art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Die Sammlung Arnhold war die private Kunstsammlung des deutschen Unternehmers Eduard Arnhold. Dieser gehörte zu den bedeutendsten Berliner Kunstsammlern während der Kaiserzeit und der Weimarer Republik. Die Sammlung umfasste vor allem deutsche und französische Kunst des 19. Jahrhunderts. Nach seinem Tod wurden große Teile der Sammlung von den Erben verkauft; eine Reihe von Werken findet sich heute in verschiedenen Museen in Europa, den Vereinigten Staaten und in Brasilien.


Geschichte der Sammlung


Eduard Arnhold hatte als Unternehmer im Handel mit schlesischer Steinkohle ein erhebliches Vermögen erwirtschaftet und gehörte um 1900 zu den reichsten Berlinern.[1] Nachdem er mit seiner Frau Johanna im Berliner Tiergartenviertel zunächst in einer Wohnung in der Bellevuestraße 18a lebte, bezog er 1898 eine Villa in der Regentenstraße 19 (heute Hitzigallee). Hinzu kamen eine Sommervilla in der Colonie Alsen am Großen Wannsee, das Rittergut Hirschfelde in Brandenburg, der Dürnbachhof in Neuhaus am Schliersee in Bayern und die Villa Bellagio in Fiesole bei Florenz. Dem großbürgerlichen Zeitgeschmack entsprechend waren die verschiedenen Häuser mit kostbaren Möbeln und anderem Kunsthandwerk ausgestattet. In all seinen Wohnsitzen umgab sich Arnold zudem mit Kunst. Der Hauptteil der Sammlung befand sich vor allem in der Tiergartenvilla, in der für die Bildersammlung eigens einen Galerietrakt mit Oberlicht errichtet wurde.[2] In der italienischen Villa Bellagio, in der zuvor Arnold Böcklin gelebt und gearbeitet hatte, finden sich zudem Freskendes Künstlers. Ein Bild aus dem Besitz von Arnhold war im eigentlichen Sinn kein Teil der Kunstsammlung: Das Porträt von Kaiser Wilhelm II. von Max Koner diente als Repräsentationsstück zur Ausschmückung des von Arnhold gestifteten Waisenhauses Johannaheim in Werneuchen.

Die von Arnhold über mehrere Jahrzehnte zusammengetragene Kunstsammlung umfasste über 250 Gemälde und knapp 70 moderne Skulpturen. Hinzu kamen eine Sammlung von grafischen Arbeiten[3] und eine große Zahl von Kleinplastiken von der Frührenaissance bis zum 18. Jahrhundert.[4] Zu den frühesten Erwerbungen gehören die beiden Porträts von Edouard und Johanna Arnhold, die der Maler Karl Gussow vermutlich zur Hochzeit der Dargestellten schuf.[5] Es folgten Werke der Düsseldorfer Malerschule, etwa von Anselm Feuerbach, Christian Kröner, Andreas und Oswald Achenbach.[6] Ein erster Höhepunkt war der Ankauf des Gemäldes Prometheus von Arnold Böcklin, das Arnhold 1883 für 12.000 Mark aus der Berliner Galerie von Fritz Gurlitt erwarb.[5] Es folgten Werke von Künstler wie Hans von Marées, Adolph Menzel und Franz von Lenbach.[1] Zunächst kaufte Arnhold etwa ein bis zwei Gemälde jährlich, vor allem im Berliner Kunsthandel, später auch in anderen deutschen Städten und im Ausland.[5] Ab 1892 sammelte Arnhold auch Werke der niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, wobei er vermutlich durch den Direktor der Berliner Gemäldegalerie Wilhelm von Bode beraten wurde.[7] Weiteren Einfluss übte der Maler Max Liebermann aus, der Edouard Arnhold auch porträtierte. Liebermann setzte sich beispielsweise für den Ankauf des Gemäldes Die Dorfpolitiker von Wilhelm Leibl ein[6], für das Arnhold bei Paul Cassirer 80.000 Mark bezahlte.[8] Als 1896 die Nationalgalerie Édouard Manets Bild Im Wintergarten ankaufte, war Liebermann zusammen mit dem neuen Direktor Hugo von Tschudi ebenfalls involviert. Arnhold gehörte hierbei gemeinsam mit Hugo Oppenheim, Ernst und Robert von Mendelssohn zu den Stiftern des Bildes. Beraten von Tschudi kaufte Arnhold im selben Jahr mit Ebbe bei Pourville von Claude Monet auch für seine Sammlung ein erstes Werk eines französischen Impressionisten.[9] In den Folgejahren wuchs die Sammlung um zahlreiche weitere Werke französischer Künstler an, darunter als teuerstes Werk das Gemälde L’artiste (Desboutin) von Édoaurd Manet, das Arnhold 1910 für 200.000 Mark aus der Sammlung von Auguste Pellerin erwarb.[10] Darüber hinaus kaufte Arnhold weiterhin Werke deutscher Künstler, etwa von den Künstlern der Berliner Secession wie Lovis Corinth, Max Klinger, Walter Leistikow, Max Slevogt, Wilhelm Trübner und Lesser Ury.[1] Hinzu kamen einige Skulpturen, etwa von August Gaul und Louis Tuaillon.[6]

Hugo von Tschudi urteilte 1908, die Sammlung Arnhold sei „augenblicklich wohl die künstlerisch wertvollste Privatsammlung moderner Kunst, die Deutschland besitzt“ und sah darin Kunstwerke aus Deutschland und Frankreich „zu einem wahren Friedensfeste“ vereint.[11] Zwar besaß Arnhold mit je einem Bild von Vincent van Gogh und Emil Nolde auch einzelne Werke des Spätimpressionismus und des Expressionismus, jedoch fehlten Werke moderner Strömungen wie des Pointilismus, des Fauvismus und des Kubismus.[12] Mit Ende des Ersten Weltkrieges endete im Wesentlichen auch Arnholds Sammlertätigkeit. Seine wirtschaftliche Grundlage war durch Gebietsabtretungen in Oberschlesien an Polen weitestgehend verloren gegangen.[13] Durch die Nachkriegsinflation musste er zudem erhebliche Verluste hinnehmen. Er besaß zwar immer noch seine verschiedenen Wohnsitze und seine Kunstsammlung, für die er rund 3 Millionen Mark bezahlt hatte[4], aber teilweise fehlte es an liquiden Mittel. So kam es, dass Arnhold 1922/1923 Édouard Manets Gemälde Bon Bock für 400.000 Schweizer Franken ins Ausland verkaufen musste, um den Weiterbetrieb des Johannaheims in Werneuchen finanziell absichern zu können.[14] Dieser Verkauf blieb jedoch eine der wenigen Ausnahmen. Nach Arnolds Tod 1925 schrieb im Folgejahr die französischen Kunstzeitschrift L’Amour de l’Art: „La collection Arnhold est une des gloires de Berlin, oa ne saurait assez louer sa qualité, som étendue, sa diversité“ (sinngemäß: Die Sammlung Arnhold ist eine der Herrlichkeiten Berlins, deren Qualität, Umfang, Vielfalt nicht hoch genug gelobt werden kann).[15]

Eduard Arnhold hatte vor dem Ersten Weltkrieg – zu Lebzeiten von Hugo von Tschudi – die Idee verfolgt, seine Kunstsammlung in großen Teilen der Berliner Nationalgalerie zu vererben. Die veränderten politischen und wirtschaftlichen Bedingungen nach dem Krieg führten jedoch dazu, dass er in seinem Testament – nicht zuletzt aus Gründen der wirtschaftlichen Absicherung seiner Familie – nur vier Werke dem Museum überlassen wollte. Hierbei handelte es sich um die Bilder Die Dorfpolitiker von Wilhelm Leibl, Prometheus von Arnold Böcklin, Altmännerhaus von Max Liebermann und Geschwister von Hans Thoma.[16] Auch diese Bilder sollten allerdings zunächst an seine Frau Johanna als Vorerbin gehen. Sie wollte hingegen die Sammlung vorerst als Ganzes erhalten. Die Sammlung Arnhold konnte in dieser Zeit unentgeltlich an drei Tagen in der Woche von Interessierten besichtigt werden.[17] Auch nach dem Tod von Johanna Arnhold 1929 sollte nach ihrem letzten Willen die Sammlung als Einheit zunächst für mindestens zehn Jahre erhalten bleiben. Dies änderte sich erst nach 1933, als die nationalsozialistischen Machthaber begannen, die Erinnerung an die kulturellen Leistungen der Juden in Deutschland zu verschweigen. Hiervon waren auch das Wirken der verstorbenen Juden Eduard Arnhold und seine Frau Johanna betroffen. Ihre Adoptivtochter und Erbin Elisabeth Clewing entstammte hingegen einer evangelischen Familie.[18] In der Folge war der Nachlass der Arnholds von den antijüdischen Maßnahmen in Deutschland nicht betroffen. Lediglich die Villa in der Regentenstraße mit dem Galerietrakt mussten die Erben verkaufen, da das Grundstück für die Umgestaltung zur so genannten Welthauptstadt Germania vorgesehen war.[17] Die Erben verzichteten danach sowohl auf eine öffentliche Präsentation der Sammlung, noch sahen sie sich verpflichtet, einzelne Werke den Berliner Museen zu stiften. Die Sammlung überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet in verschiedenen Tresoren und Banksafes. Nur wenige Werke gelten als vermisst oder wurden im Krieg zerstört. Dazu gehören das Gemälde von van Gogh und je zwei Bilder von Claude Monet und Max Liebermann.[17] Andere Werke wurden inzwischen teilweise verkauft und befinden sich heute in verschiedenen öffentlichen Sammlungen.


Verzeichnis der Kunstwerke in der Sammlung von Edouard Arnhold


Die nachfolgenden Listen versuchen einen möglichst vollständigen Überblick zur Kunstsammlung von Eduard Arnhold geben. Nicht enthalten sind jedoch Zeichnungen und Werke des Kunsthandwerks, für die keine entsprechenden Verzeichnisse vorliegen. Die Angaben in den Listen beruhen weitestgehend auf den Aufstellungen und Recherchen des Historikers Michael Dorrmann. Von ihm stammt auch die Aufteilung in Kategorie A für Werke, die sich in den Galerieräumen der Tiergartenvilla befunden haben und Kategorie B für Werke mit einem anderen Standort. Manets Gemälde Bon Bock ist zwar auch unter B sortiert, befand sich jedoch bis zum Verkauf des Bildes ebenfalls in den Galerieräumen. Weitere Informationen stammen aus den Artikeln nebst Abbildungen in den Zeitschriften Kunst und Künstler sowie L’Amour de l’Art. Unter Verbleib sind davon abweichend die derzeitigen Eigentümer vermerkt, soweit sie ermittelbar sind.


Kunst vor 1800


KünstlerTitelTechnikV-Nr.AnkaufVerbleibBild
Louis-Léopold BoillyMiniatur[19]unbekanntB 13unbekanntunbekannt
Jan FytJagdbeuteunbekanntB 421889unbekannt
Thomas GainsboroughMaster BurtonÖl auf LeinwandB 43unbekanntunbekannt
Aert de GelderBrustbild junger FrauunbekanntB 491896unbekannt
Jan van GoyenFährboot mit drei Kühen und neun PassagierenÖl auf HolzB 501894unbekannt
Jean-Baptiste GreuzeDie BittendeunbekanntB 511896unbekannt
Francesco GuardiDie Piazetta Richtung DogenpalastÖl auf LeinwandB 531914unbekannt
Willem Claesz. HedaStillleben mit MetallgefäßenunbekanntB 591918unbekannt
Melchior de HondecoeterHahnenkampf im GeflügelhofunbekanntB 75unbekanntunbekannt
Jean-Baptiste MonnoyerBlumenstilllebenunbekanntB 1321894unbekannt
Jean-Marc NattierLe Marquise de RoquelainePastellB 1331889unbekannt
Joshua ReynoldsBildnis des Sir Abraham HumeÖl auf LeinwandB 1521906unbekannt
Johann Georg Rosenberg15 Ansichten BerlinsunbekanntB 158unbekanntunbekannt
Johann Georg Rosenberg13 Veduten BerlinsunbekanntB 159unbekanntunbekannt
Gerard ter BorchBildnis des BürgermeistersÖl auf LeinwandB 1741892unbekannt
Philips WouwermanBerittene Soldaten vor einem MarketenderzeltunbekanntB 2021896unbekannt
Frans XaveryFünf Schäferszenen und LandschaftenunbekanntB 2031907unbekannt
Frans XaveryZwei SupraportenunbekanntB 2041908unbekannt
unbekanntBarockes FrüchtestilllebenunbekanntB 211unbekanntunbekannt
unbekanntunbekannt (Kopie nach Hugo von der Goes)unbekanntB 212unbekanntunbekannt
unbekanntAlte Frau in Debatte mit drei Männern (Kopie nach Simon Jordaens)unbekanntB 213unbekanntunbekannt

Kunst nach 1800 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz


KünstlerTitelTechnikV-Nr.AnkaufVerbleibBild
Andreas AchenbachLandschaft mit GebirgsbachunbekanntB 1unbekanntunbekannt
Oswald AchenbachItalienische Landschaft mit figürlicher StaffageunbekanntB 2unbekanntunbekannt
Benno BerneisAuf der JagdunbekanntB 3unbekanntunbekannt
Gregor von BochmannHeimkehr am AbendunbekanntB 4unbekanntunbekannt
Arnold BöcklinPrometheusÖl auf LeinwandA 11883Collezione Barilla di Arte Moderna
Parma
Arnold BöcklinDeianira und NessusÖl auf HolzA 2etwa 1898Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
(Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland)
Kaiserslautern
Arnold BöcklinBildnis der Angela BöcklinÖl auf KartonA 3unbekanntPrivatbesitz
Arnold BöcklinDer heilige Johannes, schreibendÖl auf HolzA 4vor 1922/1923
(möglicherweise 1902)
verschollen
Arnold BöcklinVenus AnadyomeneÖl auf HolzB 51886Saint Louis Art Museum
Saint Louis
Arnold BöcklinTriptychon (Horch, der Hain erschallt von Liedern)Öl auf HolzB 6unbekanntMuseum Georg Schäfer
Schweinfurt
Arnold BöcklinSignora ClaraÖl auf LeinwandB 71900Privatbesitz
Arnold BöcklinVilla am MeerÖl auf LeinwandB 81902Privatbesitz
Arnold BöcklinFlötender PanÖl auf LeinwandB 91902Privatbesitz
Arnold BöcklinPan im KinderreigenÖl auf HolzB 101902Privatbesitz
Arnold BöcklinMedusenhauptÖl auf LeinwandB 111904Privatbesitz
Arnold BöcklinDie KapelleÖl auf PappeB 12nach 1902Privatbesitz
Arnold BöcklinFrühlingslied (1919)AquarellB 12a1883unbekannt
Arnold BöcklinDer Zug der Heiligen drei Könige, SkizzeÖl auf Holzohne1901Privatbesitz
Arnold BöcklinDie Grabtragung, SkizzeÖl auf Holzohne1901Privatbesitz
Arnold BöcklinAmor mit FackelnEnkaustik / Wandmalereiohne1896Privatbesitz
Arnold BöcklinTanzende weibliche Figur mit BlumenstraussEnkaustik / Wandmalereiohne1896Privatbesitz
Arnold BöcklinAm MeerEnkaustik / Wandmalereiohne1896Privatbesitz
August von BrandisSchloß Tiefurt, GoethezimmerunbekanntB 17unbekanntunbekannt
Heinrich BrelingUnterhaltung im WirtshausunbekanntB 18unbekanntunbekannt
Daniel Chodowiecki23 unbekannte MotiveKupfersticheB 22unbekanntunbekannt
Lovis CorinthPorträt des Malers BublitzÖl auf LeinwandB 251915Privatbesitz
Lovis CorinthKüchenstilllebenÖl auf LeinwandB 26unbekanntunbekannt
Franz DefreggerFranzösisches Kind mit ApfelunbekanntB 28unbekanntunbekannt
Wilhelm von DiezLiebeswerbungunbekanntB 31unbekanntunbekannt
Gustav EberleinTanzende FrauenunbekanntB 321886unbekannt
Fritz ErlerSchützengrabenunbekanntB 33unbekanntunbekannt
Fritz ErlerAbendsegen bei HerliesZeichnungB 341915unbekannt
Fritz ErlerKronprinz (Bei Étain)unbekanntB 351915unbekannt
Feige (?)Der kleine GesellschafterunbekanntB 361905unbekannt
Anselm FeuerbachBildnis der kleinen Maddalena CostaÖl auf LeinwandA 141906unbekannt
Anselm FeuerbachMädchenkopfunbekanntB 371908unbekannt
Anselm FeuerbachHafis als BettlerÖl auf LeinwandB 381913unbekannt
Anselm FeuerbachMännlicher StudienkopfÖl auf LeinwandB 391917unbekannt
Anselm FeuerbachFrauenkopf en face mit offenem Haar (Kopfstudie der Nanna)unbekanntB 401915unbekannt
Anselm FeuerbachMädchenkopfunbekanntohne[20]1908unbekannt
Philipp FranckGartenbildunbekanntB 411918unbekannt
Albert GartmannMein GartenunbekanntB 441918unbekannt
Albert GartmannMein HausunbekanntB 451918unbekannt
Eduard von GebhardtDas kranke KindunbekanntB 461904unbekannt
Eduard von GebhardtMann im ProfilunbekanntB 471904unbekannt
Eduard von GebhardtBauerngespannZeichnungB 48unbekanntunbekannt
Karl GussowBildnis des Eduard ArnholdunbekanntB 54unbekanntunbekannt
Karl GussowBildnis der Johanna ArnholdunbekanntB 55unbekanntunbekannt
Hugo von HabermannDie JägerinÖl auf LeinwandB 561906unbekannt
Friedrich Karl HausmannOstermesse in der Sixtinischen KapelleÖl auf LeinwandA 171915unbekannt
Karl HeffnerMotiv bei ChathamunbekanntB 601886unbekannt
Ernst HenselerEnde eines parlamentarischen FrühschoppensGouacheB 61unbekanntunbekannt
Hans HerrmannFlusslandschaft mit SegelbootunbekanntB 62unbekanntunbekannt
Albert HertelAnsicht von MentoneAquarellB 63unbekanntunbekannt
Albert HertelAktbildunbekanntB 641897unbekannt
Dora HitzIm alten PalazzounbekanntB 651910unbekannt
Ferdinand HodlerAhasverÖl auf LeinwandB 661913Privatbesitz
Ferdinand HodlerGeistlicher im Hof des Genfer CollègeunbekanntB 671914unbekannt
Gottfried HoferPfingstrosenunbekanntB 681910unbekannt
Gottfried HoferSchlafendes KindRötelzeichnungB 691910unbekannt
Gottfried HoferGebirgslandschaftunbekanntB 701910unbekannt
Gottfried HoferGebirgslandschaftunbekanntB 711910unbekannt
Ludwig von HofmannGarten der HesperidenunbekanntB 72unbekanntunbekannt
Ludwig von HofmannMädchen und KnabeunbekanntB 731903unbekannt
Carl HolzapfelBlick ins HeidetalunbekanntB 741917unbekannt
Heinrich HübnerInterieurunbekanntB 761903unbekannt
Ulrich HübnerJapanisches StilllebenunbekanntB 771903unbekannt
Ulrich HübnerBoote an der außenalsterunbekanntB 781903unbekannt
Ulrich HübnerWarnemündeunbekanntB 791904unbekannt
Ulrich HübnerTravemündeÖl auf LeinwandB 801917unbekannt
Ulrich HübnerAm Kanal in PotsdamunbekanntB 811917unbekannt
Leopold von KalckreuthBildnis der Johanna Arnhold auf einer GartenterrasseÖl auf LeinwandB 851906unbekannt
Leopold von KalckreuthBildnis der Johanna Arnhold, KniestückÖl auf LeinwandB 861906unbekannt
Leopold von KalckreuthBildnis der Johanna ArnholdZeichnungB 87unbekanntunbekannt
Konrad von KardorffIm GartenunbekanntB 881913unbekannt
Konrad von KardorffBlick auf die HohenzollernstraßeunbekanntB 891916unbekannt
Friedrich August von KaulbachJunge Frau in altdeutscher TrachtunbekanntB 90unbekanntunbekannt
Julian Klein von DiepoldBauernhaus mit blühenden BäumenunbekanntB 911918unbekannt
Max KlingerGesellschaftsszeneunbekanntB 92unbekanntunbekannt
Ludwig KnausIn Gedanken an bessere Tage
Beim Frühstück
Öl auf LeinwandB 931900unbekannt
Max KonerBildnis des Kaisers Wilhelm II.unbekanntB 941910unbekannt
Christian KrönerWaldlichtung mit WildunbekanntB 95unbekanntunbekannt
Franz KrügerBildnis des Horace VernetZeichnungB 97unbekanntunbekannt
Gotthardt KuehlIn der Marienkirche zu DanzigunbekanntB 98unbekanntunbekannt
Wilhelm KuhnertElefanten in ihrem ElementunbekanntB 991895unbekannt
Josef KuislSelbstbildnisunbekanntB 100unbekanntunbekannt
Josef KuislElefanten in ihrem ElementunbekanntB 101unbekanntunbekannt
Otto von KummhaarBildnis der Elisabeth Kunheim, geb. ArnholdunbekanntB 102unbekanntunbekannt
Wilhelm LaageDie HeideunbekanntB 103unbekanntunbekannt
Wilhelm LeiblDorfpolitikerÖl auf LeinwandA 191899Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten
Winterthur
Walter LeistikowMärkischer WaldseeunbekanntA 201908unbekannt
Walter LeistikowKirche (Italienische Lanschaft bei Triest)unbekanntB 1051903unbekannt
Walter LeistikowHubertussee im GrunewaldunbekanntB 1061903unbekannt
Walter LeistikowGrunewaldseeunbekanntB 1071905unbekannt
Walter LeistikowLandhaus in DänemarkunbekanntB 1081906unbekannt
Walter LeistikowKönigsseeGouacheB 1091908unbekannt
Walter LeistikowHubertussee, vom Ufer aus gesehenunbekanntB 1101908unbekannt
Walter LeistikowLandschaft in ThüringenÖl auf LeinwandB 111um 1902Neue Pinakothek
München
Franz von LenbachBildnis des Kaisers Wilhelm I.unbekanntA 211890unbekannt
Franz von LenbachBildnis des Arnold BöcklinunbekanntA 221897unbekannt
Franz von LenbachBildnis des Otto von BismarckunbekanntA 231890unbekannt
Franz von LenbachSelbstbildnisunbekanntB 1121888unbekannt
Max LiebermannStevenstift in LeidenÖl auf LeinwandA 241899Alte Nationalgalerie
Berlin
Max LiebermannAltmännerhaus in AmsterdamÖl auf LeinwandA 251900Museum Georg Schäfer
Schweinfurt
Max LiebermannPapageienalleeÖl auf LeinwandA 261902Kunsthalle Bremen
Bremen
Max LiebermannDie RasenbleicheÖl auf LeinwandA 271905Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Köln
Max LiebermannGarten bei NoordwijkÖl auf LeinwandA 281909verschollen
Max LiebermannWaisenmädchen in VersaillesunbekanntA 291913unbekannt
Max LiebermannAlte Frau mit Katze auf dem SchoßÖl auf LeinwandA 301916J. Paul Getty Museum
Los Angeles
Max LiebermannPferdeknechte am StrandÖl auf LeinwandA 311916verschollen
Max LiebermannSkizze zur BleicheAquarellB 1131885unbekannt
Max LiebermannTennisspieler am MeerÖl auf LeinwandB 1141907Privatbesitz
Max LiebermannBauer in den DünenPastell auf PappeB 1151909unbekannt
Max LiebermannArnholds Garten am WannseePastellB 1161911/1922unbekannt
Max LiebermannStrandbild NodwijkÖl auf LeinwandB 1171911unbekannt
Max LiebermannDie Blumenterrasse im Wannseegarten nach NordostenÖl auf LeinwandB 1181916unbekannt
Max LiebermannBildnis Eduard ArnholdÖl auf LeinwandB 119unbekanntverschollen
Max LiebermannArnholds Garten am WannseeÖl auf LeinwandB 1201919Privatbesitz
Max LiebermannLiebermanns Garten am Wannsee (Garten am Haus)Öl auf LeinwandB 1211922
Karl Lindemann-FrommelCastel GandolfounbekanntA 123unbekanntunbekannt
Hans von Marées AmazonenschlachtRötel auf PapierA 126unbekanntunbekannt
Adolph von MenzelIn der japanischen AusstellungWasser und DeckfarbeA 391885Privatbesitz
Adolph von MenzelFeinbäckerei in KissingenGouacheA 40unbekanntPrivatbesitz
Adolph von MenzelBesuch im EisenwalzwerkGouacheA 411900Kupferstichkabinett Berlin
Berlin
Adolph von MenzelAlte BotenfrauÖl auf HolzA 42unbekanntunbekannt
Adolph von MenzelNeuer Schifffahrtskanal in BerlinGouacheA 431906unbekannt
Adolph von MenzelIndianercafé auf der Wiener WeltausstellungGouacheA 44unbekanntJohann Jacobs Museum
Zürich
Adolph von MenzelBauer im DreispitzunbekanntB 1281903unbekannt
Alois MetzBlühender KirschbaumunbekanntB 1291909unbekannt
Alois MetzBildnis einer Römerin (Kopie nach Sebastiano del Piombo)unbekanntB 2151905unbekannt
Alois MetzRabbiner (Kopie nach Rembrandt van Rijn)unbekanntB 2161906unbekannt
Claus MeyerMystische GeschichteAquarellB 1301887unbekannt
Paul Friedrich MeyerheimBei der ZigeunerinunbekanntB 1311888unbekannt
Emil NoldeBauernÖl auf LeinwandB 1351913Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schleswig
Ernst OpplerAltes KirchenportalunbekanntB 1361907unbekannt
Ernst OpplerKinderspiele am Strand von OstendeunbekanntB 1371912unbekannt
Emil OrlikDie Pfarre zu AusschaAquarellB 1381902unbekannt
Emil OrlikGelbes HausunbekanntB 1391908unbekannt
Emil OrlikRotes Haus im ParkunbekanntB 140unbekanntunbekannt
Emil OrlikBildnis des Eduard ArnholdRadierung (?)B 141unbekanntunbekannt
Emil OrlikBildnis der Johanna ArnholdunbekanntB 142unbekanntunbekannt
Emil OrlikBildnis der Erika Gericke, geb. KunheimunbekanntB 143unbekanntunbekannt
J. PascuttiZwei Damen beim Musizieren ihres Cavaliers eingeschlafenunbekanntB 144unbekanntunbekannt
Ludwig PassiniAm WeihwasserkesselunbekanntB 145unbekanntunbekannt
Emil PottnerInterieurunbekanntB 1481903unbekannt
Pugues (?)StilllebenunbekanntB 1491889unbekannt
René ReinickeKünstlerballunbekanntB 1501891unbekannt
Fritz RheinLandschaftunbekanntB 1531908unbekannt
Fritz RheinFrühbeeteunbekanntB 1541915unbekannt
Waldemar RöslerSommerlandschaftÖl auf LeinwandB 1561916unbekannt
Carl ScherresOrtschaft am SeeunbekanntB 160unbekanntunbekannt
Erich SchmidtKuh mit BauernmädchenunbekanntB 1611901unbekannt
Wilhelm SchreuerBei NieuportunbekanntB 162unbekanntunbekannt
Anton SeitzMusikalische UnterhaltungunbekanntB 163unbekanntunbekannt
Max SlevogtSouper in NymphenburgÖl auf LeinwandA 531911Österreichische Galerie Belvedere
Wien
Max SlevogtFaschingsball der SaisonunbekanntB 166unbekanntunbekannt
Max SlevogtDame in Blau (Bildnis Frau Kerler)unbekanntB 167unbekanntunbekannt
Max SlevogtBlumenstillleben - Amaryllis, Nelken und weißer FliederunbekanntB 168unbekanntunbekannt
Wilhelm SohnJunge FrauunbekanntB 169unbekanntunbekannt
Karl Stauffer-BernBildnis des Conrad Ferdinand MeyerZeichnungB 170unbekanntunbekannt
Carl SteffeckStehender MopsunbekanntB 1711917unbekannt
Franz von StuckSpielende FauneÖl auf PappeB 1721898unbekannt
Franz von StuckKnabe mit TraubenÖl auf HolzB 173unbekanntPrivatbesitz
Hans ThomaFrühlingswunderÖl auf LeinwandA 541898Privatbesitz
Hans ThomaDer DorfgeigerÖl auf LeinwandB 1751900Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Karlsruhe
Hans ThomaMainlandschaft (Rheinlandschaft mit Reiter)Öl auf LeinwandB 1761904Privatsammlung
Hans ThomaDie GeschwisterÖl auf LeinwandB 1771905Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Karlsruhe
Hans ThomaAm Oberrhein bei SäckingenunbekanntB 1781917unbekannt
Hans ThomaTal bei SienaÖl auf LeinwandB 1791917unbekannt
Hans ThomaAlter BauerLithographieB 180unbekanntunbekannt
Hans ThomaErntesegenunbekanntB 1811917unbekannt
Paul ThumannunbekanntunbekanntB 1821891unbekannt
Wilhelm TrübnerKloster SeeonÖl auf PappeA 551904Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Heidelberg
Wilhelm TrübnerSchloß HemsbachunbekanntA 561913unbekannt
Wilhelm TrübnerunbekanntunbekanntB 1851917unbekannt
Fritz von UhdeKinderprozessionÖl auf LeinwandA 571891verschollen
Fritz von UhdeAbendmahlÖl auf LeinwandA 581908Staatsgalerie Stuttgart
Stuttgart
Fritz von UhdeGang nach EmmausunbekanntB 1861897unbekannt
Fritz von UhdeHund KitschunbekanntB 1871915unbekannt
Hans UngerRosenunbekanntB 189unbekanntunbekannt
Lesser UrySanssouciPastellB 190unbekanntunbekannt
Lesser UryWaldrandunbekanntB 191unbekanntunbekannt
Félix VallottonInterieurunbekanntB 192unbekanntunbekannt
Hugo VogelTotenmesse in der Kirche St. Gundula in BrüsselunbekanntB 193unbekanntunbekannt
Hugo VogelBildnis der Johanna ArnholdunbekanntB 1941897unbekannt
Hugo VogelBlumenstilllebenunbekanntB 195unbekanntunbekannt
Hugo VogelHindenburgunbekanntB 196unbekanntunbekannt
Hugo VogelJunge MutterunbekanntB 197unbekanntunbekannt
Hugo VogelBauernhausunbekanntB 198unbekanntunbekannt
Karl WalserunbekanntunbekanntB 2001907unbekannt
Anton von WernerArtillerieunbekanntB 201unbekanntunbekannt
Wilhelm ZimmerIn der HeimatunbekanntB 2051908unbekannt

Kunst nach 1800 aus Frankreich und weiteren Ländern


KünstlerTitelTechnikV-Nr.AnkaufVerbleibBild
Richard Parkes BoningtonHügelige LandschaftunbekanntA 51918unbekannt
Giovanni BoldiniDie Malerin Ruth Sterling bei der ArbeitÖl auf LeinwandB 141895Privatbesitz
Louis Maurice Boutet de MonvelRendezvousunbekanntB 151906unbekannt
Carlo BrancaccioAnsicht von NeapelunbekanntB 16unbekanntunbekannt
Émile Auguste Carolus-DuranFantasieunbekanntB 191891unbekannt
Mary CassattJunge MutterPastellB 201906unbekannt
Paul CézanneIm Tal der OiseÖl auf LeinwandA 61911Privatsammlung
Charles ChaplinNach dem FestunbekanntB 21unbekanntunbekannt
John ConstableDie BrückeunbekanntB 231918unbekannt
Augusto CorelliIdylleunbekanntB 241891unbekannt
Camille CorotWaldrand mit HolzsammlernunbekanntA 7unbekanntunbekannt
Camille CorotTeich mit drei KühenunbekanntA 8unbekanntunbekannt
Charles CottetBildnis einer jungen Dame mit weißem StrohhutunbekanntB 271897unbekannt
Gustave CourbetBadendeÖl auf LeinwandA 91906unbekannt
Charles-François DaubignyAm Ufer der OiseÖl auf HolzA 10unbekanntunbekannt
Edgar DegasTanzstundePastell auf Papier auf KartonA 11unbekanntPrivatsammlung
Edgar DegasPferderennenÖl auf LeinwandA 121911Privatsammlung
Eugène DelacroixMalteserritterunbekanntB 29unbekanntunbekannt
Louis DeschampsDer ungeduldige SäuglingunbekanntB 301891unbekannt
Narcisso Virgilio Díaz de la PeñaMotiv aus dem Wald von FontainebleauÖl auf HolzA 131898Privatsammlung
Vincent van GoghPark in ArlesÖl auf LeinwandA 151916verschollen
Francisco de GoyaBildnis des Juan Antonio LlorenteÖl auf LeinwandA 161903Museu de Arte de São Paulo
São Paulo
Charles Paul GruppéWeg nach FalckenburgAquarellB 301908unbekannt
Henri HarpigniesFrühlingslandschaftunbekanntB 571891unbekannt
Eugène IsabeyMesseunbekanntB 821888unbekannt
Eugène IsabeySchlacht bei TrafalgarunbekanntB 831917unbekannt
Jozef IsraëlsAm MeerÖl auf LeinwandA 181904unbekannt
Charles Émile JacqueHirtin mit SchafherdeÖl auf LeinwandB 841892unbekannt
Peder Severin KrøyerBildnis des Holger DrachmannunbekanntB 961902unbekannt
Gaston La ToucheDas DuettÖl auf LeinwandB 104unbekanntunbekannt
Bruno LiljeforsDompfaffen im SchneeunbekanntB 1221893unbekannt
Eugenio Lucas VelázquezÜberfall auf eine PostkutscheÖl auf LeinwandA 321910Privatsammlung
Édouard ManetMädchen in spanischem KostümÖl auf LeinwandA 331901Yale University Art Gallery
New Haven (Connecticut)
Édouard ManetIm Garten der Villa in BellevueÖl auf LeinwandA 341904Stiftung Sammlung E. G. Bührle
Zürich
Édouard ManetStillleben mit Rosen und FliederÖl auf LeinwandA 351909Privatsammlung
Édouard ManetDie Familie Monet im GartenÖl auf LeinwandA 361910Metropolitan Museum of Art
New York
Édouard ManetDesboutinÖl auf LeinwandA 371910Museu de Arte de São Paulo
São Paulo
Édouard ManetBon BockÖl auf LeinwandB 1241907Philadelphia Museum of Art
Philadelphia
unbekanntOlympia (Kopie nach Édouard Manet)unbekanntB 214unbekanntunbekannt
Maquemart (?)Straße in MentoneunbekanntB 125unbekanntunbekannt
Emil van MarckeRinder am WaldrandunbekanntA 381895unbekannt
Claude MonetEbbe bei PourvilleÖl auf LeinwandA 451896Privatbesitz
Claude MonetDie BankÖl auf LeinwandA 461900Metropolitan Museum of Art
New York
Claude MonetHafen von HonfleurÖl auf LeinwandA 471901im Zweiten Weltkrieg zerstört
Claude MonetDie GrenouillièreÖl auf LeinwandA 481904im Zweiten Weltkrieg zerstört
Francis Henry NewberyNimbus der ArbeitunbekanntB 1341900unbekannt
Francis PicabiaKanal von MontignyunbekanntB 1461907unbekannt
Camille PissarroAnsicht von Marly-le-RoyÖl auf LeinwandA 491900Stiftung Sammlung E. G. Bührle
Zürich
Camille PissarroCricket Match, Bedford ParkÖl auf LeinwandB 1471912Privatsammlung
Francisco PradillaMesse vor unserer lieben Frau in GuiaÖl auf LeinwandA 501895unbekannt
Pierre-Auguste RenoirKnabe mit KatzeÖl auf LeinwandA 511902Musée d’Orsay
Paris
Pierre-Auguste RenoirIm BadePastell auf Papierohne[21]unbekanntPrivatbesitz
Ricardo de los RíosLandschaft mit RindernunbekanntB 1551886unbekannt
Félicien RopsDer LandarztAquarellierte zeichnungB 157unbekanntPrivatbesitz
Lucien SimonStilllebenunbekanntB 1641902unbekannt
Lucien SimonSpielende KinderunbekanntB 1651904unbekannt
Alfred SisleyBrücke bei ArgenteuilÖl auf LeinwandA 521901Memphis Brooks Museum of Art
Memphis (Tennessee)
Constant TroyonSous boisunbekanntB 1831891unbekannt
Louis Abel-TruchetDame in RotunbekanntB 184unbekanntunbekannt
Charles Frederic UlrichItalienisches BauernpaarunbekanntB 1881902unbekannt
Antoine VollonStilllebenunbekanntB 199unbekanntunbekannt
James McNeill WhistlerSiesta zweier MädchenGouacheA 591905unbekannt
Anders ZornJunge MutterRadierungB 206unbekanntunbekannt
Anders ZornDame im CapeRadierungB 207unbekanntunbekannt
Anders ZornZwei badende MädchenRadierungB 208unbekanntunbekannt
Anders ZornBildnis des Eduard ArnholdunbekanntB 209unbekanntunbekannt
Ignacio ZuloagaSpanisches MädchenunbekanntB 2101901unbekannt

Skulpturen


KünstlerTitelTechnikV-Nr.AnkaufVerbleibBild
August GaulLöwinBronzeC 11901unbekannt
August GaulEselreiterBronzeC 21913verschollen
August GaulSchafeBronzeohne[22]1913verschollen
Wilhelm GroßDenglerBronzeC 3unbekanntunbekannt
Adolf von HildebrandBüste des Arnold BöcklinBronzeC 4unbekanntunbekannt
Max KleinHerkules mit dem Nemeïschen LöwenBronzeC 5unbekanntVor der Alten Nationalgalerie
Berlin
August KrausSandalenbinderinBronzeC 61902unbekannt
August KrausBüste der Johanna ArnholdMarmorC 7unbekannt
Max KrusePersephoneMarmorC 8unbekanntunbekannt
Arthur Lewin-FunckeStreitende KnabenBronzeC 91899unbekannt
Louis TuaillonDer SiegerBronzeskulpturC 101899Steubenplatz
Berlin
Louis TuaillonStehender HirschBronzeskulpturC 111905Dorfanger
Hirschfelde
Louis TuaillonHerkules und EurystheusBronzereliefC 121905unbekannt
Louis TuaillonUngarischer StierMarmorskulpturC 131905Kurpark
Bad Freienwalde
Kopie nach antikem VorbildWagenlenker von DelphiGußC 141905unbekannt

Literatur



Einzelnachweise


  1. Thomas Hermsen: Kunstförderung zwischen Passion und Kommerz: vom bürgerlichen Mäzen zum Sponsor der Moderne, S. 71.
  2. Thomas Hermsen: Kunstförderung zwischen Passion und Kommerz: vom bürgerlichen Mäzen zum Sponsor der Moderne, S. 72.
  3. Michael Dorrmann: „Ein Friedensfest“ der frühen Moderne. Die Sammlung Eduard Arnhold in Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps, Indes Sonder: Aufbruch in die Moderne : Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880 - 1933, S. 107.
  4. Michael Dorrmann: „unser bedeutendsten und glücklichsten Sammler von neuen Bildern, deutschen wie französischen“. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin in Andrea Pophanken, Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler, Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik., S. 24.
  5. Michael Dorrmann: „unser bedeutendsten und glücklichsten Sammler von neuen Bildern, deutschen wie französischen“. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin in Andrea Pophanken, Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler, Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik., S. 25.
  6. Josef Kern: Impressionismus im wilhelminischen Deutschland: Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte des Kaiserreichs, S. 154.
  7. Michael Dorrmann: „unser bedeutendsten und glücklichsten Sammler von neuen Bildern, deutschen wie französischen“. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin in Andrea Pophanken, Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler, Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik., S. 25–26.
  8. Michael Dorrmann: „Ein Friedensfest“ der frühen Moderne. Die Sammlung Eduard Arnhold in Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps, Indes Sonder: Aufbruch in die Moderne : Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880 - 1933, S. 110.
  9. Michael Dorrmann: „unser bedeutendsten und glücklichsten Sammler von neuen Bildern, deutschen wie französischen“. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin in Andrea Pophanken, Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler, Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik., S. 27.
  10. Michael Dorrmann: „unser bedeutendsten und glücklichsten Sammler von neuen Bildern, deutschen wie französischen“. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin in Andrea Pophanken, Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler, Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik., S. 28.
  11. Hugo von Tschudi: Die Sammlung Arnhold in Kunst und Künstler, Berlin 1909, Heft 1, S. 4.
  12. Michael Dorrmann: „Ein Friedensfest“ der frühen Moderne. Die Sammlung Eduard Arnhold in Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps, Indes Sonder: Aufbruch in die Moderne : Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880 - 1933, S. 113.
  13. Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925): eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, S. 239.
  14. Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925): eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich. S. 149, 354.
  15. Marie Dormoy: La Collection Arnhold in L’Amour de l’Art Nr. 7, Paris 1926, S. 241.
  16. Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925): eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich. S. 149.
  17. Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925): eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich. S. 150.
  18. Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925): eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich. S. 35.
  19. Da Boilly bis 1845 gelebt hat, kann die Miniatur kann auch nach 1800 entstanden sein.
  20. Das Gemälde wird als Teil der Sammlung Arnhold beschrieben in Kunst und Künstler 1909, S. 86.
  21. Abgebildet und beschrieben in Kunst und Künstler 1909, S. 102.
  22. Abgebildet als Teil der Sammlung arnhold in Kunst und Künstler 1909, S. 24.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии