von Fischer (* 26. Oktober 1926 in Wichtrach ; † 26. März 2015 in Bern ), heimatberechtigt in Bern, war ein Schweizer Architekt und Kunsthistoriker . Hermann von Fischer
#15 Aby Warburg
Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg ; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg . Gegenstand seiner Forschung war das Nachleben der Antike in den unterschiedl
#16 Herbert Dellwing
Herbert Dellwing (* 1940 in Großauheim am Main; † 31. Dezember 2010 in Speyer [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger . Herbert Dellwing lebte und arbeitete in Speyer und Neustadt an der Weinstraße .
#17 Hermann Popp
Hermann Popp (* 24. Oktober 1871 in Hannover ; † 26. Oktober 1943 in Berlin ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.
Das Moltkedenkmal (Parchim) ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands. Es wurde 1876 in Parchim noch zu Lebzeiten von Helmuth von Moltke eingeweiht und blieb bis heute unverändert erhalten. Moltkedenkmal in Parchim (2021)
Die Bilderwand Bertramstraße in Hannover ist eine von Siegfried Neuenhausen initiierte und 1991 präsentierte Installation von Kunst im öffentlichen Raum . In der Sackgasse Bertramstraße im Stadtteil Hainholz installierten international bekannte Künstler ihre Arbeiten entlang einer rund 80 Meter lang
#3 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee
Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75 Metern Höhe, die sämtlic
Das (Adler-)Befreiungsdenkmal oder Freiheitsdenkmal ist eine Skulptur im Zentrum der steirischen Landeshauptstadt Graz . Das 1960 von Wolfgang Skala geschaffene Denkmal ist dem Ende der Besatzungszeit in Österreich und nicht, wie früher angenommen, der Befreiung vom Nationalsozialismus , gewidmet. D
Das Moltkedenkmal war ein Denkmal zu Ehren des preußischen Generalfeldmarschalls Helmuth Karl Bernhard von Moltke in Breslau . Es stand zuletzt an der damaligen Hardenbergstraße (heute: ulica Bernarda Pretficza ). Das Moltkedenkmal um 1905
#6 Sowjetischer Ehrenfriedhof (Baruth/Mark)
Der Sowjetische Ehrenfriedhof ist eine Gedenkstätte an der B 96 in Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland). Sie erinnert an die unter Marschall Konew beim Kampf um den Kessel von Halbe gefallenen Soldaten der 3. und 4. Panzerarmee der 1. Ukrainischen Front der Roten Ar
Der Neptunbrunnen in Nürnberg ist der größte barocke Brunnen nördlich der Alpen und gilt als Denkmal des Nürnberger Friedens nach dem Dreißigjährigen Krieg . Der originale Brunnen wurde 1660–1668 von Christoph Ritter und Georg Schweigger für den Hauptmarkt geschaffen, Stifter war der römisch-deutsch
#8 Rubber Duck
Rubber Duck (englisch für Gummiente ) war der Name einer öffentlichen Kunstaktion des Niederländers Florentijn Hofman in den Jahren 2007 bis 2014. Sie bestand aus gigantischen und schwimmfähigen Kunstobjekten, die eng gelben Gummienten (gemeinhin Quietscheentchen genannt) nachempfunden sind und in v
Das Philipp-Reis-Denkmal ist ein 1919 geschaffenes Denkmal in der Eschenheimer Anlage in Frankfurt am Main . Es ehrt den Erfinder des Telefons Philipp Reis . Philipp-Reis-Denkmal
#10 Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen
In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale , Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt. Einige von ihnen wurden im Laufe der Jahrzehnte von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort entfernt, umgestellt, umgestaltet oder so
#11 Weltpostdenkmal
Das Weltpostdenkmal steht auf der Kleinen Schanze in Bern und erinnert daran, dass Bern Gründungsstadt und Sitz des seit 1874 bestehenden Weltpostvereins ist. Weltpostdenkmal 2005 Die Flagge des Weltpostvereins greift das Denkmal auf. Die Bronze plastik namens Autour du monde («Rund um die Welt») st