art.wikisort.org / calendar / de / 21._november
Search

langs: 21 ноября [ru] / november 21 [en] / 21. november [de] / 21 novembre [fr] / 21 novembre [it] / 21 de noviembre [es]

days: 18. november / 19. november / 20. november / 21. november / 22. november / 23. november / 24. november


Künstler / Artist


#1 Frieda Rutgers van der Loeff-Mielziner

Frieda Rutgers van der Loeff-Mielziner (geboren 22. Mai 1877 in Braunschweig ; gestorben 21. November 1948 in Alkmaar , Niederlande ), geborene Mielziner, verwitwete Rulf, war eine deutsch-niederländische Kunstmalerin jüdischen Glaubens .

#2 Gottfried Böhm

Gottfried Leo Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main ; † 9. Juni 2021 in Köln [1] [2] ) war ein deutscher Architekt , Bildhauer und Hochschullehrer. Dieser Artikel behandelt den Architekten und Bildhauer Gottfried Böhm. Zu dem Kunsthistoriker siehe Gottfried Boehm . Zu dem Diplomaten und Schri

#3 Jakob Emanuel Gaisser

Jakob Emanuel Gaisser (auch Gaißer, * 21. November 1825 in Augsburg ; † 21. Januar 1899 in München ) war ein deutscher Genremaler. Er ist der Vater von Max Gaisser . Die schöne Marketenderin Jakob Emanuel Gaisser erhielt seinen ersten Malunterricht vom Vater, einem Zeichnungslehrer, studierte weiter

#4 Jacob Arlet

Jacob Arlet (* vor 16. Oktober 1661 in Politz , Königgrätzer Kreis ; † 27. Dezember 1702 in Grüssau , Fürstentum Schweidnitz ) war ein aus Böhmen stammender Zisterziensermönch , der als Maler und Kupferstecher in Schlesien wirkte.

#5 Franz Wenzel Schwarz

Franz Wenzel Schwarz (genannt Wenzel-Schwarz ) (* 24. Oktober 1842 in Spittelgrund , Böhmen ; † 31. Mai [1] oder 1. Juni [2] 1919 in Dresden ) war ein deutsch-böhmischer Historienmaler , Porträtmaler und Glasmaler . [1] Pulsnitz St.-Nikolai-Kirche Chorfenster, Wenzel Schwarz, 1894

#6 François de Troy

François de Troy (* 9. Januar 1645 in Toulouse ; † 21. November 1730 in Paris ) war ein französischer Maler und Graveur . Alexis Simon Belle : François de Troy , Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert François de Troy: Die Herzogin von Maine als Kleopatra

#7 Gustav Friedrich von Hetsch

Gustav Friedrich von Hetsch (* 29. September 1788 in Stuttgart ; † 7. September 1864 in Kopenhagen ) war ein dänischer Architekt und Maler deutscher Herkunft. Gustav Friedrich von Hetsch

#8 Kazimierz Stabrowski

Kazimierz Stabrowski (* 21. November 1869 in Kruplany bei Nowogródek ; † 10. Juni 1929 in Garwolin ) war ein polnischer Maler und Rektor der Kunstakademie in Warschau . Frau vor einem Glasfenster. Der Pfau , 1908, Bildnis der Zofia Borucinska, Nationalmuseum Warschau

#9 Gabriel Gervais Chardin

Gabriel Gervais Chardin (* 21. November 1814 in Paris ; † Oktober 1907 daselbst) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler . Er gehörte zur Schule von Barbizon . Gabriel Gervais Chardin: Abendstimmung mit Kühen , o. J., 15 × 20 cm, Öl auf Holz

#10 Raimund Friedrich

Raimund Friedrich (* 21. November 1947 in Chemnitz ) ist ein deutscher Maler und Zeichner.

#11 Justus Krauskopf

Justus Krauskopf (* 21. November 1787 in Kassel ; † 14. November 1869 ebenda) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler sowie Lithograf und Zeichenlehrer. Justus Krauskopf, Zeichnung von Adolph von Menzel (1866)

#12 Josef Holzmaier

Josef Holzmaier (* 21. November 1809 in Frauenchiemsee ; † 29. Dezember 1859 in München ; auch Joseph Holzmayer ) war ein deutscher Historienmaler .

#13 Tosa Mitsuoki

Tosa Mitsuoki ( japanisch 土佐 光起 , Künstlername : Shunkaken (春可軒); geb. 21. November 1617 ; gest. 14. November 1691 ) war ein japanischer Maler der Tosa-Schule während der frühen Edo-Zeit .

#14 Hans Perathoner

Hans Perathoner (* 21. November 1872 in St. Peter , Österreich-Ungarn ; † 28. Juli 1946 in Berlin ) war ein Tiroler Bildhauer und Maler . Leineweberdenkmal in Bielefeld

#15 Harald Quedenfeldt

Harald Quedenfeldt (* 17. August 1905 in Düsseldorf ; † 21. November 1944 in Neuwied ) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Theatermann im Widerstand gegen den Nationalsozialismus .

#16 Carl Hummel (Porträtmaler)

Carl Ludwig Hummel , auch Carl Ludwig Hummel de Bourdon (eigentlich Charles de Bourdon , * um 1769 in Besançon ; [1] † 23. April 1840 in Wien ) war ein österreichischer Porträtmaler französischer Abstammung, der sich auf Miniaturbildnisse spezialisierte. Carl Hummel, Erzherzog Karl von Österreich-Te

#17 Sophie von Erlach

Sophie Maria "Selli" von Erlach, geb. Gräfin von May (* 5. Oktober 1819 in Bern ; † 31. Dezember 1911 in Straßburg ) war eine Schweizer Malerin [1] und Erzieherin der Prinzessin Luise von Preußen . In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Darstellung als Malerin

#18 Agathe Baumann

Agathe Baumann (geboren 21. November 1921 in Stuttgart-Cannstatt ; gestorben 19. Januar 2013 in Stuttgart ) [1] war eine deutsche Malerin , Grafikerin und Textilgrafikerin. Agathe Baumann, 2008

#19 Louis de Boullogne

Louis de Boullogne (auch Louis Boullogne d. J. oder Boullogne fils genannt; * 19. November 1654 in Paris ; † 21. November 1733 ebenda) war ein französischer Maler . Pierre Gobert : Louis Boullogne d. J.

#20 Christof Fries

Johann Georg Christof Fries , auch Christoph Fries , (* 1787 oder 1788 in Nürnberg ; † 10. November 1857 in Regensburg ) war ein deutscher Opernsänger ( Bass ), Schauspieler , Bühnen- und Kostümbildner .


Künstler / Artist: Search more / Искать ещё "21. november"


Museum / Museum


#1 Kunsthalle Krems

Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde. Von Juni 2016 bis Juli 2017 wurde die K

#2 Taxispalais – Kunsthalle Tirol

Das Taxispalais – Kunsthalle Tirol (kurz: Taxispalais , ehem. Galerie im Taxispalais ) ist eine Kunsthalle in Innsbruck . Sie befindet sich im Palais Fugger Taxis und ist die offizielle Institution für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol . Das Taxispalais zählt zu den bekanntesten Ausstellungsort

#3 Museum Ratingen

51.298782 6.847107 Das Museum Ratingen im Jahr 2016 Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens . Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des historischen Stadtkerns . Unweit davon befinde

#4 Johann Ernst Gotzkowsky

Johann Ernst Gotzkowsky (auch Gotzkowski oder Gotskowski; * 21. November 1710 in Konitz ; †   9. August 1775 in Berlin ) war ein Berliner Unternehmer . Gotzkowsky handelte mit Galanteriewaren , begründete die spätere Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und war ein bedeutender Kunsthändler und -sa

#5 Richard Semmel

Richard Semmel (* 15. September 1875 in Zobten am Berge , Niederschlesien ; † 2. Dezember 1950 im New York ) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler. Als Jude sah er sich 1933 in Deutschland Anfeindungen ausgesetzt und ging ins Exil. Seine Erben strengten mehrere Restitutionsverfahren an, um

#6 Laurenz Heinrich Hetjens

Laurenz Heinrich Hetjens (* 16. Juli 1830 in Düsseldorf ; † 26. Mai 1906 in Aachen ) war ein deutscher Kunstsammler . Seine Privatsammlung bildete den Grundstock für das Deutsche Keramikmuseum . Porträt von Laurenz Heinrich Hetjens, Fotografie, 1865

#7 Kunstpalais Erlangen

Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen . Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim , das 1728 bis 1730 im Auftrag und für Christian Hieronymus von Stutterheim erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist. Nach zweijähriger Reno

#8 Behnhaus

Das Behnhaus , offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne , ist ein Lübecker Museum und Teil der Lübecker Museen , verwaltet durch die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck . Es zeigt die Malerei der Nazarener und vorwiegend deutsche Malerei des

#9 Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ist das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt . Es ging aus dem 1885 gegründeten Städtischen Museum für Kunst und Kunstgewerbe der Stadt Halle (Saale) hervor. In seiner mehr als 130-jährigen Geschichte entwickelte es sich zu einem der bedeutenden Museen für d

#10 Nationalmuseum Breslau

Das Nationalmuseum Breslau ( polnisch Muzeum Narodowe we Wrocławiu ) ist ein Museum für bildende Künste in der polnischen Stadt Breslau (polnisch: Wrocław). Es ging aus deutschen Museumsgründungen des 19.   Jahrhunderts und aus polnischen Sammlungsbeständen in Lemberg hervor und zeigt als Schwerpunk

#11 Gemäldegalerie (Berlin)

Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin . Sie ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin . Die Gemäldegalerie befindet sich in ihrem jetzigen Gebäude, das 1998 fertiggestellt wurde und Teil des Kulturforums ist. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Blick auf den Haupteingang zum K

#12 Caricatura Museum für Komische Kunst

Das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main stellt Werke der Komischen Kunst aus. Die Dauerausstellung, die in gewissen Abständen wechselt, zeigt Texte, Zeichnungen und Plastiken von Künstlern der Neuen Frankfurter Schule . Daneben gibt es Sonderausstellungen zeitgenössischer Künst

#13 Stiftung Sammlung Kamm

Die Stiftung Sammlung Kamm ist eine schweizerische Stiftung , die eine Kunstsammlung verwaltet. Sie wurde im Jahr 1998 gegründet und hat das Ziel, das Stiftungsvermögen, bestehend aus Kunstwerken und Dokumenten, im Kunsthaus Zug als Dauerleihgabe zu beheimaten und der Öffentlichkeit zugänglich zu ma

#14 Sammlung Bar-Gera

Die Sammlung Bar-Gera ist eine Kunstsammlung des Ehepaares Jacob und Kenda Bar-Gera, welche nonkonformistische Werke der zweiten russischen Avantgarde enthält, die zwischen 1955 und 1988 entstanden. Jacob und Kenda Bar-Gera in ihrem Zuhause in Köln (2000) Präsentation der Bar-Gera-Kollektion der rus

#15 Franz I. (Erbach-Erbach)

Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald) ; † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Grafschaft Erbach sowie Kunstsammler , Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland. Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälft

#16 Anton Gentil

Anton Kilian Gentil (* 29. September 1867 in Aschaffenburg ; † 20. Mai 1951 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Kunstsammler.

#17 Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt

Die Sammlung Maximilian und Agathe Weishaupt ist eine Privatsammlung gegenstandsloser Kunst nach 1945 des Münchner Ehepaares Maximilian und Agathe Weishaupt.

#18 Kunstmuseum Singen

Das 1990 gegründete Kunstmuseum Singen konzentriert sich auf die Präsentation der modernen und zeitgenössischen Kunst aus der internationalen „Vierländerregion Bodensee“ (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). 2014 nach Modernisierung und räumlicher Erweiterung wiedereröffnet, gehört das

#19 Ludwig Forum für Internationale Kunst

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Museum für moderne Kunst in Aachen . Es gründet auf die Sammlung Ludwig, die das Aachener Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig Mitte des 20. Jahrhunderts zusammentrug, und wird gefördert durch die Peter und Irene Ludwigstiftung . [1] Aachen, „Ludwig

#20 Kunsthalle Mainz

Die Kunsthalle Mainz ist ein Ausstellungszentrum für Zeitgenössische Kunst . Sie befindet sich im 1887 von Eduard Kreyßig geplanten Kessel- und Maschinenhaus im Mainzer Zollhafen . Das Gebäude wurde im Jahr 2006 von den Mainzer Stadtwerken umgebaut. Die frühere Energiezentrale des Zollhafens dient s


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "21. november"


Gemälde / Painting


#1 Alexander Nikolajewitsch Bachtin

Alexander Nikolajewitsch Bachtin ( russisch Александр Николаевич Бахтин ; *   14.   Dezember jul. / 26.   Dezember   1885 greg. in Nowgorod , Gouvernement Nowgorod , Russisches Kaiserreich ; †   23. März 1963 in Moskau , Russische Sowjetrepublik , Sowjetunion ) war ein sowjetisch-russischer [1] Gene

#2 Raumkonstruktion Nr. 12

Die Raumkonstruktion Nr. 12 ist eine Konstruktion von Alexander Rodtschenko aus seiner zweiten Serie von sechs Skulpturen (1920 bis 1921). Die Konstruktion ist aus teilweise mit Aluminiumfarbe gestrichenem Sperrholz und misst 61 × 83,7 × 47 cm. Raumkonstruktion Nr. 12 Alexander Rodtschenko , 1920 od

#3 Infinity on High

Infinity on High ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Alternative-Rock - Band Fall Out Boy . Es erschien in den USA am 6. Februar 2007 bei Island Records (einem Sublabel der Universal Music Group ). Mit über 260.000 verkauften Einheiten alleine in der ersten Woche [4] und Platz eins der

#4 Plan A!

Plan A! ist das erste Studioalbum von Thomas Godoj . Es erschien am 4. Juli 2008 auf CD bei der Plattenfirma Sony Music Entertainment [1] . Thomas Godoj, der am 17. Mai 2008 die fünfte Staffel der Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) gewann, hatte während der Show immer wieder betont,

#5 Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit. Herbeigeführt werden kann die Konservierung eines Leichnams durch das natürliche Vorkommen günstiger Gegebenheiten oder durch bew

#6 Dali’s Mustache

Dali’s Mustache ( amerikanisches Englisch , sprich: dɑːlɪs 'mʌstæʃ , Dalis Schnurrbart ) ist ein absurd-humoriges Buch des surrealistischen Künstlers Salvador Dalí (1904–1989) und seines Freundes, des Photographen Philippe Halsman (1906–1979), das in erster Auflage im Oktober 1954 in New York erschi

#7 Indianer auf Pferden

Indianer auf Pferden ist ein expressionistisches Gemälde von August Macke aus dem Jahr 1911. Es entstand in der Zeit, als der Künstler vom Kubismus beeinflusst war und sich über seinen Freund Franz Marc dem Blauen Reiter annäherte. Das Bild gehört heute zur Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbac

#8 Wehrmann in Eisen

Wehrmann im Eisen , auch Wehrmann in Eisen , Eiserner Wehrmann genannt, ist eine Skulptur in Wien . Sie war die erste der Holzobjekte, die zur Kriegsfinanzierung im Ersten Weltkrieg aufgestellt und gegen eine Spende benagelt wurden. Sie steht heute beim Amtshaus Ecke Felderstraße – Ebendorferstraße

#9 Kunstraub (Album)

Kunstraub ist das elfte Studioalbum der deutschen Mittelalter-Rock -Band In Extremo . Es wurde in Deutschland am 27. September 2013 bei Vertigo/Universal veröffentlicht. [1]

#10 Wiese mit Blumen unter Gewitterhimmel

Wiese mit Blumen unter Gewitterhimmel [1] ( französisch Paysage sous un ciel mouvementé ) ist ein Gemälde des niederländischen Malers Vincent van Gogh aus dem Jahr 1888 oder 1889. Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat die Abmessungen 60   cm × 73   cm. [2] Es gehört zu einer Reihe von Landschaftsb


Gemälde / Painting: Search more / Искать ещё "21. november"


Forscher / Researcher


#1 Friedrich Eggers

Hartwig Karl Friedrich Eggers (* 27. November 1819 in Rostock ; † 11. August 1872 in Berlin ) war deutscher Kunsthistoriker . Er war auch Mitglied im Tunnel über der Spree und im Rütli . Friedrich Eggers Friedrich Eggers im Tunnel über der Spree , Zeichnung von Adolph von Menzel

#2 Karola Kraus

Karola Kraus (* 23. Januar 1961 als Karola Grässlin in St. Georgen im Schwarzwald ) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

#3 Albert Lutz

Albert Lutz (* 21. November 1954 in Chur ) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und ehem. Direktor des Museums Rietberg in Zürich .

#4 Jens Bove

Jens Bove (* 4. September 1969 in Minden ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit 2003 Leiter der Deutschen Fotothek . Jens Bove 2016

#5 Wolfgang Max Faust

Wolfgang Max Faust (* 8. Februar 1944 in Landstuhl ; † 21. November 1993 ) war ein deutscher Kunsttheoretiker und Chefredakteur der Kunstzeitschrift „ Wolkenkratzer “; ein Promoter und Kritiker der deutschen gestischen Malerei der 1980er Jahre. Faust wurde an der Technischen Universität Berlin promo

#6 John Anthony Thwaites

John Anthony Thwaites (* 21. Januar 1909 in Kensington , Grafschaft London ; † 21. November 1981 in Leienkaul ) war ein englischer Kunstkritiker und Autor , der seit 1946 in Westdeutschland wirkte. John Anthony Thwaites, 1965

#7 Franz Fuhse

Franz Louis Fuhse (* 21. November 1865 in Lutter am Barenberge ; † 2. November 1937 in Braunschweig ) war ein deutscher Kunsthistoriker , Konservator und von 1898 bis 1932 Direktor des Städtischen Museums Braunschweig .

#8 Kasper König

Kasper König (* 21. November 1943 in Mettingen , Westfalen als Rudolf Hans König ) ist ein deutscher Kunstprofessor und Kurator . Er war von 2000 bis Ende Oktober 2012 Direktor des Museums Ludwig in Köln . Kasper König (2009)

#9 Claudia Herstatt

Claudia Ludowika Herstatt (* 21. November 1948 in Wiesbaden ; † 16. April 2012 in Hamburg ) war eine deutsche Kunstkritikerin .

#10 Sadakichi Hartmann

Carl Sadakichi Hartmann (* 8. November 1867 auf Dejima , Nagasaki , Japan ; † 22. November 1944 in Saint Petersburg , Florida , USA ) war ein amerikanischer Dichter , Essayist und Kunstkritiker , Bühnenautor und Schauspieler deutsch-japanischer Abstammung. Er war ein bekanntes Mitglied der Greenwich

#11 Rudolf von Arps-Aubert

Rudolf von Arps-Aubert (* 10. April 1894 in Berlin ; † Ende 1946 in Bautzen [1] ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#12 Sara Tröster Klemm

Sara Tröster Klemm (* 1980 in Basel ) ist eine deutsch - schweizerische Kunsthistorikerin und Schriftstellerin .

#13 Jörg Scheller

Jörg Scheller (* 1979 in Stuttgart ) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler , Journalist und Musiker . Er lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste . Jörg Scheller, 2021

#14 Rainer Beck (Kunsthistoriker)

Rainer Beck (* 1947 in Stuttgart ) ist ein deutscher Kunsthistoriker und emeritierter Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden . Zudem besitzt er seit den 2000er Jahren ein Weingut in Sachsen. Rainer Beck (links) mit Osmar Osten im Weinberg, 2018

#15 Jakob Heinrich Schmidt

Jakob Heinrich Schmidt , meist J. Heinrich Schmidt oder Heinrich Schmidt, (* 21. November 1897 in Uetersen , Holstein; † 19. Februar 1974 in Kalkar ) war ein deutscher Kunsthistoriker .

#16 Götz Adriani

Götz Adriani (* 21. November 1940 in Stuttgart ) ist deutscher Kunsthistoriker. Von 1971 bis 2005 war er Direktor der Kunsthalle Tübingen und von 2003 bis 2017 Vorstand der gleichnamigen Stiftung. [1]

#17 Richard Paulus

Richard Adolf Luitpold Paulus (* 11. Juni 1883 in München ; † 1. Februar 1929 in Leoni am Starnberger See ) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler . Richard Paulus

#18 Madeleine Schuppli

Madeleine Schuppli (* 29. Juni 1965 in Zürich ) ist eine Schweizer Kunsthistorikerin , Kuratorin und Autorin . Von 2007 bis 2020 war sie Direktorin des Aargauer Kunsthauses . 2020 bis 2022 war sie Leiterin Visuelle Künste bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia .

#19 Karl Ginhart

Karl Ginhart (* 21. November 1888 in St. Veit an der Glan , Österreich-Ungarn ; † 10. März 1971 in Wien ) war ein österreichischer Kunsthistoriker . Gedenktafel am Geburtshaus Karl Ginharts

#20 Karina Türr

Karina Türr (auch: Katja Marina Türr [1] oder Karina Türr-Menning [2] ) (* 28. Juli 1942 in Wuppertal-Elberfeld ; † 21. November 2016 in Großburgwedel ) war eine deutsche Kunsthistorikerin , Hochschullehrerin und Galeristin . [3] Karina Türr (2012)


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "21. november"


Skulptur / Sculpture


#1 Kriegerdenkmal 1914/1918 (Garitz)

Das Kriegerdenkmal 1914/1918 befindet sich vor der Kirche St. Johannes von Nepomuk im bayerischen Garitz , einem Stadtteil des Kurortes Bad Kissingen im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen . Sie gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-1 in der Bayerischen D

#2 Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32   Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 Standbildern von jeweils 2,75   Metern Höhe, die sämtlic

#3 Standbild des Reichsritters Hartmut XII. von Kronberg

Das Standbild des Reichsritters Hartmut XII. von Kronberg ist eine denkmalgeschützte Zinkgussfigur in Kronberg im Taunus . Es zeigt den Reichsritter Hartmut XII. von Cronberg und war die letzte Arbeit des 1869 verstorbenen Bildhauers Eduard Schmidt von der Launitz . Es ist im Zinkgussverfahren herge

#4 Brunnen der Stadtgründer

50.449944444444 30.525027777778 Der Brunnen auf dem Majdan Nesaleschnosti Der Brunnen der Stadtgründer ( ukrainisch композиція-фонтан засновникам Києва ) ist ein am 21. November 2001 eingeweihtes Denkmal und eine Sehenswürdigkeit auf dem Majdan Nesaleschnosti , dem zentralen Platz der ukrainischen H

#5 Züge in das Leben – Züge in den Tod

Das Denkmal Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to death – trains to life 1938–1939 ist die zweite von bisher fünf Skulpturen zur Kindertransporthistorie 1938–39, erschaffen vom gebürtigen Danziger und Zeitzeugen Frank Meisler . In gemeinsamer Arbeit mit Lisa Sophie Bechner, Kindertransport

#6 Forchdenkmal

Das sogenannte Forchdenkmal , offiziell Wehrmännerdenkmal , ist eine Gedenkstätte ausserhalb der Ortschaft Forch auf dem Wassberg ( Pfannenstielkette ) im Kanton Zürich , Schweiz , auf rund 725   m   ü.   M. Forchdenkmal von Nordwesten Forchdenkmal (Stadt Maur) Forchdenkmal Die 18 Meter hohe Bronzep

#7 El petó de la mort

El petó de la mort (katal.), auch El beso de la muerte (span.; deut. Der Kuss des Todes ), ist die bekannteste Marmorskulptur auf dem Cementiri del Poblenou, einem Friedhof im Stadtviertel El Poblenou der katalanischen Hauptstadt Barcelona . Sie wurde 1930 im Auftrag der Familie von Josep Llaudet i

#8 Christus von El Cubilete

Der Christus von El Cubilete (auch: Cristo de la Montaña ) ist ein gut 20 Meter hohes Christusdenkmal auf dem Cerro del Cubilete (2579 m) in der Gemeinde Silao im Bundesstaat Guanajuato , Mexiko . Es wurde in den 1940er Jahren anstelle des früheren Denkmals aus den frühen Zwanziger Jahren erbaut. Di

#9 Christus-König-Statue (Świebodzin)

Die Christus-König-Statue ( polnisch Pomnik Chrystusa Króla ) ist eine monumentale Christusfigur in Świebodzin (dt. Schwiebus ) in der Woiwodschaft Lebus im Westen Polens . Sie wurde 2010 auf einem gut 16 Meter hohen aufgeschütteten Hügel errichtet und misst – inklusive der drei Meter hohen Krone –

#10 Braunschweiger Quadriga

Die Braunschweiger Quadriga , erstmals zwischen 1855 und 1863 gefertigt, ist eine überlebensgroße Skulpturengruppe. Sie besteht aus Brunonia , der allegorischen Schutzpatronin von Herzog Wilhelm , des Herzogtums und der Stadt Braunschweig , die in einem antikischen, zweirädrigen Streitwagen stehend


Skulptur / Sculpture: Search more / Искать ещё "21. november"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии